| 
 
  |  | 
  
    | Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita  Gesellschaftliches Engagement von Kindern fördern 
 
 
 Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker, Rüdiger Hansen
 Verlag Bertelsmann Stiftung
 EAN: 9783867933315 (ISBN: 3-86793-331-6)
 140 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011
 
EUR 20,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Eltern und pädagogische Fachkräfte erleben es Tag für Tag: Kinder sind lebhaft an ihrem Umfeld interessiert und wollen selbstständig Aufgaben übernehmen. Sie haben den Wunsch zu helfen. Kitas spielen deshalb eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, schon die Jüngsten spielerisch an das Thema »gesellschaftliches Engagement« heranzuführen. »Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita« begleitet Kindertageseinrichtungen bei dem Prozess, ein Ort der Förderung von Engagement zu werden. Die Publikation liefert Konzepte und Materialien für die pädagogische Arbeit und zeigt, wie sich Kinder verantwortlich beteiligen können. Darüber hinaus gibt sie Empfehlungen, wo den Kleinsten bei ihrem freiwilligen Einsatz geholfen werden kann. Ziel ist es, Kindern im Kindergartenalter - unabhängig von Herkunft und Bildungsstand - nahezubringen, dass die Übernahme von Verantwortung wichtig ist und Spaß machen kann. 
 Rezension »Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita« begleitet Kindertageseinrichtungen bei dem Prozess, ein Ort der Förderung von Engagement zu werden. Die Publikation liefert Konzepte und Materialien für die pädagogische Arbeit und zeigt, wie sich Kinder verantwortlich beteiligen können; denn in jeder KIndertageseinrichtung bildet sich die "Gesellschaft im Kleinen" ab und der Alltag dort bietet den Kindern zahlreiche Chancen für ein persönliches Mitentscheiden, für ein Engagement und ein Mithandeln, das hier schon für ein späteres, erwachsenes Bürger-Engagement grundgelegt werden kann und muss. Es wird nicht länger fü KInder entschieden, sondern mit ihnen!
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort  7
 Einleitung  11
 
 Warum eine frühe Förderung gesellschaftlichen Engagements notwendig ist 15
 
 Annäherungen an den Begriff »gesellschaftliches Engagement«  15
 Die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements für die Bildungsförderung  30
 Zum Zusammenhang von Demokratie und Kindertageseinrichtungen  46
 Zum Zusammenhang von Zivilgesellschaft und gesellschaftlichem Engagement  57
 Warum gesellschaftliches Engagement Mitentscheiden und Mithandeln beinhaltet  65
 Potenziale frühen gesellschaftlichen Engagements  70
 
 Wie gesellschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen ermöglicht werden kann  77
 
 Den Alltag als (mit-)gestaltbar erfahren  78
 Themen, zu denen sich Kinder engagieren können  83
 Punktuelles und geregeltes Engagement  91
 Was Kinder für ihr Engagement brauchen und wie pädagogische Fachkräfte gesellschaftliches Engagement eröffnen können  98
 Zum gesellschaftlichen Engagement Erwachsener in Kindertageseinrichtungen  106
 
 Das Fortbildungskonzept »Mitentscheiden und Mithandeln«  109
 
 Didaktische Grundannahmen  110
 Aufbau der Fortbildung  113
 
 Gesellschaftliches Engagement - eine Chance für alle  121
 
 Literatur  131
 Die Autorinnen und Autoren  137
 
        
        
        
        
         |  |  |