|
Frühe sprachliche Bildung und Förderung
Tanja Jungmann, Timm Albers
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497023998 (ISBN: 3-497-02399-X)
167 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2013, 2 Abb. 7 Tab. , Innenteil zweifarbig. Mit Online-Materialien
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Basiswissen Frühpädagogik - für alle Frühpädagoglnnen und Erzieherinnen in Studium, Aus- und Weiterbildung
Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz für andere Bildungsbereiche und gehört damit zu den Kernaufgaben der Frühpädagogik. Gerade in der Interaktion zwischen Kind und Frühpädagogln kann Sprache ganz intuitiv, aber auch fachlich intendiert gefördert werden.
Dieses Buch liefert fundierte Informationen zum Spracherwerb und zu Störungsbiidern, zu Beobachtung und Diagnostik, Förderprogrammen und alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Es zeigt außerdem, wie Eltern in den Prozess der Sprachförderung einbezogen werden können.
Online-Materialien: Lösungen zu den Lernfragen, Linkliste mit interessanten Websites, Powerpoint-Präsentationen für Dozentinnen
www.reinhardt-verlag.de
Rezension
In der Reihe "Basiswissen Frühpädagogik" erscheint dieser Band zu früher sprachlicher Bildung und Förderung incl. Online-Materialien. Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz für andere Bildungsbereiche und gehört damit zu den Kernaufgaben der Frühpädagogik. Entsprechend geht der Band auf die Grundlagen des Spracherwerbs im Vorschulalter, deren soziale Voraussetzungen, Sprachdiagnostik und -förderung sowie insbesondere auch auf die Elternbeteiligung ein. Dieses Buch liefert in zweifarbigem Lay-out und mit übersichtlichen Icons versehen fundierte Informationen zum Spracherwerb und zu Störungsbildern, zu Beobachtung und Diagnostik, Förderprogrammen und alltagsintegrierter Sprachförderung. Anregungen zu vertiefender Weiterarbeit werden in jedem Kapitel geboten.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ene, meine, miste …
Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz für andere Bildungsbereiche und gehört damit zu den Kernaufgaben der Frühpädagogik.
Dieses Buch liefert fundierte Informationen zum Spracherwerb und zu Störungsbildern, zu Beobachtung und Diagnostik, Förderprogrammen und alltagsintegrierter Sprachförderung.
Autoreninformation:
Prof. Dr. Tanja Jungmann, Dipl.-Psychologin, lehrt sonderpädagogische Frühförderung und Sprachbehindertenpädagogik an der Universität Rostock. Weitere Informationen zur Autorin finden Sie unter www.sopaed.uni-rostock.de/personal/professorinnen/prof-dr-tanja-jungmann/
Prof. Dr. Timm Albers, Sonderpädagoge, ist Juniorprofessor für frühkindliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und lehrt im Studiengang Bildungswissenschaften für den Primarbereich an der Universität Bozen.
Weitere Informationen zum Autor finden Sie unter www.albers.ph
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 8
1 Hintergrund 13
1.1 Bildungspolitischer Hintergrund 14
1.2 Sprachförderung in Bildungsplänen und Curricula 16
1.3 Fachpolitische Diskussion um Sprachdiagnostik und Sprachförderung 20
1.3.1 Sprachdiagnostik in der fachpolitischen Diskussion 21
1.3.2 Sprachförderung in der fachpolitischen Diskussion 24
2 Meilen- und Grenzsteine des Spracherwerbs im Vorschulalter 28
2.1 Voraussetzungen und Bedingungen des Spracherwerbs 30
2.2 Sprachkomponenten und -kompetenzen 33
2.2.1 Prosodische Kompetenz 33
2.2.2 Erwerb der linguistischen Kompetenz 34
2.2.3 Erwerb der pragmatischen Kompetenz 4l
2.3 Auffälligkeiten im Spracherwerb 42
2.3.1 Spracherwerbsstörungen 44
2.3.2 Mangelnde Sprachbeherrschung 47
3 Soziale Voraussetzungen des Spracherwerbs 51
3.1 Die Bedeutung der familiären Interaktion 53
3.1.1 Eltern-Kind-Bindung 53
3.1.2 Intuitives Elternverhalten 54
3.1.3 Elterliche Sprechstile 56
3.2 Die Bedeutung der Fachkraft-Kind-Interaktion 60
3.2.1 Beziehung und Bindung zwischen Fachkraft und Kind 60
3.2.2 Allgemein sprachförderliche Interaktionsformen 62
3.3 Die Bedeutung der Peerinteraktion 67
3.3.1 Voraussetzungen für die Peerinteraktion 67
3.3.2 Unterstützung der Peerinteraktion 74
4 Sprachdiagnostik und -Förderung in der Frühpädagogik 78
4.1 Diagnose des Spracherwerbsstands 79
4.1.1 Befragung 80
4.1.2 Beobachtung 80
4.1.3 Elizitation 84
4.2 Diagnose der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte 96
4.3 Sprachfördermaßnahmen 100
4.3.1 Alltagsintegrierte Sprachförderung 102
4.3.2 Programme zur Sprach- und Literacy-Förderung 109
4.3.3 Fazit und Implikationen 118
5 Elternpartizipation 121
5.1 Begriffsbestimmungen 123
5.2 Elternbeteiligung im Rahmen der Sprachförderung 125
5.3 Elternbeteiligung im Rahmen der Literacy-Förderung 131
5.4 Elternbeteiligung in der Kindertageseinrichtung 136
6 Ausblick: Anforderungen an die frühpädagogische Praxis 140
6.1 Qualifikationsanforderungen an frühpädagogische Fachkräfte 141
6.2 Elternpartizipation und Frühe Hilfe 144
6.3 Kooperation von Kindertagesstätten und Schulen: Übergänge gestalten 147
Literatur 150
Sachregister 166
Weitere Titel aus der Reihe Basiswissen Frühpädagogik |
|
|