lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehren und Lernen in der Ganztagsschule Grundlagen – Ziele – Perspektiven / Jahrbuch Ganztagsschule 2018
Lehren und Lernen in der Ganztagsschule
Grundlagen – Ziele – Perspektiven / Jahrbuch Ganztagsschule 2018




Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecher (Hrsg.)

Wochenschau Verlag , Debus Pädagogik
EAN: 9783954140763 (ISBN: 3-9541407-6-4)
272 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2017

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit keiner anderen Institution verbindet man das Begriffspaar Lehren und Lernen so sehr wie mit der Schule. Beide Prozesse bilden in ihrem Zusammenhang den pädagogischen Mittelpunkt dieser Einrichtung. Seit ihren Anfängen geht es in der Schule entscheidend um die Frage, wie beides zum Zweck des erfolgreichen Lernens aufeinander abzustimmen ist. So sehr diese allgemeine Aufgabe der Schule im Kern gleich bleibt, so sehr wandeln sich die auf sie beziehenden Lösungsstrategien im Laufe der Zeit, etwa hinsichtlich der Organisation der Lehr-/Lernprozesse, der eingesetzten Medien etc. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert u. a., wie sich in der Ganztagsschule Erfahrungsräume eröffnen, Lernschwierigkeiten bewältigen und Übungen sinnvoll gestalten lassen.

Das Jahrbuch Ganztagsschule begleitet die neuere Entwicklung dieser Schulform kontinuierlich und zählt inzwischen zu den Standardwerken zu diesem Thema.
Rezension
Lehren und Lernen - das sind Grundlagen von Schule. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert u. a., wie sich in der Ganztagsschule Erfahrungsräume eröffnen, Lernschwierigkeiten bewältigen und Übungen sinnvoll gestalten lassen. Der Wochenschau-Verlag unter "debus Pädagogik" widmet sich dem Thema Ganztagsschule in besonderer Weise. Angesichts der diversen bildungspolitischen Diskussionen und nicht erst angesichts der PISA-Studien sind Ganztagsschule und Gesamtschule auf dem Vormarsch. Das Jahrbuch informiert über die aktuelle Diskussion zur Ganztagsschule und über deren zukünftige Aufgaben. Dabei finden sich neben den Schwerpunktthemen immer auch aktuelle Nachrichten und einschlägige Rezensionen (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von: Dörte Balcke, Barbara Bous, Malte Brinkmann, Christina Czech, Dominik Dvořák, Nils Euker, Natalie Fischer, Brigitte Fontein, Max Fuchs, Susanne Geller, Andreas Gold, Rainer Götzelmann, Liesel Hermes, Nicole Hollenbach-Biele, Klaus Hurrelmann, Sabine Hüseman, Jutta Kastner-Püschel, Klaus Klemm, Sabine Kreutzer, Ulrike Popp, Falk Radisch, Petra Richey, Michael Schratz, Herwig Schulz-Gade, Falko Semrau, Zuzana Svobodová, Vít Šťastný, Klaus-Jürgen Tillmann, Pierpaolo Triani, Knut Vollmer, Dirk Zorn

Die Herausgeber/-innen

Dr. Sabine Maschke ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Phillips-Universität Marburg.
Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Bildungsforschung, Biographieforschung, Extended Education und sexualisierte Gewalt im Jugendalter.

OStR. Gunild Schulz-Gade ist Leiterin des Gymnasialzweigs an der Gesamtschule Ebsdorfergrund bei Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung von Ganztagsschulen, Übungs- und Lernzeiten, Inklusion und Schulbauberatung.

Dr. Ludwig Stecher ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulforschung, Extended Education, Kindheits- und Jugendforschung.

Autorinnen und Autore

Arnoldt, Bettina
Dipl. Päd., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut und seit 2004 Mitarbeiterin der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).
Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung, Ganztagsschule, Kooperation Schule – Jugendhilfe.

Balcke, Dörte
M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehr- und Lernmittel, Geschichte und Theorie der Lehrerbildung, Heterogenität in Lehr-/Lernprozessen.

