 | Dieses Buch ist ein Klassiker aus dem Kleinkind- und Vorschulbereich; es liegt nach dem Erscheinen 1978 und der letzten 6., völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage 2005 hiermit bereits in 7., abermals überarbeiteter Auflage 2021 vor. Die Darstellung verhilft Erzieher/inne/n, Eltern, Sozialpädagog/inn/en und Therapeut/inn/en zu einem Überblick über den unüberschaubaren Spielzeug-, Bilder- und Kinderbuchmarkt und ermöglicht die Auswah... |  | In bereits 7., durchgesehener Auflage 2020 (nach dem Erscheinen 1997) liegt nun dieses Grundlagenwerk zur Früherkennung von Lernschwächen im Vorschul- und Grundschulalter vor. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (vgl. Kap. 4) und mathematische Lernschwierigkeiten (vgl. Kap. 5). Die übrigen Kapitel thematisieren das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule sowie diagnostische Aspekte und grundsätzliche Entw... |
 | Das Giraffenmädchen Giri steht im Mittelpunkt der Geschichten, die sich – dank der raschen Identifikation der Kinder mit der sympathischen „tierischen Heldin“ des Buches – bestens für die pädagogische Frühförderung eignen. Diese Giri-Geschichten wollen für Kinder zwischen 4-9 Jahren einen geregelten und wertvollen Alltag erschaffen: Die Anforderungen des Alltags annehmen, das Beste aus Situationen machen, den Tag genießen, mit Mens... |  | „Demokratie beginnt bei den Kindern“, heißt es an einer prägnanten Stelle in diesem umfangreichen und abwechslungsreichen Buch. Studien zufolge werden aus sich aktiv gestaltend erlebenden Kindern später oft Erwachsene, die sich an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen. Doch um ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse überhaupt formulieren zu können, benötigen Kinder in erster Linie einen Zugang zu ihren körperlichen Empfindungen... |
 | Frühkindliche Bildung in ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten. Dieses Praxisbuch geht in fünf Kapiteln und vierzig Lerneinheiten auf viele Aspekte der frühkindlichen Bildung ein, Fallbeispiele und theoretische Exkurse ergänzen die Informationen. Im Mittelpunkt stehen die Grundkompetenzen Singen, Sprechen, Zuhören, kreatives Gestalten, Förderung der Bewegung und des Rhythmusgefühls. In Kombination mit den von der Autorin ausgedachten Gesc... |  | "Resilenzförderung - wie wir Kinder stark machen"(S.9) Was meint dies?
Auf 8 Seiten wird diese Frage ganz kurz, trotzdem tiefgreifend, in einfachen Worten beantwortet. So klar und übersichtlich habe ich dieses Thema noch nie zusammengefasst gefunden.
"Die beiden Grundkonzepte,...,sind das Risiko- und das Schuztfaktorenkonzept. ... Risikofaktorenkonzept..., welche Faktoren während der frühkindlichen Entwicklung zu einem Risiko für die ... |
 | Die Entwicklung im Kindergartenalter (zwischen 4 und 6 Jahren) ist geprägt von markanten Veränderungen. Diese betreffen nicht nur die Motorik oder den Körper, sondern auch die Wahrnehmung und das Denken, die Sprache sowie das Sozialverhalten und die emotionale Ebene. Mit dem vorliegenden Buch erhalten FrühpädagogInnen und ErzieherInnen eine kompakte Einführung.
Im ersten Teil erläutern die zwei Autorinnen Stefanie Höhl und Sarah Weigel... |  | In der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin müssen während der Praktika vielfältige Aufgaben bearbeitet werden. Dazu gehören insbesondere Aktionen mit den Kindern oder Jugendlichen, die ausführlich geplant und schriftlich ausgearbeitet werden müssen. Hierfür bietet dieses Buch konkrete Hilfestellungen: Verschiedene Arten einer Verlaufsplanung werden vorgestellt und jeder einzelne Schritt wird begründet und erklärt. Drei ausführliche P... |
 | Das ist eins von den Büchern, die ich mit Genuss in zweifacher Form gelesen habe.
Die Schreibweise ist sehr feinsinnig und auch für Kinder leicht zu verstehen. Trotzdem es z.T. eine moderne Form von Märchen ist ist der märchenhafte Stil gut getroffen worden. Die Erklärungen zu den Pflanzen sehr weit gefächert. Vom botanischen Wissen über ethnologisches Verständnis bis zum Basteln oder Kochen, Heilkunde und Werte vermittelnder Aufarbei... |  | Der Autor dieses Buches, Professor Ferdinand Klein, ist eine bekannte Koryphäe auf dem Gebiet der Heilpädagogik, der schon viele einschlägige Schriften veröffentlicht hat. Auch das Buch "Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita" ist lesenswert, denn es gibt zahlreiche Impulse zur Selbstreflexion des Lesers.
Im ersten Kapitel findet sich ein Plädoyer dafür, Kindern die Kindheit zu lassen und nicht durch Druck oder ständiges ... |
 | Religiöse Bildung in der Frühpädagogik ist in Forschung wie Praxis leider noch immer ein weitgehendes Desiderat, - und das, obwohl die Frühe Bildung insbesondere durch die Schulleistungsvergleichsstudien der vergangenen Jahre immer deutlicher ins Bewußtsein von Gesellschaft, Bildungspolitik und Pädagogik gehoben worden ist. Die Autorin stellt in ihrer Münchner Habilitationsschrift eine Ausgangsthese auf und begründet sie: "Religiöse Bild... |  | »Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita« begleitet Kindertageseinrichtungen bei dem Prozess, ein Ort der Förderung von Engagement zu werden. Die Publikation liefert Konzepte und Materialien für die pädagogische Arbeit und zeigt, wie sich Kinder verantwortlich beteiligen können; denn in jeder KIndertageseinrichtung bildet sich die "Gesellschaft im Kleinen" ab und der Alltag dort bietet den Kindern zahlreiche Chancen für ein persönliches... |