lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2008
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2008




Kathrin Bock-Famulla

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892049395 (ISBN: 3-89204-939-4)
208 Seiten, paperback, 21 x 27cm, 2008, mit CD-ROM

EUR 30,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2008 bietet einen schnellen Überblick über alle sechzehn frühkindlichen Bildungssysteme in Deutschland. Er stellt damit eine Innovation der Bildungsberichterstattung dar. Erstmals liegen für jedes einzelne Bundesland die wesentlichen Daten und Fakten in einem übersichtlichen Länderprofil vor. Die grafische Aufbereitung der zentralen Informationen erleichtert Politik und (Fach-)Öffentlichkeit eine faktenbasierte Diskussion und kann für politische Entscheidungsprozesse genutzt werden.



»Durch das Ländermonitoring wird für die frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote in Deutschland eine Transparenz hergestellt, die es bislang nicht gab. Bisher kennt jeder bestenfalls die Situation im eigenen Land, weiß jedoch nichts über die Entwicklung in den anderen Bundesländern. Durch diese neue Übersichtlichkeit können die Länder voneinander lernen und der Wettbewerb um das beste frühkindliche Angebot in Deutschland kann dadurch angeregt werden.«

Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts, München



»Gute Bildungspolitik braucht Transparenz über öffentliche Angebote der frühkindlichen Bildung und Betreuung und ihre Wirkungen. Investitionen in den Bildungsjahren vor der Schule sind die wichtigsten und die effizientesten. Ein fortlaufendes und objektives Monitoring ist daher äußerst wichtig. Dank des neuen Länderreports können Eltern und andere Interessierte sehen, wie der Staat auf den Bedarf von Kindern und Familien eingeht und welche regionalen Unterschiede es gibt.«

Prof. W. Steven Barnett, Direktor National Institute for Early Education Research, USA



»Der Länderreport ist ein exzellentes Werk, das die frühkindliche Bildungspolitik auf Landes- und Bundesebene stärken sollte.«

Dr. John Bennett, Wissenschaftlicher Berater und Leiter der OECD-Berichte »Starting Strong«
Rezension
Wir leben in einer föderalen Republik, - das hat gegenüber zentralistisch organisierten Ländern wie z.B. Frankreich durchaus erhebliche Vorteile, zugleich aber bringt der Föderalismus die Verpflichtung zu Koordination, Transparenz und verbindlichen Absprachen zwischen den einzelnen Bundesländern mit sich, so dass eine im Rahmen einheitliche Struktur für die gesamte Bundesrepublik deutlich wird. Das ist, - zumal in der länderhoheitlichen Bildungspolitik - , keineswegs immer der Fall. Deshalb wird die Notwendigkeit einer Föderalismusreform auch grundsätzlich von allen Beteiligten gesehen, - politische Machtverlustängste hingegen verhindern nicht selten sinnvolle Reformen. Wenn die politischen Entscheidungsträger also versagen, dann muss die Öffentlichkeit durch Transparenz aktiv werden. Das geschieht in diesem Band exemplarisch durch die Bertelsmann Stiftung hinsichtlich der frühkindlichen Bildungssysteme der 16 Bundesländer. Gute Bildungspolitik braucht Transparenz über öffentliche Angebote der frühkindlichen Bildung und Betreuung und ihre Wirkungen. Investitionen in den Bildungsjahren vor der Schule sind die wichtigsten und die effizientesten. Durch das Ländermonitoring wird für die frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote in Deutschland eine Transparenz hergestellt, die es bislang nicht gab.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2008 bietet einen schnellen Überblick über alle sechzehn Systeme in Deutschland. Erstmals liegen für jedes einzelne Bundesland die wesentlichen Daten und Fakten in einem Länderprofil vor. Die Aufbereitung der zentralen Informationen erleichtert Politik und Öffentlichkeit die Diskussion und kann für politische Entscheidungsprozesse genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland 8

Ziele, Vorgehen, Konzept des Länderreports Frühkindliche Bildungssysteme 10

Der Länderreport im Überblick 12

Länderprofile 25

Baden-Württemberg 26
Bayern 34
Berlin 42
Brandenburg 50
Bremen 58
Hamburg 66
Hessen 74
Mecklenburg-Vorpommern 82
Niedersachsen 90
Nordrhein-Westfalen 98
Rheinland-Pfalz 106
Saarland 114
Sachsen 122
Sachsen-Anhalt 130
Schleswig-Holstein 138
Thüringen 146

Anhang 155

Anmerkungen 156
Verzeichnis der Datenquellen 167
Tabellen 171