| 
 
  |  | 
  
    | Generation Bologna Neue Herausforderungen am Übergang Schule - Hochschule 
 
 
 Gregor Bechtold, Pia Sue Helferich (Hrsg.)
 wbv Media
 EAN: 9783763936281 (ISBN: 3-7639-3628-9)
 188 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008
 
EUR 24,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Rahmen des Bologna-Prozesses entsteht auch ein besonderer Beratungsbedarf an der Schnittstelle von der Schule zur Hochschule. Während Lehrer bei der Beratung von Schülern zu Zeiten der Diplomstudiengänge noch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen konnten, müssen sie sich nun in eine völlig neue Studienstruktur einarbeiten. Das Buch enthält die Darstellung eines Modellprojekts mit verschiedenen Workshops, die in den Jahren 2006 und 2007 in Südhessen durchgeführt wurden. Neben der Definition der Problemfelder und Herausforderungen beim Übergang von der Schule zur Hochschule und den daraus resultierenden neuen Anforderungen an Schüler und Lehrer werden erfolgreiche Projekte und Netzwerke vorgestellt und ein praxisnaher Handlungsleitfaden für die beratenden Lehrer formuliert. Am Beispiel des Studiengangs Informatik wird das modularisierte Studiensystem konkret vorgestellt.
 
 
 Die Herausgeber
 
 Gregor Bechtold ist Bologna-Beauftragter der Hochschule Darmstadt. Pia Sue Helferich war Projektmitarbeiterin im Bereich Bologna-Prozess an der Hochschule Darmstadt.
 
 Rezension Der sog. Bologna-Prozess, der die Bildungssysteme europaweit angleicht, stellt u.a. Lehrkräfte und Schüler vor neue Herausforderungen. Zunächst verändert die europäische Studienreform des Bologna-Prozesses die Hochschullandschaft nachhaltig. Zusammen mit 46 anderen europäischen Staaten wird Deutschland bis 2010 die Ziele der Bologna-Erklärung von 1999 umsetzen; Kernelement dabei ist die durchgängige Umstellung auf Bachelor- und Master-Bildungsgänge. In Deutschland gab es bisher nur grundständige Studiengänge, die innerhalb von vier bis fünf Jahren zum Diplom, Magister oder Staatsexamen führten. Durch den Bologna-Prozess werden bis 2010 flächendeckend zweistufige Studienagebote eingeführt (Bachelor - 3-jährig / Master - 2-jährig, konsekutiv). Damit einher geht die Modularisierung der Studienprogramme sowie das Leistungspunktesystem (Credit Points) im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS) und das Akkreditierungssystem, das eine Art Gütesiegel des betreffenden Studienprogramms garantiert. Insbesondere die Lehramts-Studiengänge mit dem (in Deutschland weitgehend einzigartigen) Staatsexamen sowie das Verhältnis von Fachhochschulen und Universitäten sind von dieser elementaren Umstellung betroffen. Dieser Band fragt danach, was getan werden muss, um Bologna vor Ort, in der Region "auf die Straße" zu bringen.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung 	6
 Teil I: Hintergründe und theoretische Überlegungen 	11
 
 1 Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die Bildungslandschaft — der besondere
 Beratungsbedarf an der Schnittstelle Schule — Hochschule 	11
 1.1 Hintergründe und Ziele des Bologna-Prozesses 	11
 1.2 Konsequenzen für deutsche Hochschulen 	13
 1.3 Struktur und Funktionen der neuen Studiengänge 	14
 1.4 Stand der Umsetzung im Wintersemester 2007/2008 	16
 1.5 Herausforderungen und Probleme im Umbruch der Hochschullandschaft 	18
 1.6 Beratungsbedarf an der Schnittstelle Schule — Hochschule 	20
 1.7 Informationsmöglichkeiten und Entscheidungshilfen 	22
 
 2 Durchlässigkeit im Hochschulsystem — Wege zum Wunschberuf	24
 
 3 Aspekte der Lehr-Lem-Beziehung im modularisierten Studiensystem 	37
 3.1 Versuch einer Definition 	37
 3.2 Lehr-Lem-Beziehung und Paradigmenwechsel 	38
 3.3 Die neue Rolle der Lernenden 	38
 3.4 Die neue Rolle der Lehrenden 	39
 3.5 Wissenserwerb nicht gleichzusetzen mit Kompetenzerwerb 	39
 3.6 Störungen des Lehr-, Lern- und Prüfungszusaninienhangs 	41
 3.7 Lernergebnisse 	45
 
