| 
 
  |  | 
  
    | Wissenschaft weltoffen 2009  Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland 
 
 
 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.)
 wbv Media
 EAN: 9783763933655 (ISBN: 3-7639-3365-4)
 96 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2009
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Auch in diesem Jahr präsentiert 'Wissenschaft Weltoffen' umfassende Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Untersucht wird auch die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich.
 Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst.
 
 Der Band informiert detailliert über die Bereiche:
 
 - ausländische Studierende an deutschen Hochschulen,
 
 - ausländische Absolventen deutscher Hochschulen,
 
 - deutsche Studierende im Ausland,
 
 - studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich,
 
 - ausländische Wissenschaftler in Deutschland und
 
 - deutsche Wissenschaftler im Ausland.
 
 Rezension Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) legt mit dieser Publikation bereits zum neunten Mal solide statistische Kennzahlen für eine Einschätzung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Internationalität des Hochschulstandorts Deutschland zur Verfügung. Das ist bedeutsam auch für die aktuelle bildungspolitische Diskussion um die Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Die weltweite Mobilitätsentwicklung wird hier beispielhaft an den wichtigsten Herkunfts- und Zielländern ausländischer Studierender dargestellt. Das Datenmaterial kann durch ein wesentlich aus Tabellen bestehendes Internetangebot ergänzt werden: www.wissenschaft-weltoffen.de.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Themenbereich: Hochschule und Wissenschaft 
Inhaltsverzeichnis Vorwort   4
 A Studierende:
 Entwicklungstrends internationaler Mobilität
 
 I. Ausländische Studierende
 
 Auf einen Blick
 Bundesländer
 Studien-und Abschlussarten
 Regionale Herkunft
 Wichtigste Herkunftsländer
 Fächergruppen
 Wichtigste Studienbereiche
 Wichtigste Hochschulen
 
 II.    Ausländische Studienanfänger
 
 Auf einen Blick
 Bundesländer
 Studien-und Abschlussarten
 Regionale Herkunft
 Fächergruppen
 
 III.   Ausländische Absolventen
 
 Auf einen Blick
 Bundesländer
 Studien- und Abschlussarten
 Regionale Herkunft
 Fächergruppen
 
 IV.   Deutsche Studierende im Ausland
 
 Auslandsstudium
 Häufigkeit von Auslandsaufenthalten
 Aufenthaltsarten und -regionen
 Auslandsaufenthalte mit ERASMUS
 
 V.     Internationale Mobilität
 
 Weltweite Entwicklungen
 Westeuropa
 Osteuropa
 Amerika und Australien
 Asien
 
 B. Wissenschaftler:
 Entwicklungstrends internationaler Mobilität
 
 VI.   Ausländisches Personal an deutschen Hochschulen
 
 Anzahl und Status
 Regionale Herkunft
 
 VII. Geförderte ausländische Wissenschaftler in Deutschland
 
 Auf einen Blick
 Regionale Herkunft
 Herkunftsländer und Aufenthaltsdauer
 Fächergruppen
 
 VIII. Geförderte deutsche Wissenschaftler im Ausland
 
 Auf einen Blick
 Aufenthaltsregionen
 Aufenthaltsländer und Aufenthaltsdauer
 Fächergruppen
 Auslandsaufenthalte mit ERASMUS
 
 C.      ANHANG
 
 Zur Datenlage und Validität der Ergebnisse
 Glossar
 Wichtige Begriffe aus Tabellen und Abbildungen in Englisch
 
        
        
        
        
         |  |  |