Fachbereiche

Pädagogik: Jugendhilfe

« zurück
Care Leaver - Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit
Als "Care leaver" bezeichnet man junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einer stationären Hilfe zur Erziehung verbracht haben, und in ein selbstständiges Erwachsenenleben entlassen werden. Das ist häufig eine kritische Phase und nicht selten wollen Jugendämter möglichst frühzeitig in die unbegleitete Selbstständigkeit entlassen. Der Weg ins Erwachsenenleben, der Übergang von der Schule in eine Ausbildung und einen Beruf – und da...
Hilfen zur Erziehung und Schule - Strukturen, Felder und Perspektiven der Kooperation
Schule und Kinder- und Jugendhilfe die beiden staatlich beauftragten Partner für eine gelingende Erziehung, Bildung und Betreuung aller jungen Menschen. Schule und Erziehungshilfe haben gewisse Schnittmengen; die Erziehungshilfen sind als Teil des Kinder- und Jugendhilfeangebotes in unterschiedlicher Weise auf den Schulalltag und das schulische Erleben junger Menschen bezogen: Kinder und Jugendliche im Schulalter sind ihre Hauptzielgruppe, in de...
Kindeswohlgefährdung - Das Praxishandbuch
Insbesondere der Schutzauftrag nach § 8a des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII regelt die Kindeswohlgefährdung juristisch. Aber was heißt das überhaupt - Kindeswohlgefährdung? Welche Formen gibt es, welche Ursachen und welche Folgen? Dieses bereits in 4. Aufl. vorliegende Fachbuch erläutert in 11 Kapiteln alle relevanten Aspekte von Prävention über Risikoeinschätzung bis hin zu Schutzkonzepten. Der Blick auf den Kinderschutz hat sich unter a...
Prävention im Sozialraum -
Kinder-, Jugend- und Erziehungshilfe gehören zu den zentralen außerschulischen Kontaktfeldern schulischer Arbeit. Dieses Buch stellt eine empirisch fundierte Übersicht über niedrigschwellige, präventive und sozialraumorientierte Angebote im Arbeitsfeld der Erziehungshilfe dar. Daran können sich öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe orientieren, um Strategien einer gelingenden und zukunftsfähigen Gestaltung von niedrigs...
Spektrum Erziehungshilfe -
Kinder- und Jugendhilfe gehören zu den zentralen außerschulischen Kontaktfeldern schulischer Arbeit. Dieser Band 50 der Reihe "Beiträge zur Erziehungshilfe" gibt einen aktuellen und breiten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Stiftung Kath. Kinder- und Jugendhilfe der Einrichtungen im Bistum Hildesheim. Die Einrichtungen leisten nicht mehr nur pädagogische Hilfe, sondern bieten ein lebenswel...
Kriminalität und Devianz in der Perspektive Sozialer Arbeit - Spezifische Blickrichtungen und Zugänge
Kriminalität und Devianz stellen lkeineswegs nur ein (straf-)rechtliches Problem dar, sondern auch ein soziologisches, psychologisches und pädagogisches. Abweichende und kriminelle Handlungen, Normverletzungen und Ordnungsstörungen, gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiel hierfür. Abweichendes kriminelles Verhalten beschäftigt...
Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven -
Institutionelle Familienbildung im Kontext von Erwachsenenbildung gibt es seit mehr als 100 Jahren in Deutschland (Familienbildungsstätten, Volkshochschulen und andere (Bildungs-)Orte). Zugleich erfährt Familienbildung – verstärkt seit PISA und im Kontext von Migration und Inklusion vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversität von Familien sowie in der Debatte über den Kinderschutz – neue politische Aufmerksamkeit; denn Elternchance ...
Praxishandbuch FASD in der Jugendhilfe -
Die Auswirkungen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und damit das Thema Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD – Fetal Alcohol Spectrum Disorder) rücken immer stärker in den Fokus fachlichen, aber auch gesamtgesellschaftlichen Interesses: Worum handelt es sich bei der Störung und welche Folgen ergeben sich für die Betroffenen? Dieses Buch gibt Fachkräften in der Jugendhilfe anhand von Best-Practice-Beispielen Orientierung, wie man Kind...
Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe -
In bereits 2., aktualisierter Auflage liegt nun dieser Band zur Diagnostik in der Jugendhilfe vor. In schwierigen Fällen von Schüler/inne/n und deren familiärer Krisensituation schalten Lehrer/innen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe ein, die in komplexen Situationen zu fachlichen Einschätzungen kommen und schwierige Entscheidungen treffen müssen. Es geht um Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in emotional meist hoch bel...
Soziale Arbeit – die Organisationen und Institutionen  - Soziale Arbeit – Grundlagen, Band 3
Institutionen und Organisationen in der Sozialen Arbeit bilden eine nach wie vor nicht ausreichend beachtete und bei angehenden und tätigen Praktiker/-innen mitunter auch nur wenig geschätzte Dimension der Sozialen Arbeit. Dieser Band führt in die Bedeutung von Organisationen und Institutionen für professionelle Soziale Arbeit ein und klärt zentrale Grundbegriffe wie Organisation, Institution, Einrichtung oder Träger. Er greift insbesondere...
Freiraum mit Risiko - Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sogenannte Systemsprenger
Als Systemsprenger bezeichnet man Kinder und Jugendliche mit massiv störenden Verhaltensweisen, die pädagogische Prozesse in Schulen zu lähmen scheinen. Massiv störendes Verhalten wird immer mehr zur Herausforderung im schulischen Alltag und die Fragen nach dem »Wie gehe ich damit um?« mehren sich. Es müssen zwingend personenadäquate Interventionsmöglichkeiten in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft etabliert werden. ...
Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe -
In schwierigen Fällen von Schüler/inne/n und deren familiärer Krisensituation schalten Lehrer/innen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe ein, die in komplexen Situationen zu fachlichen Einschätzungen kommen und schwierige Entscheidungen treffen müssen. Es geht um Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik in emotional meist hoch belasteten Zusammenhängen, die nur schwer zu durchblicken sind. Diesen Fachkräften der Kinder- und...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...