Bous, Barbara
Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg und verantwortlich für die Beratung, Betreuung und Lehre im Zusatzmodul Erlebnispädagogik.
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte von Bildung und Erziehung, Geschichte und Theorie der Erlebnispädagogik, Prozessgestaltung und Kommunikation in pädagogischen Settings, Natur als (erlebnis)pädagogischer Handlungsraum.

Brinkmann, Malte
Prof. Dr., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er arbeitet in den Bereichen der Bildungs-, Lern- und Übungsforschung, der qualitativen und videographischen Unterrichtsforschung sowie der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Als ehemaliger Lehrer hat er für Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung zahlreiche Untersuchungen publiziert.

Czech, Christina
Förderschulrektorin an der Mosaikschule Marburg. Mitglied im Beirat der Selbstständigen Schulen des Kultusministeriums Hessen.
Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklung, Qualitätsmanagement und Inklusion. Sie ist in der Netzwerkarbeit in inklusiven Bündnissen tätig.

Dvořák, Dominik
Ph.D., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung und Bildungsentwicklung in der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität (Prag).
Arbeitsschwerpunkte: Ziele und Inhalte allgemeiner Bildung, Schulforschung

Euker, Nils
Studium des Lehramts an Sonderschulen mit den Fachrichtungen Geistige Behinderung und Lernbehinderung. Nach dem Referendariat mehrjährige Tätigkeit an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Seit 2011 mit einem Stellenanteil wissenschaftlicher Mitarbeiter und derzeit Lehrbeauftragter in der Pädagogischen Psychologie – Abteilung für schulische Prävention und Evaluation der Justus-Liebig-Universität Gießen. Inklusionsbeauftragter am Staatlichen
Schulamt Marburg Biedenkopf.

Fischer, Natalie
Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Soziale Beziehungen in der Schule“ an der Universität Kassel.
Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Entwicklung und Determinanten von Motivation, sozialen Kompetenzen und Emotionen in Schule und Unterricht, pädagogische Beziehungen.

Fontein, Brigitte
OStD’, ist Schulleiterin am Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen. Die Schule ist seit zehn Jahren vierzügiges Ganztagsgymnasium mit dem Schwerpunkt ‚Offener Unterricht, Freies Arbeiten‘. In diesen Bereichen liegt auch der Arbeitsschwerpunkt der Schulleiterin. Sie ist hierin als Moderatorin und Referentin zu den Themen Offener Unterricht, Begabtenförderung, Inklusion, Integration tätig.

Fuchs, Max
Prof. Dr., Volksschule, Lehre und Berufstätigkeit als Fernmeldetechniker. Nach dem Abendgymnasium zunächst Studium der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften (Diplom-Mathematiker) und anschließend der Pädagogik und Soziologie (Magister, Promotion). Seit 1974 Lehrer für Mathematik am Gymnasium. Seit 1984 tätig an der Akademie Remscheid, von 1988 bis 2013 als Direktor. Dozent an verschiedenen Universitäten (Hamburg, Basel und bis heute Duisburg-Essen). Von 2002 bis 2013 Präsident des Deutschen Kulturrates und Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission. Wissenschaftliche Arbeiten zur Kunst-, Kultur- und Bildungstheorie sowie zur
Kulturpolitik.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Konstitution von Subjektivität und Kulturelle Schulentwicklung. Letzte Publikationen: Das starke Subjekt, 2016, Bildung und
kulturelle Entwicklung, 2017, Pädagogik und Politik, 2017, Kulturelle Schulentwicklung – Eine Einführung, 2017.

Gaiser, Johanna M.
M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Arbeitsschwerpunkte: Außerunterrichtliches Lernen, Multiprofessionelle Kooperation und Inklusion.

