|
Web 2.0
Neue Qualifikationsanforderungen in Unternehmen
Bernhard Schmidt-Hertha, Helmut Kuwan, Gerd Gidion, Yves Waschbüsch, Claudia Strobel (Hrsg.)
Reihe: FreQueNz
wbv Media
EAN: 9783763949007 (ISBN: 3-7639-4900-3)
206 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Anwendungen im Web 2.0 finden zunehmend ihren Weg in den Arbeitsalltag von Fachkräften der mittleren Qualifikationsebene. Für den kompetenten Umgang mit den neuen Medien werden auch bestimmte Fähigkeiten benötigt: So müssen die Mitarbeitenden mehr kommunizieren, den Umgang mit Kundenbewertungen lernen , interdisziplinär und interkulturell arbeiten und darüber hinaus die rechtlichen Begrenzungen kennen.
Der Band stellt Arbeitsfelder und Bereiche vor, in denen Fachkräfte bereits heute von den Qualifikationsanforderungen im Kontext von Web 2.0-Anwendungen betroffen sind und stellt die Herausforderungen dieser Thematik für die verschiedenen Bildungsbereiche vor.
Rezension
Web 2.0 in der Arbeitswelt: Internetanwendungen stellen neue Qualifikationsanforderungen an Unternehmen. Interaktive Internetanwendungen, auch Web 2.0 genannt, sind aus dem Arbeitsalltag von Fachkräften der mittleren Führungsebene nicht mehr wegzudenken. Der Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten erfordert neues Wissen und neue Fähigkeiten. Die Studie „Web 2.0" untersucht, wie diese neuen Qualifikationen aussehen und in welchen Bereichen Fachkräfte schon jetzt mit Qualifikationsanforderungen für Web 2.0-Anwendungen konfrontiert sind. - Das Autorenteam zeigt Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Techniken in Unternehmen auf und geht auf die Herausforderungen im Bildungsbereich ein. In einem weiteren Kapitel thematisiert die Studie das Problem der Nachqualifizierung von Fachkräften in Bezug auf verschiedene Bereiche wie Marktanalyse, Kundenkontakt, Qualitätsmanagement und Entwicklungsarbeit. - Der Band „Web 2.0" erscheint in der Reihe FreQueNz und richtet sich besonders an Ausbilder und Fachkräfte in Unternehmen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung
Bernhard Schmidt-Hertha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München, Gerd Gidion Professor für Technikdidaktik am Institut für Berufspädagogik der Universität Karlsruhe. Helmut Kuwan leitet ein sozialwissenschaftliches Beratungsinstitut in München.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Bernhard Schmidt-Hertha/Helmut Kuwan/Bernd Dworschak
Einführung
Bernhard Schmidt-Hertha/Gerd Gidion/Helmut Kuwan
1. Ausgangslage und Zielsetzung des Forschungsprojektes "web2skills"
1.1 Das Phänomen Web 2.0
1.2 Vorannahmen
1.3 Ziele der Untersuchung
1.4 Potenziale und Grenzen der Studie
1.5 Forschungsteam und Vernetzung
Claudia Strobel/Bernhard Schmidt-Hertha/Helmut Kuwan/Yves Waschbüsch/Gerd Gidion
2. Konzeption des Projektes
2.1 Recherchen
2.2 Experteninterviews
2.3 Betriebsfallstudien
2.4 Workshop
2.5 Zusammenspiel der Methodenbausteine und Erstellen des Berichts
Yves Waschbüsch/Claudia Strobel
3. Aktuelle Trends und Entwicklungen im Kontext von Web 2.0 in der Arbeitswelt -
Zusammenschau aus Literatur und Praxis
3.1 Entwicklungen der letzten Jahre
3.2 Aktuelle Trends in der Unternehmenspraxis
3.3 Voraussetzungen und Konsequenzen der Web 2.0-Nutzung
Gerd Gidion/Yves Waschbüsch/Helmut Kuwan
4. Web 2.0 in unterschiedlichen Anwendungsfeldern:
Anwendungsbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis
4.1 Primär technologisch induzierte Anwendungsfelder
4.2 Anwendungen im Kontext von Aufbau- und Ablauforganisation und Prozessen
4.3 Anwendungen im Kontext von Human Resources- bzw. Personalmanagement
4.4 Anwendungen im Kontext von Informations- und Wissensmanagement
4.5 Unternehmens- und personenbezogenes Marketing, "Reputationsmanagement"
4.6 Einsatzfelder bei der Markt-, Geschäftsfeld- und Kundenentwicklung sowie der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
Helmut Kuwan/Bernhard Schmidt-Hertha/Yves Waschbüsch/Gerd Gidion/Claudia Strobel
5. Aktuelle und zukünftige Qualifikationsanforderungen
5.1 Zentrale inhaltliche Aspekte im Überblick
5.2 Kommunikation im virtuellen Raum
5.3 Kooperationsfähigkeiten in virtuellen Arbeitswelten
5.4 Umgang mit Informationen und Wissen/Informations- und Wissensmanagement
5.5 Datenschutz, rechtliche Fragen und Vertraulichkeitsanforderungen in Web 2.0-Umgebungen
5.6 Eigenverantwortliches Lernen und parallele Aufgabenbearbeitung (Multi-Tasking)
5.7 IT-Kompetenzen in Web 2.0-Umgebungen
5.8 Sonstige Qualifikationsanforderungen
Bernhard Schmidt-Hertha/Claudia Strobel
6. Besonders betroffene Bereiche und Brennpunkte des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen in der Arbeitswelt
6.1 Branchen/Wirtschaftszweige
6.2 Unternehmensprofile
6.3 Fachkräftebereich
6.4 Unterschiedliche Nutzertypen
Bernhard Schmidt-Hertha/Helmut Kuwan/Yves Waschbüsch/Gerd Gidion/Claudia Strobel
7. Zusammenfassende Bewertung von Ergebnissen der Studie und Überlegungen zu bildungspolitische Herausforderungen
7.1 Zusammenfassung der Qualifikationsanforderungen
7.2 Herausforderungen für Bildungsbereiche
7.3 Ausblick
Literatur
Weitere Literatur zum Themenfeld
Glossar
|
|
|