 | Die Übergangsforschung hat seit einigen Jahren erhebliche Konjunktur; in den letzten Jahren sind Übergänge im Lebenslauf stärker ins Blickfeld wissenschaftlicher, bildungs- und sozialpolitischer sowie professionspädagogischer Diskussionen gerückt. Übergänge im Lebenslauf sind nicht selten mit Krisen verbunden: Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule, vom Kindsein zum Erwachsenwerden (Pubertät), vom Schulleben ins Berufsleben, d... |  | Demographischer Wandel und drohender Fachkräftemangel lassen ein verstärktes Interesse an der Nachqualifizierung An- und Ungelernter aufkommen. Zugleich ist für den einzelnen gering Qualifizierten die Gefahr groß, arbeitslos zu werden oder zu bleiben. Es ist also gesellschaftlich wie individuell bedeutsam, die Kompetenzen von gering Qualifizierten zu erweitern. Dazu aber bedarf es neuer Ansprache- und Lernformen, da viele gering Qualifizierte... |
 | Welche Ziele hat Bildungsberatung? Sind die Erfolge dieser komplexen Aufgabe messbar? Wie manifestiert sich ihr Sinn und Nutzen? Bildungs- und Berufsberatung wird im deutschsprachigen Raum noch wenig erforscht, - sie wird aber immer bedeutsamer angesichts der demographischen Entwicklung und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels: In einer modernen wissenbasierten, von zunehmender Spezialisierung und raschen Veränderungen geprägten Gesellsc... |  | Übergänge im Leben sind nicht selten schwierige Zeiten; nicht von ungefähr hat sich dazu in den vergangenen Jahrzehnten eine eigenständige Übergangsforschung entwickelt. Neben dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bildet insbesondere der Übergang von der Schule in den Beruf eine ebenso wichtige wie problematische Zeit; denn die Berufswahl bildet nicht nur eine schwierige Entscheidung sondern sie prägt auch das ganze weitere Leb... |
 | Bildungs- und Berufsberatung wird im deutschsprachigen Raum noch wenig erforscht, - sie wird aber immer bedeutsamer angesichts der demographischen Entwicklung und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels: In einer modernen wissenbasierten, von zunehmender Spezialisierung und raschen Veränderungen geprägten Gesellschaft brauchen wir faire Bildungs-Chancen und beste Bildung für alle. Dieser Band dokumentiert deshalb eine gleichnamige österre... |  | Dass es Hauptschüler/innen auf dem Arbeitsmarkt schwer haben, - das ist hinreichend bekannt, erforscht und empirisch belegt. Wie aber erleben sie selbst ihre Situation und wie schätzen sie selbst ihre Chancen ein? Das ist wenig erforscht. Was denken Hauptschüler/innen über Arbeit und Arbeitslosigkeit – und wie versuchen sie, in die Arbeitswelt einzutreten? Das ist die Fragestellung der hier anzuzeigenden qualitativ-empirisch arbeitenden Unt... |
 | Dieses jährlich neu erscheinende Nachschlagewerk der Berufsausbildung ist das offizielle Nachschlagewerk zur nichtschulischen Berufsausbildung in Deutschland. Schüler/innen und beratende Lehrer/innen müssen wissen, welche Berufe es gibt und welche für einen Schulabgänger geeignet und interessant sein können. Dabei hilft dieses offizielle Nachschlagewerk zur nichtschulischen Berufsausbildung in Deutschland: Mit allen Ausbildungsberufen, stat... |  | Die sog. Übergangs-Forschung an den entscheidenden Übergängen im Leben gewinnt - auch innerhalb der Pädagogik - zunehmend an Bedeutung. Ein solcher bedeutsamer Übergang im Leben eines Menschen ist der Übergang von der Schule in den Beruf. Diese qualitative Studie nimmt die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte, die an diesem Übergang tätig sind, in den Blick und fragt, welche individuelle Begleitung und (Lern-)Unterstützung ju... |
 | Menschen mit Migrationshintergrund sind häufiger arbeitslos, arbeiten öfter in prekären Beschäftigungsverhältnissen und nehmen in geringerem Umfang an Weiterbildungen teil als Menschen ohne Migrationshintergrund. Das ist nicht nur durch ein geringeres berufliches Qualifikationsniveau zu erklären sondern auch durch fehlende migrationssensible Qualifizierungsangebote. Insgesamt sollten Angebote und Instrumente zur beruflichen (Höher-)Qualifi... |  | Dieses Buch bietet eine qualifizierte Prognose zu der Fragestellung: Wie sieht der Arbeitsmarkt im Jahr 2030 Jahren aus? Das ist eine für Bildung und Berufsbildung überaus wichtige Problematik. Wie wird der demografische Wandel bewältigt und der internationale Wettbewerb bestanden? Die Prognose zeigt: Der Wettbwerb um qualifizierte Arbeitkräfte wird zur großen Herausforderung für die deutsche Wirtschaft in den nächsten Dekaden. Aber Deutsc... |
 | In der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin müssen während der Praktika vielfältige Aufgaben bearbeitet werden. Dazu gehören insbesondere Aktionen mit den Kindern oder Jugendlichen, die ausführlich geplant und schriftlich ausgearbeitet werden müssen. Hierfür bietet dieses Buch konkrete Hilfestellungen: Verschiedene Arten einer Verlaufsplanung werden vorgestellt und jeder einzelne Schritt wird begründet und erklärt. Drei ausführliche P... |  | Dieses Kompendium stellt faktisch ein umfassendes Methoden-Handbuch für den schulischen und betrieblichen Unterricht im berufsbildenden Bereich dar; denn insbesondere im dualen System, der Verschränkung der Lernorte 'Schule' und 'Betrieb', ist die Methoden-Vielfalt sowohl zur besseren Motivation wie auch zur besseren Verständlichmachung von elementarer Bedeutung. Insbesondere im Lernbereich Arbeit und Technik ist die Gestaltung interessanter U... |