lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Mit E-Book inside
Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit
Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Mit E-Book inside




Judith Rahner

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779939368 (ISBN: 3-7799-3936-3)
226 Seiten, paperback, 15 x 23cm, November, 2020

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rechtsruck, Populismus und Demokratiedistanz, Ressentiments, Hass und Radikalisierungen schlagen sich auch in der Sozialen Arbeit nieder. In Fallbeispielen aus der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zeigt Judith Rahner die Komplexität gegenwärtiger gesellschaftlicher Phänomene und Krisen auf, mit denen umzugehen ist: Alltagsrassismus und Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News, der Umgang mit extrem rechten Haltungen oder religiös und nationalistisch begründeten Radikalisierungen. Resilienz oder Widerstandsfähigkeit ist die Kompetenz, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Genau da setzt das Praxishandbuch an, zeigt praxisnahe Strategien auf und macht Vorschläge für eine starke, demokratische und emanzipatorische Jugendarbeit.

Judith Rahner studierte Gender-Studies, Musik- und Erziehungswissenschaften und ist Leiterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung. Sie koordiniert zudem dort die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit, die Multiplikator_innen bei der Umsetzung nachhaltiger antisemitismus- und rassismuskritischer Jugendarbeit begleitet.
Rezension
Alltagsrassismus und Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News, der Umgang mit extrem rechten Haltungen oder religiös und nationalistisch begründeten Radikalisierungen, Rechtsruck, Populismus und Demokratiedistanz, Ressentiments, Hass und Radikalisierungen begegnen verstärkt auch in der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Eindruck eines Erstarkens autoritärer, antiliberaler, vielfaltsfeindlicher und nationalistischer Dynamiken in der deutschen Gesellschaft steht zu befürch-ten, dass Polarisierungen, Menschenfeindlichkeit und Hass zunehmen werden. Die Autorin setzt dem einen resilienz-orienteirten Ansatz entgegen mit Vorschlägen für eine starke, demokratische und emanzipatorische Jugendarbeit. Das Buch skizziert vor dem Hintergrund von Resilienz – also von Widerstandskraft – die pädagogische Arbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit. Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen und Risikofaktoren wie menschenfeindliche und antidemokratische Dynami-ken, Ideen und Situationen durch Rückgriff auf organisationale, fachliche und persönliche Ressourcen zu bewältigen und sie als Anlass für Entwicklungen zu nutzen, um für zukünftige Herausforderungen widerstandsfähig zu sein.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:

Offene Jugendarbeit | Islamismus | Antisemitismus | Demokratie | Rassismus | Migrationsgesellschaft | Bildungsarbeit | Rechtsextremismus | Hass | Hatespeech | Alltagsrassismus | Israelbezogener Antisemitismus | Organisation | Sexismus | Antifeminismus | Stressor | Intersektionalität | Männlichkeit | Ethnisierung | Israel-Palästina-Konflikt | Diskriminierungserfahrung | Verschwörungsideologien | Sozialraum | Türkischer Nationalismus | Graue Wölfe
Inhaltsverzeichnis
1. Resilienz in der Jugendarbeit – Worum geht’s? 9

2. Gesellschaftspolitisches Framing der Jugendarbeit 13

2.1 Hass und Herabsetzung – Krisendynamiken im Handlungsfeld Jugendarbeit 14
2.2 Ganz ‚normaler‘ Hass? 16
2.3 Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Neue Rechte 17
2.3.1 Ursachen extrem rechter Einstellungen 25
2.3.2 Der politische Arm extrem rechter Bewegungen – die AfD und ihr Einfluss auf die Jugendarbeit 27
2.4 Jugendarbeit und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit 30
2.5 Jugendarbeit ist politisch – oder: wie Gleichwertigkeit hergestellt wird 31
2.6 Antidiskriminierungsarbeit kritisch befragt 32

3. Jugendarbeit als Organisation 38

3.1 Basiseigenschaften von Organisationen 38
3.2 Organisationskultur als Software 42

4. Resilienz – eine Einordnung 44

4.1 Beginn Resilienzforschung 44
4.2 Zentrale Ansätze in der Resilienzforschung 47
4.3 Krisen, Risikofaktoren und Stressoren oder wozu braucht es Resilienz? 50
4.4 Resilienz- und Schutzfaktoren 53
4.5 Operationalisierung von Resilienz 57
4.6 Gestärkt aus der Krise 58
4.7 Fragen und Kritik an Resilienz oder: ein menschenrechtsorientierter Resilienzbegriff 59

5. Transfer von Resilienz auf Jugendarbeit 62

5.1 Risikofaktoren und Stressoren der Jugendarbeit 63
5.2 Kompetenzen, Ressourcen und Schutzfaktoren für eine resiliente Jugendarbeit 64