Geller, Susanne
ist Förderschullehrerin und hat in verschiedenen Schulen wie Körperbehindertenschulen und Integrierte Gesamtschule gearbeitet. Seit 2014 ist sie Förderschulkonrektorin an der Mosaikschule in Marburg. Von 2010 bis 2016 hat sie als weiteren Arbeitsbereich in der Fachberatung für sonderpädagogische Förderung und Inklusion am Staatlichen Schulamt Marburg gearbeitet.

Gold, Andreas
Prof. Dr., ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lern-Forschung, Lernschwierigkeiten, Förderung der Lesekompetenz.

Götzelmann, Rainer
ist seit 2011 Leiter des Aufnahme- und Beratungszentrums für Seiteneinsteiger im Staatlichen Schulamt Frankfurt/M. und DaZ-Fachberater für die Stadt Frankfurt/M. Als ausgebildeter Haupt- und Realschullehrer leitete er über Jahrzehnte Deutsch-Erstfördermaßnahmen an unterschiedlichen Sekundarschulen in Frankfurt/M., war zudem wiederholt als DaF-Fachlehrkraft im Ausland tätig, zuletzt an einer staatlichen Schule in Victoria/Australien.

Hermes, Liesel
Dr., ist Professorin i. R. an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Universitätsprofessorin an der Universität in Koblenz, jeweils für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik der englischen Sprache und Literatur, und Rektorin a. D. der Päd. Hochschule Karlsruhe. Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte: australische und englische Literatur vornehmlich des 20. Jahrhunderts, Fachdidaktik mit Schwerpunkt Literaturdidaktik, Action Research und Professionsforschung, im Ruhestand Entwicklung des Englischunterrichts an baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen inkl. ehrenamtlichen Englischunterrichts.

Hollenbach-Biele, Nicole
Dr., hat an der Universität Bielefeld die Fächer Deutsch, Englisch und Pädagogik auf Lehramt sowie Diplompädagogik studiert und im Anschluss in Erziehungswissenschaft promoviert. Nach Stationen in Jelling (DK) und Osnabrück ist sie seit 2010 bei der Bertelsmann Stiftung im Projekt „Heterogenität und Bildung“
tätig. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsmonitoring, Inklusion, Ganztag und Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften in der
Schule.

Hurrelmann, Klaus
Dr., ist Senior Professor of Public Health and Education an der internationalen Hertie School of Governance in Berlin. Er arbeitet seit vielen Jahren in der Kinder- und Jugendforschung und der Bildungs- und Sozialisationstheorie. In diesen Bereichen hat er viele Lehr- und Handbücher publiziert, aber auch praxis-relevante Untersuchungen wie etwa die World Vision Kinderstudien und die Shell Jugendstudien.

Hüseman, Sabine
ist Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und systemische Supervisorin. Als Mitarbeiterin der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Berlin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sind ihre Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Unterstützung von Ganztagsschulen, schulische Netzwerke, Beratung in Veränderungsprozessen, Fortbildungen.

Kastner-Püschel, Jutta
ist Diplompsychologin mit den Schwerpunkten Arbeits-, Organisations- und Sportpsychologie. In 20 Jahren freiberuflicher Arbeit gestaltete sie u. a. das Projekt S.am.S. „Schüler arbeiten mit Schülern“, entwickelte Konzepte innerhalb der Erwachsenenbildung, engagierte sich für selbstorganisiertes Lernen und realisierte Konzepte für Bildungsträger und Unternehmen. Zurzeit arbeitet sie als Programmkoordinatorin für ein Frankfurter Unternehmen und ist als Lehrbeauftragte für die Duale Hochschule Stuttgart tätig.

Klemm, Klaus
Dr., ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung und Bildungsplanung an der Universität Duisburg-Essen.
Arbeitsschwerpunkte: regionale Schulentwicklungsplanung, Lehrerbedarfsplanung, Bildungsfinanzierung, Leistungsstudien und Inklusion.

Kreutzer, Sabine
ist Schulleiterin der Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn und Lehrerin für Latein und Englisch.

