lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Entwicklung in der Kindheit (4-6 Jahre)  Mit Online-Material
Entwicklung in der Kindheit (4-6 Jahre)


Mit Online-Material

Stefanie Höhl, Sarah Weigelt

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497025510 (ISBN: 3-497-02551-8)
146 Seiten, paperback, 17 x 23cm, September, 2015

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren haben enorme Entwicklungsaufgaben zu bewältige: Ihr soziales Umfeld verändert und erweitert sich mit dem Eintritt in den Kindergarten, sie bauen erste Freundschaften mit Gleichaltrigen auf. Ihr Selbstkonzept wird differenzierter, gleichzeitig entwickeln sich ihre motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten.

Dieses Buch bietet einen verständlichen und informativen Überblick über die Entwicklung von Kindern im Kindergarten und Vorschulalter. Typische Entwicklungsaufgaben werden nach Funktionsbereichen getrennt beschrieben, z.B. die Entwicklung von Motorik, Wahrnehmung, Sprache oder sozialem Handeln, und anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Auch die Förderung zentraler Entwicklungsprozesse sowie häufig auftretende Entwicklungsverzögerungen werden dargestellt.

Online-Materialien: Lösungen zu den Lernfragen, Linkliste mit interessanten Websites
Rezension
Die Entwicklung im Kindergartenalter (zwischen 4 und 6 Jahren) ist geprägt von markanten Veränderungen. Diese betreffen nicht nur die Motorik oder den Körper, sondern auch die Wahrnehmung und das Denken, die Sprache sowie das Sozialverhalten und die emotionale Ebene. Mit dem vorliegenden Buch erhalten FrühpädagogInnen und ErzieherInnen eine kompakte Einführung.
Im ersten Teil erläutern die zwei Autorinnen Stefanie Höhl und Sarah Weigelt zunächst die grundlegenden Entwicklungsschritte wie die Entwicklung des Gehirns, der Identität oder der Persönlichkeit. Der zweite Teil befasst sich hingegen mit den Veränderungen in den oben genannten Funktionsbereichen. Hieran schließen sie Überlegungen zur Förderung von Kindergartenkindern in verschiedenen Bereichen an, welche jedoch nur kurz angerissen werden.
Obwohl sich das Buch vordergründig an FrühpädagogInnen und ErzieherInnen in Studium, Aus- und Weiterbildung richtet, so ist dieses ausdrücklich auch interessierten Eltern zu empfehlen. Denn viele Hintergrundinformationen aus dem Buch öffnen geradezu den manchmal durchaus etwas eingeschränkten elterlichen Blickwinkel. So können die eigenen Kinder adäquat gefördert oder bestimmte Reaktionen und Handlungsweisen besser eingeordnet werden. Von Vorteil ist sicherlich, dass die Sprache zwar nicht auf Fachbegriffe verzichtet, insgesamt aber auch für Nichtfachleute gut verständlich ist. Schnelle Orientierung und Hilfen liefern vor allem die fachlich hervorgehobenen Informationsboxen sowie stichwortartige Leitbegriffe am Rand des Textes nebst einer klaren Gliederungsstruktur.
Immer wieder finden sich in dem Band entsprechende beispielhafte Ausführungen oder Versuchsbeschreibungen, um bestimmte Aspekte der kindlichen Entwicklung zu testen. Hinzu kommen am Ende eines jeden Kapitels Fragen, um das Gelesene nochmals zu reflektieren. Die Lösungen sind als Online-Material ebenso verfügbar wie eine Linkliste rund um die Entwicklung in der Kindheit.

FAZIT: Eine fachlich fundierte und ebenso gut lesbare Einführung, die FrühpädagogInnen und ErzieherInnen ebenso empfohlen werden kann wie interessierten Eltern.

Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Wie Kinder sich entwickeln
Freundschaften sind für viele Menschen das Wichtigste im Leben. Der Kontakt zu Gleichaltrigen wird im Kindergarten- und Vorschulalter intensiver, erste Freundschaften entstehen. Und Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren haben noch viel mehr Entwicklungsaufgaben zu bewältigen …
Dieses Buch bietet einen verständlichen und informativen Überblick über die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Typische Entwicklungsaufgaben werden nach Funktionsbereichen getrennt beschrieben und anhand zahlreicher Beispiele erläutert: die Entwicklung von Motorik, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprache, sozialem Handeln etc. Auch die Bildung und Förderung in diesem Altersbereich sowie die frühe Erkennung von Verzögerungen in der Entwicklung werden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 8

1 Wissenschaftliche Zugänge zur kindlichen Entwicklung 12

1.1 Experimente 13
1.2 Verhaltensbeobachtungen und Korrelationsstudien 15
1.3 Testverfahren17
1.4 Fazit: Wissenschaftliche Zugänge zur kindlichen Entwicklung 18

2 Einflüsse von Biologie und soziokulturellem Kontext auf Entwicklungsprozesse 19

2.1 Arten von Entwicklungsprozessen 20
2.2 Die Bedeutung von Genen und Umwelt 24
2.3 Das Kind im sozialen Kontext 26

2.3.1 Familie 28
2.3.2 Kindertagesbetreuung 31
2.3.3 Fazit: Das Kind im sozialen Kontext 34

2.4 Grundlagen der Gehirnentwicklung 35

2.4.1 Aufbau des Gehirns 35
2.4.2 Methoden der Entwicklungsneuropsychologie 37
2.4.3 Das Gehirn von der Geburt bis zur Einschulung 40
2.4.4 Fazit: Grundlagen der Gehirnentwicklung 42

3 Entwicklung von Identität und Persönlichkeit 44

3.1 Temperament und Persönlichkeit 44

3.1.1 Interindividuelle Unterschiede im Temperament und in Persönlichkeitseigenschaften 45
3.1.2 Entwicklung von Selbstkonzept und Selbstwert 48
3.1.3 Fazit: Temperament und Persönlichkeit 49

3.2 Identität und Geschlecht 50

3.2.1 Entwicklung der Geschlechtsidentität 51
3.2.2 Geschlechtsschemata und -stereotype 53
3.2.3 Fazit: Identität und Geschlecht 55

4 Die Entwicklung verschiedener Funktionsbereiche 57

4.1 Körper und Motorik 57

4.1.1 Körperliche Entwicklung 58
4.1.2 Motorische Entwicklung 59
4.1.3 Fazit: Körper und Motorik 63

4.2 Wahrnehmung 63

4.2.1 Wie Kinder die Welt sehen 65
4.2.2 Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen 66
4.2.3 Zeit und Hunger 68
4.2.4 Fazit: Wahrnehmung 68

4.3 Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denken 69

4.3.1 Die Entwicklung von Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen 69
4.3.2 Gedächtnisentwicklung 72
4.3.3 Mathematische Fähigkeiten im Vorschulalter 74
4.3.4 Machen Vorschulkinder „Denkfehler“? 76
4.3.5 Ist ein Baum lebendig? Theorien und Konzepte über die Welt 82
4.3.6 Fazit: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denken 84

4.4. Sprache 85
4.4.1 Sprachentwicklung in der Vorschulzeit 86
4.4.2 Mehrsprachigkeit 90
4.4.3 Erstes Lesen und Schreiben 93
4.4.4 Fazit: Sprache 94

4.5 Soziales Denken und Handeln 95

4.5.1 Entwicklung der Theory of Mind 96
4.5.2 Wie fair sind Kinder? 99
4.5.3 Gemeinsames Spielen 102
4.5.4 Fazit: Soziales Denken und Handeln 104

4.6 Emotionen und Emotionsregulation 105

4.6.1 Basisemotionen 105
4.6.2 Soziale Emotionen 107
4.6.3 Die Entwicklung der Emotionsregulation 108
4.6.4 Fazit: Emotionen und Emotionsregulation 111

5 Bildung und Förderung im Kindergarten- und Vorschulalter 112

5.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten 113

5.1.1 Training der Phonologischen Bewusstheit 113
5.1.2 Frühe Förderung von Literacy 115

5.2 Förderung im Bereich Mathematik und Naturwissenschaft 117

5.2.1 Mathematische Förderung 118
5.2.2 Naturwissenschaftliche Förderung 119

5.3 Musikalische Frühförderung 120
5.4 Fazit: Bildung und Förderung im Kindergarten- und Vorschulalter.... 120

6 Entwicklungsstörungen 122

6.1 Sprachentwicklungsstörungen 122
6.2 ADHS125
6.3 Autismus129
6.4 Fazit: Entwicklungsstörungen 135

Literatur 136
Sachregister 146
Passwort für die Online-Materialien146