 Teil II: Praxisberichte 	47
 
 4 Veränderungen in der Lehrerausbildung nach Bologna — die Reform des Lehramtsstudiums in Hessen 	47
 4.1 Der Hintergrund der Reform  das Ende der Geduld? 	48
 4.2 Zentrale Aspekte der Reform  Verschulung oder das Ende der Beliebigkeiten? 	50
 4.3 Probleme der Reform  ein einschneidender Systemwechsel oder „Das Leben ist eine Baustelle" 	57
 4.4 Die Erfahrungen mit der Reform  „Halb zog es sie, halb sanken sie hin"	59
 4.5 Die Zukunft der Reform  „Heiße Bachelor, heiße Master gar!" 	63
 
 5 Vorstellung des Bachelor-/Master-Modells am Beispiel des Fachbereichs Informatik 	66
 5.1 Der Fachbereich Informatik an der Hochschule Darmstadt 	66
 5.2 Master-Studium 	75
 5.3 Zusammenfassung 	78
 
 Teil III: Workshops der Tagung „Bologna für die Region" 	79
 
 6 Problemfelder und Herausforderungen am Übergang Schule — Hochschule 	79
 
 7 Neue Anforderungen an Schüler 	85
 
 8 Herausforderungen für Lehrkräfte  95
 
 8.1 Einleitung  95
 8.2 Reformierung der Ausbildung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung . 96
 8.3 Berufsorientierung praxisnah  100
 8.4 Kurzbericht über das im Rahmen des Moduls Lam-BAS durchgeführte Projekt „Berufsfelderkundung Sportwissenschaft"  104
 8.5 Studienvorbereitung und -beratung an der Eleonorenschule Darmstadt  108
 8.6 Wie lässt sich die Studierfähigkeit der Schüler verbessern? — Best Practice und Anregungen  111
 
 9 Projekte und Netzwerke am Übergang Schule — Hochschule 	114
 9.1 Problemfelder von Studienanfängern 	114
 9.2 Aktuelle Maßnahmen am Fachbereich Informatik 	116
 9.3 Probleme aktueller Maßnahmen 	118
 9.4 Lösungsvorschläge 	120
 9.5 Fazit 	123
 
 Teil IV: Fazit  125
 
 Wie geht es weiter?  125
 
 Teil V: Anhang  131
 
 10 Anhang 1: Handlungsleitfaden zur Umsetzung des Projekts „Bologna für die Region am Übergang Schule — Hochschule"  131
 10.1 Übergeordnetes — Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?  131
 10.2 Budget - Was kostet das Ganze?  133
 10.3 Die einzelnen Pro]ektphasen im Überblick  134
 
 11 Anhang 2: Lehrkräfte und Schüler im Fokus — Befragung im Rahmen des Projekts „Bologna für die Region" 	141
 11.1 Abstract — Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze 	141
 11.2 Einleitung — Ziele 	143
 11.3 Methodisches Vorgehen 	143
 11.4 Lehrkräfte im Fokus 	144
 11.5 Schüler im Fokus 	154
 11.6 Zusammenfassung. Wie lassen sich die Ergebnisse gegenüberstellen? 	164
 11.7 Fazit: Erkenntnisse in Bezug auf die Tagung 	165
 
 12 Anhang 3: Fragebögen zur Befragung im-Rahmen des Projekts Bologna für die Region  166
 12.1 Bologna für die Region — Lehrerumfrage zum Projekt an der Hochschule Darmstadt  166
 12.2 Bologna für die Region — Schülerumfrage zum Projekt an der Hochschule Darmstadt  169
 13 Anhang 4: Anhänge zum Kapitel „Kurzbericht über das im Rahmen des Moduls Lam-BAS durchgeßihrte Projekt „Berufsfelderkundung Sportwissenschaß"  174
 13.1 Terminplan der Unterrichtsreihe „Berufsfelderkundung Sportwissenschaft"  174
 
 Abbildungsverzeichnis 	178
 Tabellenverzeichnis 	181
 Glossar 	182
 Autoren 	184
 Danksagung 	188
 
        
        
        
        
         |  |  |