|
Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre
Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis
Birgit Hawelka, Marianne Hammerl, Hans Gruber (Hrsg.)
Asanger Verlag
EAN: 9783893344734 (ISBN: 3-89334-473-X)
258 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die 18 Beiträge sind von Autorinnen und Autoren verfaßt, die als Lehrende an der Hochschule in den Fächern Pädagogik oder Psychologie tätig sind, sich mit Lehr-Lern-Forschung im Allgemeinen sowie mit Fragen tertiärer Bildung im Besonderen beschäftigen und Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung hochschuldidaktischer Weiterbildungsnahmen haben. Mit Beiträgen zu den fünf Curriculum- bzw. Kompetenzbereichen „Lehr-Lern-Konzepte„, „Präsentation und Kommunikation„, „Evaluation der Lehre„, „Fach- und Methodenberatung für Studierende„ sowie „Mündliche und schriftliche Prüfungen„.
Der jeweilige theoretische Hintergrund und Stand der Forschung in den einzelnen Kompetenzbereichen wird durch fallbasierte Beispiele aus der Praxis der Hochschullehre illustriert und mit Merk- bzw. Checklisten komplettiert.
Rezension
PISA und weitere Bildungsforschungen erschüttern nicht nur die Schulen, sondern auch die Hochschulen. Die Universitäten sehen Weiterbildung mittlerweile als eine ihrer Kernaufgaben an, Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik treten neu in den Focus der Aufmerksamkeit. Gemeinsame Curricula der Hochschuldidaktik werden formuliert und ein vergleichbares Weiterbildungsangebot wird ausgebracht. Damit wird die Qualität der Lehre an Hochschulen verbessert. Dieses Buch zeigt fünf Kompetenzbereiche von Hochschullehre auf (vgl. Inhaltsverzeichnis) und behandelt sie in insgesamt 17 Beiträgen, die neben wissenschaftlicher Fundierung auch auf praktische Umsetzbarkeit abzielen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezension:
Informationsdienst Wissenschaft (IDW)
(Vom Wissenschaftler zum Hochschullehrer: Gute Lehre kann man lernen. Dr./M.A. Rudolf F. Dietze, Referat II/2, Pressestelle Universität Regensburg 29.10.2007)
Gutes Lehren kann man lernen. Zur "Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre" ist an der Universität ein Handbuch mit dem gleichnamigen Titel neu erschienen. Als Leitfaden für Dozierende, die ihre didaktischen Kompetenzen in der Hochschullehre verbessern wollen, beschäftigt sich das Herausgeberwerk mit den theoretischen Hintergründen, die kompetentes Lehren ermöglichen, und gibt gleichzeitig Tipps für die Umsetzung in die Lehrpraxis an die Hand.
Die didaktische Qualität von Hochschullehre hat nicht zuletzt durch die Einführung von Studienbeiträgen an öffentlichem Interesse gewonnen. Immer stärker wird das Bewusstsein, dass die Reputation der Universitäten nicht nur von der Qualität der Forschung, sondern auch von der Exzellenz der Lehre abhängt. Für Lehrende wird es aber immer schwieriger, sich in der Gestaltung der Lehre an den eigenen Studienerfahrungen zu orientieren, da sich die Kompetenzanforderungen an gute Lehre mit Studienstrukturreformen, Internationalisierungsprozessen und neuen Medien ständig wandeln. Didaktische Programme wie etwa das Programm ProfiLehre in Bayern haben zur Aufgabe, Dozierende an Hochschulen auf die anspruchsvolle Aufgabe guter Lehre vorzubereiten. Basierend auf langjähriger Erfahrung mit didaktischen Fortbildungen gaben Birgit Hawelka (Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik ZHW der Universität Regensburg), Marianne Hammerl (Zentrum für Weiterbildung ZW der Universität Regensburg) und Hans Gruber (ZHW) ein Handbuch heraus, das Lehrenden an Hochschulen ein breites Wissen an die Hand gibt und es ihnen erlaubt, neueste Erkenntnisse pädagogisch-psychologischer Forschung in der eigenen Lehre an der Universität nutzen zu können. Insgesamt 17 Einzelbeiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Spektrum der Aufgaben in der Hochschullehre und behandeln die fünf Kompetenzbereiche "Lehr-Lern-Konzepte", "Präsentation und Kommunikation", "Evaluation der Lehre", "Fach- und Methodenberatung für Studierende" sowie "Mündliche und schriftliche Prüfungen. Alle Autorinnen und Autoren besitzen umfangreiche Erfahrung in der Hochschullehre und beschäftigen sich gleichzeitig wissenschaftlich mit Fragen der tertiären Bildung. Alle Kapitel gründen auf langjähriger Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung hochschuldidaktischer Weiterbildungen.
Die 18 Beiträge sind von Autorinnen und Autoren verfaßt, die als Lehrende an der Hochschule in den Fächern Pädagogik oder Psychologie tätig sind, sich mit Lehr-Lern-Forschung im Allgemeinen sowie mit Fragen tertiärer Bildung im Besonderen beschäftigen und Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung hochschuldidaktischer Weiterbildungsnahmen haben. Mit Beiträgen zu den fünf Curriculum- bzw. Kompetenzbereichen „Lehr-Lern-Konzepte„, „Präsentation und Kommunikation„, „Evaluation der Lehre„, „Fach- und Methodenberatung für Studierende„ sowie „Mündliche und schriftliche Prüfungen„.
Der jeweilige theoretische Hintergrund und Stand der Forschung in den einzelnen Kompetenzbereichen wird durch fallbasierte Beispiele aus der Praxis der Hochschullehre illustriert und mit Merk- bzw. Checklisten komplettiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Lehr-Lern-Konzepte
Silke Weisweiler und Isabell Braumandl
Zeit für die Lehre: Effektives Zeit- und Selbstmanagement 3
Jörg A. Wendorff
Aktivierende Methoden der Seminargestaltung 17
Florian H. Müller
Studierende motivieren 31
Birgit Hawelka
Problemorientiertes Lehren und Lernen 45
Hans Gruber
Gruppenarbeit 59
Regina H. Mulder und Stephanie Laubenbacher
Studierendenzentrierte Gestaltung von Hochschullehre 71
Präsentation und Kommunikation
Christiane Alberternst
Rhetorik für die Hochschullehre 85
Marion Rosskogler und Marianne Hammerl
Moderationstechniken 107
Silke Schwärm und Thomas Neger
Präsentieren und Referieren 125
Birgit Hawelka und Jörg A. Wendorff
Medien in der Hochschullehre 137
Jörg A. Wendorff
E-Learning in der Hochschullehre 151
Evaluation der Lehre
Christiane Albert ernst
Feedback geben - Feedback holen 165
Birgit Hawelka
Evaluation von Lehrveranstaltungen 181
Fach- und Methodenberatung für Studierende
Josef Strasser
Beratungskompetenz 195
Bettina Wiesmann und Thomas Schmucker
Studierende ziel- und lösungsorientiert beraten 209
Mündliche und schriftliche Prüfungen
Florian H. Müller und Christina Bayer
Prüfungen: Vorbereitung - Durchführung - Bewertung 223
Gabriele Thelen und Christina Bayer
Seminararbeiten bewerten 239
Autorinnen und Autoren 251
Sachregister 255
|
|
|