| 
 
  |  | 
  
    | Kindgemäße Bewegungserziehung 
 
 
 Peter Kuhn
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781516618 (ISBN: 3-7815-1661-X)
 256 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2009
 
EUR 18,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Kindheit hat ihre eigene Art zu sehen,
 zu denken und zu fühlen,
 
 und nichts ist unvernünftiger,
 
 als ihr unsere Art unterschieben zu wollen.
 
 Jean-Jacques Rousseau
 
 
 
 Das theoriebildende Anliegen dieses Buches ist die Integration der Pädagogen- und der Kinderperspektive. Deshalb kommen Kinder mit ihren Vorstellungen von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule ausführlich zu Wort. Die durchgängige Verknüpfung dieser Vorstellungen mit praxisrelevanten fachdidaktischen Themen führt zu einer neuen bewegungspädagogischen Denkfigur. Die Themen selbst werden durch weiterführende Aufgabenstellungen angereichert. Auf diese Weise gelingt es einerseits, eine kindgemäße Bewegungserziehung in der Schule zu (be)schreiben. Andererseits erhalten Studierende hier eine fundierte und breit gefächerte Ausstattung mit bewegungspädagogischem Grundwissen.
 
 Rezension "Kindgemäße Bewegungserziehung" von Peter Kuhn ist eine Ansammlung von verschiedenen Texten und Aufsätzen, die das Thema "Sport und Bewegung", besonders im Kindes- bzw. Grundschulalter aufgreifen. Dabei richtet sich das Buch in erster Linie an LehrerInne, StudentInnen und alles Interessenten, die sich mit dem Thema befassen möchten. Dabei werden auf verschiedene Themen, z.B. beim Beobachten, Bewerten ud Benoten im Sportunterricht auch immer verschiedene Meinungen vorgestellt, wonach man sich dann sein eigenes Bild machen kann. Es wird einem also keine Meinung aufgezwängt. In diesem Buch erhält man demnach eine fundierte und breit gefächerte Ausstattung mit bewegungspädagogischem Grundwissen. 
 "D. Lemke, lehrerbibliothek.de"
Inhaltsverzeichnis Danksagung 6Zum Verständnis dieses Buches 7
 1. Michael (10 Jahre, 4. Klasse), der Didaktikexperte 12
 2. Grund- und Leitgedanken einer kindgemäßen Bewegungserziehung 24
 3. Das Kind als Maß aller Dinge 31
 4. Bewegungserziehung vor dem Hintergrund "Veränderte Kindheit" 51
 5. "Bewegte Schule" - oder: Alte Schule neu gedacht 70
 6. Pädagogische Perspektiven für den Sportunterricht 93
 Exkurs: Kinder verstehen "Spaß" (anders) 107
 7. Fachdidaktische Konzepte für den Sportunterricht 114
 8. ZEN in der Kunst des Sport-Unterrichtens 126
 9. Beobachten, Bewerten und Benoten im Sportunterricht 167
 10. Bewegungserziehung im Klassenzimmer 188
 11. Über kindlich Selbstbestimmung in der Bewegungserziehung 218
 12. Über kindliche Selbstbestimmung in der Bewegungserziehung 218
 Zum Schluss: Zen-Didaktik - Ein Brief an Meinhart Volkamer 231
 Literatur 237
 Sachregister 252
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik |  |  |