Fachbereiche

Pädagogik: Hochschule

« zurück
Wissenschaft weltoffen 2009  - Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) legt mit dieser Publikation bereits zum neunten Mal solide statistische Kennzahlen für eine Einschätzung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Internationalität des Hochschulstandorts Deutschland zur Verfügung. Das ist bedeutsam auch für die aktuelle bildungspolitische Diskussion um die Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Die weltweite Mobilitätsent...
Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning)  - Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft der Universität Bern
Blended Learning unterscheidet sich vom reinem E-Learning durch Präsenzzeiten herkömmlichen Unterrichts. Dadurch verbindet Blended Learning die Vorteile traditionellen Lernens mit den Vorteilen von E-Learning und enthält mithin Online-, Offline- und Präsenz-Phasen. Dieses Lehr-Lern-Modell wird an einem Beispiel aus der Universität Bern veranschaulicht: dem Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft, das der Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen...
Innovation durch Partizipation  - Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert
Dieser GEW-Band stellt Ergebnisse einer Wissenschaftskonferenz zur Mitbestimmung an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen vor: Wer steuert die Wissenschaft wohin? Wie können die Organisations-, Leitungs- und Entscheidungsstrukturen zeitgemäß ausgestaltet werden? Und wie werden die an Forschung, Lehre und Studium beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten beteiligt? Di...
Durchlässigkeit gestalten - Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
Deutschland sucht Fachkräfte - und das trotz Millionen Arbeitslosen ... Wir brauchen mehr Qualifizierung zuhause und Zuwanderung kluger Köpfe von außen. Die Alternative akademische oder berufliche BIldung muss deshalb überwunden werden; Deutschland braucht mehr Durchlässigkeit in den Bildungssystemen. In Deutschland steht traditionell das System der beruflichen Bildung und das Hochschulsystem wenig verbunden nebeneinander. Diese Kluft passt ...
Neue Bildungswege in die Hochschule  - Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe
Das Abitur kann heute nicht mehr allein Zugangsnachweis für die Hochschule sein; auch andere Qualifikationen sind zu berücksichtigen: Beruflich erworbene Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge anrechnen. Aber wie? Für die Gestaltung einer Wissensgesellschaft, die darauf ausgerichtet ist, Bildungsungleichheiten zu verringern, ist dieses erforderlich. Vier Projekten aus dem Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, die sich der Frage der Entw...
Lernprozesse fördern an der Hochschule  - Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis
Die europäische Standardisierung von Bildungsabschlüssen, der Bolognaprozess, erfordert nicht nur an den Schulen, sondern auch an den Hochschulen einiges Umdenken und strukturellen Wandel; Kompetenzorientierung und Lernendenzentrierung statt Lehrerzentrierung legitimiert Ansprüche Studierender auf eine gute Lehre. Die Qualität der Lehre muss gefördert werden; Evaluation und Qualitätsmanagement sind mittlerweile überall an den Hochschulen Ã...
Bologna in der Praxis - Erfahrungen aus den Hochschulen
Die Umsetzung der Bologna-Beschlüsse hat das System der Hochschulabschlüsse in Deutschland drastisch verändert und eine umfassende Reform von Studium und Lehre an den deutschen Hochschulen ausgelöst. Die bereits erreichten Resultate sind beachtlich, zeigen jedoch auch, wo die strategischen Zukunftsaufgaben liegen. Der Sammelband „Bologna in der Praxis — Erfahrungen aus den Hochschulen" stellt mehr als 20 gelungene Reformprojekte in der Ho...
Generation Bologna - Neue Herausforderungen am Übergang Schule - Hochschule
Der sog. Bologna-Prozess, der die Bildungssysteme europaweit angleicht, stellt u.a. Lehrkräfte und Schüler vor neue Herausforderungen. Zunächst verändert die europäische Studienreform des Bologna-Prozesses die Hochschullandschaft nachhaltig. Zusammen mit 46 anderen europäischen Staaten wird Deutschland bis 2010 die Ziele der Bologna-Erklärung von 1999 umsetzen; Kernelement dabei ist die durchgängige Umstellung auf Bachelor- und Master-Bil...
Studierendenauswahl und Studienentscheidung -
Studienplatzinteressent/inn/en wie Hochschulen haben gleichermaßen Interesse daran, ein Zusammenpassen von Studienanforderungen mit Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen der Studienbewerber zu erreichen: Um eine Optimierung dieses Zusammepassens geht es in diesem Band. Valide Beratungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahren senken Studienplatzkosten für Studierende wie Hochschulen. Die gegenseitige Auswahl von Studierenden und Hochschulen führ...
Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre - Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis
PISA und weitere Bildungsforschungen erschüttern nicht nur die Schulen, sondern auch die Hochschulen. Die Universitäten sehen Weiterbildung mittlerweile als eine ihrer Kernaufgaben an, Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik treten neu in den Focus der Aufmerksamkeit. Gemeinsame Curricula der Hochschuldidaktik werden formuliert und ein vergleichbares Weiterbildungsangebot wird ausgebracht. Damit wird die Qualität der Lehre an Hochschulen verbesse...
Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule
Insbesondere der Bologna-Prozess nötigt die Hochschulen zu mehr hochschuldidaktischer Weiterbildung für Lehrende; es wird zunehmend erwartet, dass das Lehrpersonal nicht nur fachliche, sondern auch didaktische Kompetenzen nachweist. Damit wird nicht nur europäisch standardisiert, sondern auch von der Hochschule her auf PISA-Ergebnisse reagiert. Diese Darstellung fragt nach der Weiterbildungskultur im deutschen Hochschulsektor. Die Tendenz geht...
Hochschullehre - adressatengerecht und wirkungsvoll Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis - Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis
Gute Wissenschaftler/innen sind keineswegs gleichzeitig immer auch gute Hochschullehrende; Hochschullehre bedarf ebenso einer gelungenen Didaktik wie schulische Pädagogik überhaupt. Bei der Verbindung von Forschung und Lehre gerät allzu oft die Lehre ins Hintertreffen. Dieser Band dokumentiert hochschuldidaktische Beiträge im Kontext des Ergänzungsstudiums "Hochschullehre" an der Universität Bern, die vielfältige Ideen für die Gestaltung ...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...