Lossen, Karin
Diplom-Psychologin, arbeitet seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im StEG-Projekt am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Seit 2016 ist sie Projektleiterin der Teilstudie StEG-Lesen.
Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung, Individuelle Förderung im Ganztag, Angebotsqualität und Leistungsentwicklung, Innovationsbereitschaft in Kollegien an GTS, Ziele und Konzepte im Ganztag, Zeitorganisation und Lernkultur an Schulen mit Ganztagsbetrieb, Datenmanagement, Instrumentenentwicklung.

Popp, Ulrike
Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, ist Universitätsprofessorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt.
Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, schulische Sozialisationsforschung, Jugendsoziologie, Geschlechterverhältnisse im Bildungsbereich, wissenschaftliche Begleitung und Forschung zu ganztägigen Schulen in Österreich.

Radisch, Falk
Dr., ist Professor für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Schulforschung und allgemeine Didaktik an der Universität Rostock.
Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Lehrerkooperation, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Schuleffektivität, Evaluationsforschung, empirische Methoden der Bildungsforschung.

Richey, Petra
Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft (Fachgebiet: Soziale Beziehungen in der Schule) der Universität Kassel.
Arbeitsschwerpunkte: Lehrer-Schüler-Beziehung, normative und antizipatorische Lehrer- und Schülererwartungen, Lehrer- und Schülerverhalten, Personenwahrnehmung, videobasierte Unterrichtsforschung.

Schratz, Michael
Prof. Dr., ist Professor für Schulpädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck, Gründungsdekan der School of Education. Er arbeitet in der Lehrerbildung und Qualifizierung von Führungskräften mit den Schwerpunkten Leadership und Lernen, Schul-, Unterrichts- und Systementwicklung. Er ist wiss. Leiter der Leadership Academy, Past President von ICSEI (International Conference for School Effectiveness and Improvement), Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises.

Schulz-Gade, Herwig
Dr., ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg und Leiter des dort eingerichteten „Albert-Reble-Archivs“.
Arbeitsschwerpunkte: Grundfragen der Allgemeinen Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie, Ganztagsschule.

Semrau, Falko
ist Didaktischer Leiter an der Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn und Lehrer für Kunst und Deutsch.

Šťastný, Vít
Ph.D., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung und Bildungsentwicklung in der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität (Prag).
Arbeitsschwerpunkte: Private außerschulische Nachhilfe, Vergleichende Erziehungswissenschaft.

Svobodová, Zuzana
Ph. D., ist Schulleiterin der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung und des Thomas-Mann-Gymnasiums in Prag (Schulen mit Schwerpunkt auf dem erweiterten intensiven Deutschunterricht). Forschungsinteressen: Vergleichende Erziehungswissenschaft, Übergang zur Grundschule.

Theis, Désirée
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und koordiniert die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).
Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, die Entwicklung der schulischen Motivation in der Sek I, Qualität von Lernumgebungen

Tillmann, Klaus-Jürgen
Dr., ist Professor i. R. für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld. Langjähriger Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Ganztagsschulprojekts „StEG“.
Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung in der Sekundarstufe, empirische Schulforschung, schulische Sozialisationsforschung.

Triani, Pierpaolo
Dr., ist Professor Für Allgemeine Didaktik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Katholischen Universitat in Piacenza und Brescia (Italien). Sein Schwerpunkt liegt in der Forschung verschiedener Themen in den Bereichen Ausbildung, Bildungsmethoden, religiöse Erziehung, Schulabbrecher sowie vor allem die Beziehungen zwischen Schulsystemen und sozialen Systemen. Er war Direktor (2006-2017) des Magazins „Scuola e Didattica“ (Schule und Didaktik) sowie Mitglied der nationalen Beobachtungsstelle für Kinder und Jugendliche (2006-2009; 2014-2017).

Vollmer, Knut
Diplom-Sozialpädagoge/FH und Sozialwirt/FH, ist für den Caritasverband Stuttgart e. V. als Leiter eines Schülerhauses sowie als Fortbildungsreferent tätig.
Nebenberuflich ist er als Autor, Lehrbeauftragter sowie im Redaktionsbeirat der Zeitschrift klasseKinder! des Herder-Verlags aktiv.

