lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Frühe Bewegungserziehung
Frühe Bewegungserziehung




Rolf Schwarz

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497024018 (ISBN: 3-497-02401-5)
208 Seiten, paperback, 17 x 23cm, Januar, 2014, Innenteil zweifarbig, mit 31 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Online-Materialien

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sich austoben und ausdrücken, die Welt erobern, Grenzen austesten - das Bewegungsbedürfnis von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren scheint unerschöpflich. Zusammenhänge zwischen Bewegung und weiteren Entwicklungsbereichen, z. B. Kognition, Sprache, sozial-emotionalem Verhalten, werden aufgezeigt. Beobachtung und Dokumentation, Didaktik und praktische Umsetzung der Bewegungserziehung werden fundiert und anhand von Beispielen beschrieben.

Prof. Dr. Rolf Schwarz, Dipl.-Päd. und Lehrer, ist Juniorprofessor für Bewegungserziehung und Sport an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Weitere Informationen zum Autor finden Sie unter http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-bewegungserziehung-und-sport/ab-3-spiel-erziehung-und-bewegungsbildung-im-kindesalter/jun-prof-dr-schwarz.
Rezension
Bewegungserziehung ist ein wichtiger Baustein pädagogischer Arbeit. Viele Kinder leiden heutztage unter Übergewicht, u.a. auch verursacht durch Bewegungsmangel. Bewegungserziehung ist im Bildungsbereich im Rahmen frühkindlicher Erziehungs- und Bildungsprozesse fest verankert. Die Bedeutung von Bewegung für die schulische Aufmerksamkeitsförderung und die allgemeine kognitive Entwicklung haben Pädagogik und Entwicklungspsychologie in den vergangenen Jahren zunehmend erkannt. Deshalb gewinnt die Bewegungserziehung schon im Kindergarten immer mehr an Bedeutung und wird im Grundschulbereich fortgeführt. Anschaulich und praxisnah wird in diesem Buch die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern dargestellt. Das Buch beschreibt die pädagogischen Grundlagen der Bewegungserziehung und verdeutlicht, welchen Stellenwert Bewegung hat in Zusammenhängen zwischen Bewegung und weiteren Entwicklungsbereichen, z. B. Kognition, Sprache, sozial-emotionalem Verhalten. Beobachtung und Dokumentation, Didaktik und praktische Umsetzung der Bewegungserziehung werden fundiert und anhand von Beispielen beschrieben. Dem vorliegenden Buch liegt ein Menschenbild zugrunde, das Bewegung als existenzielles Bedürfnis sieht. Ausreichende und qualitativ hochwertige Bewegungsmöglichkeiten durch gesellschaftliche Hindernisse und Fehlentwicklungen einzuschränken, ist somit ein Akt der Verminderung von Lebensqualität und Inhumanität.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: begriffliche Grundlegung 8

1 Entwicklung kindlicher Bewegungen 15

1.1 Das Was: Motorik und Bewegung 16
1.2 Das Wann: Bewegungsformen und ihr raumzeitliches Auftreten 18
1.3 Das Wie: Qualität und Quantität frühkindlicher Motorik 22
1.3.1 Der aufrechte Gang: ein fundamentales Wie der motorischen Entwicklung 28
1.3.2 Die menschliche Hand: das zweite fundamentale Wie der motorischen Entwicklung 33
1.3.3 Soziale Umwelteinflüsse und ihre Wirkungen auf die motorische Entwicklung 37
1.4 Empfehlungen für die bewegungserzieherische Praxis 41

2 Beobachtung, Dokumentation und Beurteilung von Bewegung 44

2.1 Beurteilung vs. Diagnose 51
2.2 Beobachtungsinstrumente und Dokumentationshilfen 53
2.3 Empfehlungen für die bewegungserzieherische Praxis 64

3 Zusammenhang von Bewegung und anderen Entwicklungsbereichen 67

3.1 Körper und Sinne 67
3.2 Kognition 81
3.3 Sprache 92
3.4 Sozial-emotionale Entwicklung 99
3.4.1 Bindung 100
3.4.2 Emotion 104
3.4.3 Emotionale Kompetenz 105
3.4.4 Motorik, Emotion und Sozialverhalten 106
3.4.5 Emotionsregulierung durch Bewegung 108
3.5 Empfehlungen für die bewegungserzieherische Praxis 112

4 Bewegung und Inklusion 118

4.1 Grundlagen inklusiver Pädagogik 118
4.2 Gestaltung inklusiver Prozesse 122
4.3 Empfehlungen für die bewegungserzieherische Praxis 125

5 Funktion und Bedeutung von Bewegung 127

5.1 Pädagogisch-didaktische Perspektiven der Bewegungserziehung 127
5.2 Die fünf Funktionen von Bewegung 130
5.2.1 Physiologisch-energetische Funktion 130
5.2.2 Information 131
5.2.3 Kommunikation 132
5.2.4 Selbstkonstruktion 132
5.2.5 Weltkonstruktion 133
5.3 Ziele und Inhalte früher Bewegungserziehung 134

6 Motorische Kompetenz und Intervention: Forschungsgrundlagen optimaler Bewegungsförderung 137

6.1 Der Förderbegriff 137
6.2 Forschungsüberblick 138
6.3 Leitsätze optimaler Bewegungsförderung 157

7 Praxis der Bewegungserziehung: Fördermodelle 160

7.1 PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) 160
7.2 Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg 164
7.3 Psychomotorik und Motologie 168
7.4 Bewegungskindergarten 172
7.5 Bewegungsbaustellen und Bewegungslandschaften 176

Literatur 182
Sachregister 206