6. Fallanalysen aus der Praxis 72

6.1 Jugendarbeit im Kontext rassistischer gesellschaftlicher Verhältnisse und Alltagsrassismus in der Jugendarbeit 73
6.1.1 Risikofaktor Rassismus oder: „Ich bin nicht rassistisch, aber …“ 75
6.1.2 Geschichte des Rassismus 75
6.1.3 Der unbedingte Wille, andere Menschen zu anderen zu machen 76
6.1.4 Intersektionalität und die Überschneidung von Diskriminierungsformen 77
6.1.5 Rassismus in der deutschen Gegenwart 77
6.1.6 Stressor Kulturalisierung als moderne Variante des Rassismus 79
6.1.7 „Wer hat Angst vorm Weißsein?“: Kritische Weißseinsforschung 80
6.1.8 Grenzen eigener Fähigkeiten erkennen oder: der unverbesserliche Kollege 81
15 Punkte für eine resiliente und rassismuskritische Jugendarbeit 83
6.2 Mädchenarbeit im Kontext von Antifeminismus, Sexismus und der Ethnisierung sexualisierter Gewalt 89
6.2.1 Mädchenarbeit in Zeiten starker Polarisierung von Geschlechterthemen 90
6.2.2 Risikofaktor Antifeminismus 91
6.2.3 Risikofaktor Sexismus 95
6.2.4 Sexismus als Lebensrealität von Jugendlichen 98
6.2.5 Stressor sexualisierte Gewalt 99
6.2.6 Stressor Ethnisierung sexualisierter Gewalt 101
15 Punkte für eine resiliente Mädchenarbeit gegen Gleichstellungsfeindschaft, Sexismus und Antifeminismus 104
6.3 Jugendarbeit im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts und des (israelbezogenen) Antisemitismus 111
6.3.1 Risikofaktor Antisemitismus und die Angst der Pädagog*innen vor dem Feld 112
6.3.2 „Ich hab nichts gegen Juden, aber …“ – Was ist Antisemitismus? 113
6.3.3 Stressor Israelbezogener Antisemitismus 114
6.3.4 Stereotype im Qualitätsjournalismus und Hatespeech in den sozialen Medien 116
6.3.5 Welche Faktoren können den Rückgriff auf antisemitische Deutungsmuster begünstigen? 121
15 Punkte für eine resiliente Jugendarbeit gegen israelbezogenen Antisemitismus 125
6.4 Verschwörungsmythen in der Jugendarbeit 133
6.4.1 Stressor Verschwörungserzählungen 135
6.4.2 Funktion von Verschwörungsideologien 136
6.4.3 Die Gefahr von Verschwörungsideologien 138
6.4.4 (Antisemitische) Verschwörungserzählungen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart 140
6.4.5 Verschwörungsideologien in der Gegenwart 142
6.4.6 Weit verbreitete Verschwörungserzählungen am Beispiel der Corona-Pandemie 144
15 Punkte für eine resiliente pädagogische Praxis gegen Verschwörungserzählungen 147
6.5 Jugendarbeit im Kontext neonazistischer Strukturen und modernisierter Formen extrem rechter Ideologien 154
6.5.1 Jugendarbeit im Sozialraum mit extrem rechten Strukturen 156
6.5.2 Konfrontation mit rassistischen Jugendkulturen und neonazistischen Netzwerken 159
6.5.3 Rechtsaffine Jugendliche im Kontext Jugendarbeit 161
6.5.4 Prävention gegen Rechtsextremismus 162
15 Punkte für eine resiliente Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus 163
6.6 Mädchen- und Jungenarbeit im Kontext rechtsextremer Orientierungen 173
6.6.1 Mädchen und Frauen in der extremen Rechten: aktiv und verkannt 174
6.6.2 Rechtsextremismus ist (auch) eine Frau: Geschlechterbilder, Weiblichkeit und ‚Frauenthemen‘ 175
6.6.3 Geschlechterblindheit und struktureller Rassismus: zwei Seiten einer Medaille 177
15 Punkte für eine resiliente geschlechterreflektierende Rechtsextremismusprävention 178
6.7 Extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in migrantischen Communitys – Beispiel: Türkischer Rechtsextremismus 189
6.7.1 Ultra-Nationalismus und ethnischer Rechtsextremismus 190
6.7.2 Türkischer (Ultra-)Nationalismus und Rechtsextremismus 192
6.7.3 Rechtsextreme Graue Wölfe in Deutschland 193
6.7.4 Türkisch-nationalistische Ansprache an Jugendliche 196
6.7.5 Attraktivität rechtsextremistischer Ideologien für junge Menschen mit migrantischen Bezügen 198
15 Punkte für eine resiliente Jugendarbeit gegen türkischen Rechtsextremismus 201

7. Resiliente Organisationskultur in der Jugendarbeit gegen Ungleichwertigkeit 209

8. Zusammenfassung: Resilienz als Aufwärtsspirale für Gleichwertigkeit 212

Literatur 215