Zorn, Dirk
Dr., ist seit 2013 Leiter des Projekts „In Vielfalt besser lernen“ bei der Bertelsmann Stiftung. Er hat an der Freien Universität Berlin, in Princeton und in Harvard Soziologie studiert. Nach Abschluss seiner Promotion war er u. a. sechs Jahre bei einer internationalen Strategieberatung tätig.
Arbeitsschwerpunkte: Reform des öffentlichen Schulsystems mit Blick auf individuelle Förderung, Qualitätsentwicklung von Ganztagsschulen und Bildungsmonitoring.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber

Leitthema:


Michael Schratz
Erfahrungsräume eröffnen – lernwirksam unterrichten

Andreas Gold
Lernschwierigkeiten – Diagnostik und Intervention in der (Ganztags-)Schule

Malte Brinkmann
Sinnvoll Üben und Wiederholen
Übungen in der Ganztagsschule verstehen und gestalten

Grundlagen

Klaus Hurrelmann
Warum sind Jugendliche so anders als früher?
Herausforderungen für die Ganztagsschule

Natalie Fischer, Petra Richey
Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen
Potenziale der Ganztagsschule

Max Fuchs
Spiel und Schule: Eine spannungsvolle Beziehung?

Wissenschaft

Nicole Hollenbach-Biele, Dirk Zorn
Elternsicht auf Ganztagsschule: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Liesel Hermes
Heterogenität und Förderung im Englischunterricht in der Ganztagsschule

Ulrike Popp
Ganztagsschule und Bildungsungleichheiten.
Erwartungen, Potenziale und Wirkungen

Falk Radisch, Klaus Klemm und Klaus-Jürgen Tillmann
Gelingensfaktoren guter Ganztagsschulen: eine qualitative Studie bewährter Schulpraxis

Désirée Theis, Bettina Arnoldt, Johanna M. Gaiser, Karin Lossen
Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Qualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote
Ein Überblick über die zentralen Befunde der zweiten Förderphase (2012-2015)

Praxis

Brigitte Fontein
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
Möglichkeiten der Integration offener Unterrichtsformen in das Ganztagskonzept am Elsa‑Brändström‑Gymnasium, Oberhausen

Jutta Kastner-Püschel
S. a.m.S. – Schüler arbeiten mit Schülern.
Ein Pilotprojekt und was daraus werden kann

Christina Czech, Susanne Geller, Nils Euker
Erfolgreich in inklusiven Strukturen lernen.
Gelingensbedingungen für Inklusion im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Sabine Kreutzer, Falko Semrau
Was brauchst du, um zu wachsen?
Individuelle Schwerpunkte im Lernzeitenmodell nach Dalton setzen

Bundesländer

Junge Geflüchtete an hessischen (Ganztags-)Schulen
Herausforderungen – Fragen – Perspektiven.
Ein Interview mit Rainer Götzelmann

Sabine Hüseman
Ganztagsschule in Berlin

Ausland

Pierpaolo Triani
Die Ganztagsschule in der italienischen Primarstufe

Vít Šťastný, Dominik Dvořák, Zuzana Svobodová
Die Ganztagsschulentwicklung in der Tschechischen Republik

Rezensionen

Knut Vollmer
Norbert Neuß (Hg.) (2017) : Hort und Ganztagsschule.
Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die Ausbildung

Barbara Bous
Andreas Martens (Hg.) (2016): Ganztagsschule und Umweltbildung.
Erste Tagung des Umweltbildungsprojektes NaDiQuAk

Herwig Schulz-Gade
Hiltrud Schwetje-Wagner, Andreas Wagner (2016): Wider die Verplanung der Kindheit.
Ganztagsschule – oder Raum zum Leben?

Dörte Balcke
Britta Kohler (2017): Hausaufgaben: Überblick und Praxishilfen.
Für Halbtags- und Ganztagsschulen

Autorinnen und Autoren