lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arbeitsmarkt 2030 Eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland
Arbeitsmarkt 2030
Eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland




Kurt Vogler-Ludwig, Nicola Düll

wbv Media
EAN: 9783763952786 (ISBN: 3-7639-5278-0)
199 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus?

Die Studie kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Sie hinterfragt auch, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Mit 44 untersuchten Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung bietet der Bericht eine Detaildichte, die weit über bisherige Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren.

E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.

Der Methodenbericht und der Bericht über die Fachexpertisen und Szenarien zur Studie stehen kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.
Rezension
Dieses Buch bietet eine qualifizierte Prognose zu der Fragestellung: Wie sieht der Arbeitsmarkt im Jahr 2030 Jahren aus? Das ist eine für Bildung und Berufsbildung überaus wichtige Problematik. Wie wird der demografische Wandel bewältigt und der internationale Wettbewerb bestanden? Die Prognose zeigt: Der Wettbwerb um qualifizierte Arbeitkräfte wird zur großen Herausforderung für die deutsche Wirtschaft in den nächsten Dekaden. Aber Deutschland kann diese Herausforderung mit einem staatlich zertifizierten Weiterbildungsystem und einer familienfreundlichen Arbeitsmarktpolitik meistern. Deutschland wird sich von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden Arbeitsplätze verlieren, so diese langfristige Prognose zur Entwicklung von Arbeit und Bildung in Deutschland.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung

Autoren der Studie
Kurt Vogler-Ludwig ist Gründer und Direktor von Economix Research & Consulting, München, einem unabhängigen Büro für wirtschaftspolitische Beratung. Er ist Wirtschaftswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Strukturforschung, Berater der Europäischen Kommission und Gutachter für Bundes- und Landesministerien sowie politische Institutionen im In- und Ausland.
Nicola Düll ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München. Sie ist Gründerin und Direktorin von Economix Research & Consulting und Korrespondentin der Europäischen Kommission sowie Gutachterin für die OECD, die Weltbank und für politische Institutionen im In-und Ausland.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9

Tabellenverzeichnis 11

Kurzfassung 13

Bauplan des Zukunftsmodells 31

1 Arbeitsmarkt 2030 - Demografie und Arbeitsangebot bestimmen die Entwicklung 39

1.1 Trendwende in der Beschäftigung 39
1.2 Leichte Verluste an Bewegungsdynamik 42
1.3 Wirtschaftliche Entwicklung 44
1.3.1 Gesamtwirtschaftliche Produktion 44
1.3.2 Nachfragekomponenten 46
1.3.3 Wettbewerbsfähigkeit und Außenhandel 47
1.3.4 Euro-Krise und das Wachstum der deutschen Wirtschaß 49
1.3.5 Inflation und Rohstoffpreise 50
1.4 Zwei langfristige Szenarien als Entwicklungsalternativen 51
1.4.1 Szenario 1: Wachstum und Arbeit 51
1.4.2 Szenario 2: Wohlstand und Glück 54
1.4.3 Unsere Wahl 56

