Fachbereiche

Pädagogik: Jugend

« zurück
Freiraum mit Risiko - Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sogenannte Systemsprenger
Als Systemsprenger bezeichnet man Kinder und Jugendliche mit massiv störenden Verhaltensweisen, die pädagogische Prozesse in Schulen zu lähmen scheinen. Massiv störendes Verhalten wird immer mehr zur Herausforderung im schulischen Alltag und die Fragen nach dem »Wie gehe ich damit um?« mehren sich. Es müssen zwingend personenadäquate Interventionsmöglichkeiten in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft etabliert werden. ...
Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit - Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Mit E-Book inside
Alltagsrassismus und Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News, der Umgang mit extrem rechten Haltungen oder religiös und nationalistisch begründeten Radikalisierungen, Rechtsruck, Populismus und Demokratiedistanz, Ressentiments, Hass und Radikalisierungen begegnen verstärkt auch in der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Eindruck eines Erstarkens autoritärer, antiliberaler, vielfaltsfeindlicher und nationali...
Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe -
In schwierigen Fällen von Schüler/inne/n und deren familiärer Krisensituation schalten Lehrer/innen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe ein, die in komplexen Situationen zu fachlichen Einschätzungen kommen und schwierige Entscheidungen treffen müssen. Es geht um Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in emotional meist hoch belasteten Zusammenhängen, die nur schwer zu durchblicken sind. Diesen Fachkräften der Kinder- und...
Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen -
Das gesellschaftlich etablierte Verständnis von "Jugend" als Lebensphase ist heute ins Wanken geraten. Die Perspektive auf Jugend als eigenständige Lebensphase ist eine "bürgerliche Erfindung" des 19. Jahrhunderts. Zuvor gab es vor allem zwei Lebensphasen: "Kindheitsalter" und "Erwachsenenalter". Die Entstehung von Jugend als gesonderter Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter scheint an die Etablierung von Bildungsinstitutionen und...
Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule -
Bei Kindern und Jugendlichen spielen die nahe soziale Umwelt und vor allem die Familie eine herausragende Rolle. Besondere Belastungen der Familie können Ursachen von Lernschwierigkeiten sein. Kritische familiäre Lebensereignisse haben auf Schüler/innen, ihr schulisches Verhalten und ihre schulischen Leistungen erheblichen Einfluß. Kritische Lebensereignisse durchkreuzen Pläne, verschließen Handlungspfade und erzeugen Einschränkungen des H...
Auffälliges Verhalten im Jugendalter  - Handbuch für Eltern und Erzieher
In bereits 4. Auflage liegt nun dieser Band vor. „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Es wendet sich an Eltern, Kindergärtnerinnen, Erzieher, Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen, Lehrerinnen, Ärzte...
Jugendliche in den Sekundarstufen - Entwicklungsprozesse, Lebenslagen, pädagogische Perspektiven
Entwicklungspsychologische Kenntnisse der Kindheit und Jugend sind für Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, um Unterrichtsprozesse Schüler-angemessen einschätzen zu können. Die klassischen entwicklungspsychologischen Darstellungen von Piaget, Kohlberg u.a.(vgl. hier S. 125-187) müssen aber ergänzt werden durch sozialpsychologische Einschätzungen von Jugend heute wie z.B. Familie, Gesundheit, Freizeit, Medien etc. (vgl. hier S. 34-124), um ...
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen -
Dieser ins Deutsche übertragene Praxisband aus der Reihe "The AOTA Practice Guidelines Series" des amerikanischen Berufsverbands der Ergotherapie (AOTA)möchte effektive und effiziente ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen bieten. Diese Leitlinie bietet einen Überblick über den ergotherapeutischen Prozess für die Förderung der psychischen Gesundheit, Prävention und Intervention für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 21 Jah...
Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe - Unterricht - Förderung - Intervention
Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm...
ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) ist die häufigste Störung im Lern- und Verhaltensbereich bei Kindern im Schulalter. Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Die der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann sowohl medikamentös als auch ni...
Ab ins Gelände! - 50 Gelände- und Stadtspiele für Jugendliche
Wer einmal in der Jugendarbeit, z.B. im CVJM, tätig war, der/die weiß: Geländespiele sind aus pädagogischer Sicht ein wertvoller Bestandteil von Jugendarbeit; sie fördern Soziales Verhalten. Deshalb ist dieses Buch ist eine hilfreiche Fundgrube für Jugendarbeit, Zeltlager, Klassenfahrten etc. Alle Spiele sind verständlich beschrieben, sinnvoll gegliedert und werden mit einem differenzierten Verzeichnis umfassend erschlossen. Neben klassisc...
Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft - Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
Migration und Migrationsgesellschaft sind im Jahr 2016 die entscheidenden gesellschaftspolitischen Themenfelder, an denen die Gesellschaft zu zerbrechen droht. Umso aktueller ist der hier anzuzeigende Sammelband zu "Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft". Wenn Integration gelingen soll, dann müssen sich alle gesellschaftlichen Institutionen zur "Interkulturellen Öffnung" (Untertitel) bereit erklären; das gilt zumal für die Jugendarbeit: ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...