 | Die beruflichen Anforderungen an das frühpädagogische Fachpersonal sind in der letzten Zeit immer höher geworden, da auch das Wissen um die frühkindliche Entwicklung und Förderung stetig gestiegen ist. Gerade angesichts der sehr prägenden ersten Jahre war eine Veränderung des Qualifikationsprofils auch dringend notwendig und eigentlich längst überfällig. Vorliegendes Buch stellt ein für Theorie und Praxis gleichermaßen wichtiges Grund... |  | Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc... |
 | Ich habe selten ein so gutes praxisnahes Fachbuch gefunden.
Dieses Buch zeigt die menschlichen Grundbedürfnisse und die Konsequenzen bei Zufriedenstellung und Nichtzufriedenstellung auf. Es ist fachlich fundiert geschrieben und doch leicht verständlich. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich angesprochen und hinterfragt in meiner persönlichen Arbeit und Grundhaltung dem Kind/Mensch gegenüber. Seite für Seite wird die eigene Arbeit re... |  | Der Elternkurs für Mütter und Väter von Kindern in den ersten drei Lebensjahren mit dem Titel „Vertrauen - Spielen - Lernen" will Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren den Druck nehmen, perfekt sein zu müssen und sie gleichzeitig darüber informieren, worauf es in Erziehungsfragen ankommt. So können Mütter und Väter einen eigenen Standpunkt fiden und lernen, auch hier auf eigenen Beinen zu stehen. In vier Einheiten, mit eine... |
 | Gute Bildungspolitik braucht Transparenz über öffentliche Angebote der frühkindlichen Bildung und Betreuung und ihre Wirkungen. Investitionen in den Bildungsjahren vor der Schule sind die wichtigsten und die effizientesten. Durch das Ländermonitoring wird für die frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote in Deutschland eine Transparenz hergestellt, die es bislang nicht gab. Der Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme... |  | Wir leben in einer föderalen Republik, - das hat gegenüber zentralistisch organisierten Ländern wie z.B. Frankreich durchaus erhebliche Vorteile, zugleich aber bringt der Föderalismus die Verpflichtung zu Koordination, Transparenz und verbindlichen Absprachen zwischen den einzelnen Bundesländern mit sich, so dass eine im Rahmen einheitliche Struktur für die gesamte Bundesrepublik deutlich wird. Das ist, - zumal in der länderhoheitlichen B... |
 | Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda... |  | Seit PISA und anderen internationalen Bildungs-Vergleichsstudien, die den unerwartet niedrigen Leistungsstand deutscher Schüler dokumentieren, wird intensiv diskutiert, wie erfolgreicheres Lernen im Kindes- und Jugendalter gewährleistet werden kann; die deutsche Bildungsseele scheint empfindlich getroffen ... und als probates Gegenmittel erscheint die Frühförderung, um das vorhandene Potential besser auszuschöpfen und Lernchancen nicht ungen... |
 | Lese ich die Rezensionen bei Amazon zu diesem Buch, so wird es entweder sehr gelobt, ja, sogar als die Bibel schlechthin für Eltern gepriesen, oder aber in aller Härte beschimpft. Dies ist kein Wunder, bedenkt man, dass das Buch etwas thematisiert, auf das Eltern überall auf dieser Welt empfindlich reagieren- die Entwicklung des eigenen Kindes:
Das Buch basiert auf der Erkenntnis einer breit angelegten Studie in verschiedenen Ländern, die ... |  | Das Wunderfitz-Arbeitsheft zur Förderung der sozialen Kompetenz umfasst Spiele, die es den Kindern ermöglichen, soziale Kompetenz zu erlangen und damit eine der wichtigsten Kompetenzen für die spätere Entwicklung und das spätere Leben zu erwerben. Das Heft gliedert die Spiele, die für Kinder ab ca. 4 Jahren anwendbar sind, nach den Bereichen "Die Welt spüren", "Die Welt erforschen", "Sich in der Welt verständigen", "Die Welt erschaffen" u... |
 | Sehr strukturiert und anschaulich gibt das Buch "Spielmaterial zur Entwicklungsförderung" einen umfassenden Überblick in das weitläufige Feld von entwicklungspadägogisch wertvollem Spielmaterial. Das Buch ist in verschiedene Funktionsbereiche eingeteilt, wie optische Wahrnehmung, Sprachfähigkeit, Hand- und Körpermotorik sowie emotionale und soziale Entwicklung.
Zu jedem Bereich werden entsprechende Fördermaterialien wie Spiele und Büche... |  | Das "Lexikon Schulpraxis" bietet ein Basiswissen für alle wichtigen Bereiche und Aspekte des Fachunterrichts und des Schullebens. Dabei dient es zur Erarbeitung oder auch zur Auffrischung schulpädagogischer Begriffe und Zusammenhänge. Themen wie Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten, aber auch Prinzipien des Lernens oder Unterrichtsmethoden und Lern- und Arbeitstechniken werden knapp, aber fachkundig und anschaulich erläutert. Einige... |