Fachbereiche

Pädagogik: Behinderungen

« zurück
Ist inklusive Schule möglich? - Nationale und internationale Perspektiven
Entsprechend der Definition der Vereinten Nationen wird in diesem Buch von einem weitgespannten Inklusionsverständnis ausgegangen, das für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, sozioökonomischen Bedingungen und unterschiedlichen Lernbedürfnissen gleiche Bildungschancen einfordert. Aber: »Ist inklusive Schule möglich?« Inklusion ist wohl die zentrale gegenwärtige Herausforderung für Schule und Gesellschaft, dies zum einen in Folge der...
Handbuch interdisziplinäre Frühförderung -
Dieses "Handbuch Interdisziplinäre Frühförderung" richtet sich an alle, die in der Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung oder einer schweren Mehrfachbehinderung tätig sind. Das Handbuch informiert umfassend über dieses Arbeitsfeld (vgl. Inhaltsverzeichnis). Zu den Kernaufgaben gehören die Förderung beh...
Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung - Eine praktische Anleitung zur förderdiagnostischen, pädagogisch-therapeutischen Einschätzung und Bildungsplanung
Eine diagnostische Einschätzung zur "Förderung von schwerstkörperbehinderten Kindern" bedarf spezifischer pädagogischer Kompetenzen und Hilfsmittel. Eine Feststellung von Intelligenz ist ohne entsprechende Hilfsmittel schwer möglich. Wenn man also mit diesen Kindern und Jugendlichen pädagogisch etwas unternehmen will, müssen spezifische diagnostische Möglichkeiten eingesetzt werden. Ihre nicht erkennbaren Fähigkeiten, Möglichkeiten und ...
Körperbehindertenpädagogik - Grundlagen - Förderung - Inklusion
Das hier anzuzeigende Buch ist die 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Standardkompendiums Körperbehindertenpädagogik. Großen Raum nimmt nun die Erläuterung einer Vielzahl neuer rechtlicher Entwicklungen ein, die vor allem im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundes-Teilhabe-Gesetzes zur verbesserten Selbstbestimmung betroffener Personen in unserer inklusiven Gesellschaft beitragen. Der et...
Psychologie für die Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten -
Lernschwierigkeiten, Intelligenzminderung, intellektuelle Entwicklungsstörung, intellektuelle Beeinträchtigung, kognitive Beeinträchtigung, geistige Behinderung, - diese Begriffe umschreiben das Phänomen der sogenannten geistigen Behinderung, aus der sich auch der Begriff und die Disziplin der Geistigbehindertenpädagogik ableitet. Die Bezeichnung geistige Behinderung wird zunehmend als stigmatisierend empfunden und vermutlich in den nächste...
Grundwissen Hörgeschädigtenpädagogik - Mit 100 Übungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen. Mit Online-Zusatzmaterial
In bereits 5., aktualisierte Auflage 2022 liegt dieses Grundlagenbuch zur Hörgeschädigtenpädagogik vor. Es gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und bietet einen grundlegenden und systematischen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Es konzentriert sich auf Themen, die für die Hörgeschädigtenpäda...
Behinderung und Enhancement - Eine Analyse ethischer Positionen
Der Begriff "Enhancement" bezeichnet die Anwendung medizinischer und technischer Möglichkeiten zur Verbesserung natürlicher Eigenschaften über das "normale" bzw. "nicht krankhaft veränderte" Maß hinaus. Im Zentrum dieser aktuellen Debatte stehen Zukunftsszenarien, in denen Beschränkungen des menschlichen Gehirns z.B. durch neurobionische Implantate, durch Tiefenhirnstimulation oder durch psychopharmakologische Intervention überwunden werde...
Behindertenarbeit vom Menschen aus - Unterstützungssysteme und Assistenzleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung
Dieses Buch möchte Wege einer Behindertenarbeit vom Menschen aus aufzeigen, die sich in erster Linie auf Erwachsene mit Lernschwierigkeiten und einer komplexen Behinderung bezieht. Die vorliegende Schrift stellt eine aktualisierte und teilweise völlig neu verfasste Ausgabe des im Jahr 2012 erschienenen Buches „Lebensweltbezogene Behindertenarbeit und Sozialraumorientierung“ dar. Unter einer Behindertenarbeit vom Menschen aus wird ein perso...
Psychische Störungen und geistige Behinderungen - Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis
Dieses Buch über psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung liegt bereits in 7. Auflage vor; das belegt, dass es als nützliches "Lehrbuch und Kompendium für die Praxis" (Untertitel) wahrgenommen wird. Psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen werden im Hinblick auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze dargestellt. Jahr...
Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen - Lehrbuch für die Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und (Geistig-)Behindertenhilfe
Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s...
Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung -
In bereits 4., aktualisierte Auflage 2022 führt dieses Lehrbuch systematisch und anschaulich in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein. Die Erkenntnisse über das visuelle System und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns haben sich in den letzten Jahren nicht im Grundsatz, aber im Detail weiterentwickelt und verändert. Und: Fragen einer Pädagogik bei Sehbeeinträchtigung unterscheiden sich fundamental von Fragen einer ...
Religion und Disability - Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung
Behinderung meint gemäß der Disability Studies nicht eine pathologische Eigenschaft einer Person, sondern eine soziale Konstruktion der Unfähigkeit, die zu einer benachteiligten sozialen Stellung führt. Viele gehen davon aus, dass Religionen ethische Grundsätze für den Umgang mit behinderten Menschen beinhalten und dass sich religiöse Organisationen um Betroffene kümmern. Es wird aber kaum diskutiert, welche Bedeutung religiöse Vorstellu...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...