Fachbereiche

Pädagogik: Berufsvorbereitung

« zurück
Das Anerkennungsjahr/Berufspraktikum gestalten - Erziehen, bilden und begleiten
Das Anerkennungsjahr als Erzieher/in ist eine Herausforderung: Nach zwei Jahren Schule mit Praxisanteilen wird nun der größte Teil der Zeit in der Praxisstelle verbracht mit gelegentlichem Schulbesuch. Diese Umstellung auf die Praxis und auf die neue Rolle fällt nicht immer leicht. Dazu kommen die vielen schriftlichen Aufgaben und zuletzt die Abschlussprüfung. Dieses Jahr wird von vielen als sehr stressig erlebt: Wie soll man allen Kindern gl...
Berufsorientierung - Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Die Integration der nachwachsenden Generation in den Beruf stellt in modernen Arbeitsgesellschaften eine zentrale Herausforderung dar. Längst hat sich die Übergangsforschung der Thematik angenommen: Wie kann der Übergang in den Beruf institutionell gestützt und pädagogisch gefördert werden?! Lehrstellenvermittlung, Berufsberatung, Berufbildungssystem etc. spielen hier eine wichtige Rolle. Angesichts von lifelong learning kann sich Berufsori...
Jugend und Arbeit - Empirische Bestandsaufnahme und Analysen
Biografische Perspektiven Jugendlicher sind wesentlich auch mit Arbeitsmarktchancen verknüpft. In der Bundesrepublik hat sich allein im Zeitraum von 1983 bis 1995 die Zahl der Einkommensmillionäre fast verdreifacht. Allerdings konnten nicht alle gleichermaßen profitieren; einige sind „auf der Strecke geblieben“. Die Beschäftigungsunsicherheit hat kontinuierlich zugenommen. Nur noch etwa zwei Drittel der Erwerbspersonen sind in sicheren Be...
Ich werde selbstständig - Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen für Schülerinnen und Schüler - Anleitung und Arbeitsblätter für die Sek. I
Von Auszubildenden (und damit von Schulabgängern) wird heute hohe Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten gefordert, - anders als früher, wo eher Anpassungsfähigkeit und Gehorsam erwartet wurden. Die Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt haben sich mithin in den vergangenen Jahren massiv geändert. Das vorliegende Buch soll diesen Veränderungen und neuen Kompetenzen Rechnung tragen. Es wurde konzipiert, um Lehrkräften Me...
Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung  - Ein ressourcentheoretisches Modell zur Erklärung der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern
Eine große Anzahl von Jugendlichen findet nach dem Schulabschluss keine Lehrstelle. In diesen Fällen greift das sogenannte Übergangssystem: Es bietet Schulformen und Maßnahmen für Jugendliche, die von den allgemeinbildenden Schulen abgehen und nicht sofort einen Ausbildungsplatz finden. Ziel dieses Systems ist, den Jugendlichen den Übergang in ein reguläres Ausbildungsverhältnis zu erleichtern. 350.000 Jugendliche verweilen derzeit im die...
Wegweiser zur Berufswahl - Ein Arbeitsbuch für Jugendliche bei ihrer ersten Berufswahl
Zu den oben genannten Staffelpreisen kann dieser aussagekräftige Wegweiser zur Berufswahl Jugendlichen an die Hand gegeben werden, der Motivation gibt, sich mit sich selbst und der Berufswelt intensiv auseinander zu setzen, Fähigkeiten, Neigungen, aber auch Unsicherheiten konkret anzugehen, Entscheidungen zu treffen und Alternativen vorzubereiten. Der Wegweiser zur Berufswahl ist ein Arbeitsheft mit durchdachten Fragebögen, motivierenden Arbei...
Prozessbegleitung im Übergang Schule - Beruf  -
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sehen z.Zt. ganz gut aus. Wer 2012 einen Ausbildungsplatz sucht hat gute Chancen - es sei denn er oder sie gehören zur Gruppe von benachteiligten und mehrfach belasteten Jugendlichen. Um benachteiligte Jugendliche zu fördern bedarf es insbesondere auch der Qualifizierung des Bildungspersonals, wozu dieser Leitfaden „Prozessbegleitung im Übergang Schule - Beruf" dienen soll. Er stellt Qualifizierungskonzepte f...
Das Betriebspraktikum - Lehrerheft/Lehrerpaket
Der Übergang Schule - Beruf wird immer wichtiger, zugleich aber auch immer unübersichtlicher, weil klassische Formen der Berufsausbildung immer mehr verschwimmen und verschwinden. Das Betriebspraktikum ist deshalb seit längerer Zeit ein hilfreiches Mittel zur Vorbereitung auf die richtige Berufswahl. Dieses Heft bietet ein neues Unterrichtskonzept zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Betriebspraktikums. Die im Praktikum gewo...
Web 2.0 - Neue Qualifikationsanforderungen in Unternehmen
Web 2.0 in der Arbeitswelt: Internetanwendungen stellen neue Qualifikationsanforderungen an Unternehmen. Interaktive Internetanwendungen, auch Web 2.0 genannt, sind aus dem Arbeitsalltag von Fachkräften der mittleren Führungsebene nicht mehr wegzudenken. Der Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten erfordert neues Wissen und neue Fähigkeiten. Die Studie „Web 2.0" untersucht, wie diese neuen Qualifikationen aussehen und in welchen Bereichen Fac...
Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen - Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung
Wer auf dem deutschen Arbeitsmarkt Erfolg haben will, braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen akademischen Abschluss! Die demografische Wende und der Fachkräftemangel bringen dieses Credo ins Wanken, denn aufgrund der demografischen Entwicklung reichen die bisherigen „Fachkräftequellen" duale Ausbildung und Studienanfänger nicht mehr aus, um den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt zu decken. Auf der anderen Seite gibt es jedoch bei v...
Traumjob Wissenschaft?  - Karrierewege in Hochschule und Forschung
Eine Wissenschaftskarriere ist der Traum vieler Doktoranden. Der Weg dorthin ist jedoch steinig und lang. Nur wenige schaffen den Sprung in die akademische Festanstellung oder sogar zum Lehrstuhlinhaber. Wie stehen die Chancen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die an deutschen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen Karriere machen wollen? Auf welche Probleme treffen sie? Der Band „Traumjob Wissenschaft" berichtet über die Chance...
Gleiche Chancen für Frauen und Männer mit Berufsausbildung?  - Berufswechsel, unterwertige Erwerbstätigkeit und Niedriglohn in Deutschland
Arbeiten Frauen häufiger unter Wert als Männer? Diese Studie wertet eine Befragung von 20.000 Erwerbstätigen zu unterwertiger Erwerbstätigkeit, Berufswechsel und Niedriglohn aus. Viele deutsche Frauen und Männer arbeiten trotz abgeschlossener Berufsausbildung unter ihrem Ausbildungsniveau und außerhalb ihres Ausbildungsberufs. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Schulbildung, dem erlernten Beruf und ausbildungsunangemessener ErwerbstÃ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBildungsforschungmehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerisierungComputerspielemehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGanztagsschuleGewaltGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWahrnehmungsför...mehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...