 | Schulische Lehrkräfte haben vielfältig mit Ihnen zu tun und sie erfordern überproportional viel Aufmerksamkeit: die sog. Problemkinder, die hochbelasteten Kinder, mit Depression, Lethargie, Selbstschädigung und Verschlossenheit einerseits, mit Aggression und Delinquenz andererseits. Verwandt sind verletzte Kinder und komplex traumatisierte Kinder. Das Thema dieses Buches sind vor allem die hochbelasteten Kinder. Die Differenzierungshilfen zu ... |  | Dieses mittlerweile in 5. überarbeiteter und ergänzter Auflage 2015 vorliegende, als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassene und in berufsbildenden Schulen für Sozialpädagogik in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung in NRW 2016 vorgeschriebene Lehrbuch gilt als Standardwerk der Sozialpädagogik/Sozialarbeit für die stationäre Erziehungshilfe. Heimerziehung hat sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten... |
 | Schule und Lehrer haben nicht selten Berührungspunkte mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD): Jugendamt, Kindesvernachlässigung, Krisenintervention und Inobhutnahme sind nur einige Stichworte. Dieses voluminöse Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum Allgemeinen Sozialen Dienst, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar, - ein Wissen, das auch für die Lehrerhand bedeutsam ist und nicht nur für Soziaalarbeiter... |  | Schulen sollen sich entwickeln, Schulen sollen ein eigenes Profil bilden, Schulen sollen außerschulische Kooperationspartner suchen. Dieser Sammelband beleuchtet angesichts dieser bildungspolitischen Zielvorgaben die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit. Schule hat neben Erziehungs- und Bildungsprozessen auch Funktionen der Sozialisierung, der kulturellen Reproduktion und der Sozialintegra... |
 | Kinder- und Jugendhilfe - das ist ein elementarer Bereich sozialpädagogischer Ausbildung und Tätigkeit. Dieser Band bietet auf ca. 400 S. gemäß dem Untertitel eine umfassende "Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen". Neben dem detaillierten Inhaltsverzeichnis und der stringenten Gliederung schließt auch ein abschließendes Sachregister den Band zusätzlich hilfreich auf, so dass ... |  | Jugend - das ist ein, vielleicht das klassische Lebensalter für die Soziale Arbeit; denn Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, damit hat die Soziale Arbeit wesentlich begonnen und einen ihrer Schwerpunkte. Im 21. Jhdt. allerdings haben auch demographische Entwicklungen andere Schwerpunkte entstehen lassen ... Der hier anzuzeigende Band 3 der auf 6 Bände angelegten Reihe "Basiswissen Soziale Arbeit" jedenfalls rückt dieses "klassische" Lebensalt... |
 | Nicht wenige Kinder und Jugendliche in unseren Schulen sind von Scheidung der Eltern betrofffen. Am 1. Juli 1998 traten weitreichende Änderungen im BGB sowie im Kinder- und Jugendhilfegesetz in Kraft. Insbesondere die Jugendämter sind durch das neue Kindschaftsrecht vor neue Aufgaben gestellt worden. Ihnen kommt eine Schlüsselrolle bei der Implementation der reformierten Gesetze zu. Diese Studie hat dazu JugendamtsmitarbeiterInnen befragt. Der... |  | Konfrontative Pädagogik – Gespenst, Hoffnung auf eine letzte Chance oder Wende in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften? Aus den USA kommend löste die konfrontative Pädagogik in Deutschland heftige Diskussionen aus, zumal ihre Leitlinien so völlig abseits der gängigen Pädagogik zu liegen scheinen. Angesichts der zunehmenden Gewalt in Schulen hat die konfrontative Pädagogik inzwischen auch Eingang in den Schulbereich gefunden. Dahe... |
 | Viele Jugendliche sind ohne Ausbildungsplatz, viele Jugendliche haben keine Chance auf einen Ausbildungsplatz und damit auf eine Integration in den Arbeitsmarkt. Das ist ein Skandal inmitten einer der reichsten Gesellschaften auf dieser Erde. Hauptschullehrer/innen wissen um die Problematik. Viele Jugendliche verbringen nach der Hauptschule ihr Leben in arbeitsmarktpolitischen Warteschleifen, - faktisch ohne Chance auf Integration in den regulär... | |