2 Nachfrage nach Arbeitskräften - von der Dienstleistungs- in die Wissensökonomie 57

2.1 Sektoraler Wandel in der Beschäftigung 57
2.1.1 Warenproduktion 60
2.1.2 Handel und Verkehr 63
2.1.3 Unternehmensdienste 63
2.1.4 Finanzwesen 65
2.1.5 Private und öffentliche Dienste 67
2.2 Beschäftigung und Produktivität 68
2.3 Beruflicher Strukturwandel 70
2.3.1 Methodische Vorbemerkung 70
2.3.2 Gesamtentwicklung 71
2.3.3 Berufsprofi der Land- und Forstwirtschaß: im ökologischen Umbau 73
2.3.4 Berufsprofil im Verarbeitenden Gewerbe: vom Hersteller zum technischen Dienstleister 75
2.3.5 Berufsprofil in Handel und Verkehr: globaler Warenhandel mit elektronischen Medien 77
2.3.6 Berufsprofil der Unternehmensdienste: Rationalisierung der Büroarbeit 78
2.3.7 Berufsprofil in der öffentlichen Verwaltung: Beschäftigungsabbau in fast allen Berufen 79
2.3.8 Berufsprofil in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen: Anpassungen an die alternde
Bevölkerung 80
2.4 Qualifikationsspezifischer Strukturwandel 81
2.4.1 Gesamtentwicklung 81
2.4.2 Hochschulabsolventen: starke Nachfrage nach Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern 84
2.4.3 Dualer Ausbildungsabschluss 85
2.4.4 Fachschulabschluss 87
2.5 Ersatzbedarf 88
2.5.1 Gesamtergebnis 88
2.5.2 Langfristiger Ersatz- und Gesamtbedarf nach Berufen 90
2.5.3 Langfristiger Gesamtbedarfnach fachlicher Berufsbildung 94
2.5.4 Langfristiger Ersatzbedarf nach Alter 96

3 Angebot an Arbeitskräften - Herausforderungen durch eine alternde Bevölkerung 97

3.1 Bevölkerungsentwicklung 97
3.2 Steigende Erwerbsbeteiligung bei Frauen und bei Älteren 99
3.2.1 Erwerbsbeteiligung der Frauen 99
3.2.2 Erwerbsbeteiligung der Männer 101
3.2.3 Voraussetzungen für den Anstieg der Erwerbsquoten 102
3.3 Entwicklung des Arbeitsangebots 104
3.4 Arbeitszeiten 108
3.5 Qualifikations- und Berufsstruktur der Erwerbspersonen 109
3.5.1 Erwerbspersonen nach fachlicher Berufsbildung 109
3.5.2 Erwerbspersonen nach Berufen 110
3.5.3 Gesamtwertung 113
3.6 Arbeitsmarktdynamik: Zugänge und Abgänge von Erwerbspersonen 114
3.6.1 Methodische Vorbemerkung 114
3.6.2 Gesamtentwicklung 116
3.6.3 Mehr Hochschulabsolventen aus dem Bildungssystem 118
3.6.4 Steigendes Bildungsniveau der Zuwanderer 121
3.6.5 Berufliche Mobilität von Arbeitskräften 125
3.6.6 Erwerbslose 128
3.6.7 Einmündung von Nicht-Erwerbspersonen In Beschäftigung 130
3.7 Gesamtwertung 131

4 Arbeitsmarktengpässe 135

4.1 Grundsätzliche Überlegungen 135
4.2 Arbeitsmarktsalden nach fachlicher Berufsbildung 138
4.3 Arbeitsmarktsalden nach Berufen 141
4.4 Gesamtwertung 145

5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 147

Literatur 157

Anhang 159
1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 159
1.1 Bevölkerungsentwicklung nach Alter und Geschlecht 159
1.2 Gesamtwirtschaftliche Indikatoren 160
1.3 Produktivität nach Wirtschaßzweigen 161
1.4 Lohnentwicklung nach Wirtschaßszweigen 162
2 Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 163
2.7 Erwerbspersonen 163
2.2 Erwerbstätige (Bestände) 168
2.3 Ersatzbedarf 172
2.4 Gesamtbedarf 176
2.5 Zu- und Abgänge der Erwerbspersonen 182
3 Klassifikationen und Aggregationen 188
3.1 Klassifikation der 88 Berufe 188
3.2 Aggregation der 88 Berufe 190
3.3 Klassifikation der 44 Wirtschaftszweige 192
3.4 Aggregation der 44 Wirtschaftszweige 193
3.5 Klassifikation der 29 Kategorien der formalen Berufsbildung 194
3.6 Aggregation der 29 Kategorien der formalen Berufsbildung 195

Quellenverzeichnis für den Anhang 197
Abkürzungen 199