lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion und Disability Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung Die vorliegende Arbeit wurde von der Theologischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2019 auf Antrag von Prof. Dr. Rafael Walthert als Dissertation angenommen.
Religion und Disability
Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung


Die vorliegende Arbeit wurde von der Theologischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2019 auf Antrag von Prof. Dr. Rafael Walthert als Dissertation angenommen.

Ramona Jelinek-Menke

Transcript
EAN: 9783837656213 (ISBN: 3-8376-5621-7)
356 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Juni, 2021

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie beeinflussen Religionen die soziale Stellung von Personen? Ramona Jelinek-Menke führt das Konzept der »Dis/ability« aus den Disability Studies erstmals in die deutschsprachige Religionswissenschaft ein und macht es für Analysen der Interdependenz zwischen Religion und Inklusion nutzbar. Gleichzeitig zeigt sie, wie unter dem Eindruck von Marginalisierung religiöse Vorstellungen, Praktiken und Institutionen gestaltet werden. Damit erschließt sich nicht nur ein neues Forschungsfeld für die Religionswissenschaft, sondern es wird auch die Aufmerksamkeit auf eine sozialwissenschaftlich und gesellschaftlich unterrepräsentierte Gruppe gelenkt.
Rezension
Behinderung meint gemäß der Disability Studies nicht eine pathologische Eigenschaft einer Person, sondern eine soziale Konstruktion der Unfähigkeit, die zu einer benachteiligten sozialen Stellung führt. Viele gehen davon aus, dass Religionen ethische Grundsätze für den Umgang mit behinderten Menschen beinhalten und dass sich religiöse Organisationen um Betroffene kümmern. Es wird aber kaum diskutiert, welche Bedeutung religiöse Vorstellungen, Rituale und Organisationen für die soziale Stellung von Personen und die Konstruktion von Normalität in der Gesamtgesellschaft haben. Der religiöse Einfluss auf die soziale Integration spezieller Gruppen wird immer wieder diskutiert – z.B. mit Blick auf Migrant_innen und Frauen. Menschen mit Behinderungen und die Herstellung von Un-/Fähigkeit (Dis/ability) als allgemeiner Mechanismus, der über die soziale Stellung einer Person bestimmt, werden in aktuellen Forschungsdebatten jenseits der Disability Studies hingegen eher selten berücksichtigt. - Fazit: Dieses Buch bietet ein Modell, mit dem das Verhältnis von Religion und sozialer Stellung – auch über Behinderung hinaus – systematisch erfasst werden kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Religion, Disability, Geistige Behinderung, Behinderung, Inklusion, Exklusion, Religiöse Praxis, Religiöse Institution, Medizin, Religionswissenschaft, Religionswissenschaft, Religionssoziologie, Kulturwissenschaft

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Vorwort und Dank 13

A Grundlagen

Kapitel 1 — Einleitung: Religion und »Behinderung« 17

1.1 Thema und Fragen 20
1.2 Aufbau der Arbeit 23
1.3 Der Gegenstand und sein Kontext 24
1.3.1 Anthroposophie, Katholizismus und Protestantismus in Wohlfahrtseinrichtungen für Menschen mit »geistiger Behinderung« 25
1.3.2 Historische Entwicklung religiös gebundener Einrichtungen für Menschen mit »geistiger Behinderung« in Deutschland 26
1.4 Forschungsstand 37
1.4.1 Wissenschaftliche Forschung zu Religion und »Behinderung« 38
1.4.2 Exkurs: Religiöse Literatur zum Thema »Behinderung« 44

Kapitel 2 — Terminologie und Theorie: Konzepte zur Analyse von Wirklichkeits- und Un-/Fähigkeitskonstruktionen 57

2.1 Religion 57
2.1.1 Konzeptualisierung von Religion 58
2.1.2 Spezifikationen von Religion und weitere Sprachregelungen 60
2.2 Dis/ability 62
2.2.1 Konzeptualisierung von Dis/ability 63
2.2.2 Spezifikationen von Dis/ability und weitere Sprachregelungen 67

Kapitel 3 — Programmatische Vorbemerkungen: behinderungsbezogene Religionswissenschaft 71

3.1 Potenziale behinderungsbezogener Religionswissenschaft 72
3.2 Rahmen behinderungsbezogener Religionswissenschaft 74

B Methodologie

Kapitel 4 — Datenerhebung 83

4.1 Design der Erhebung 84
4.1.1 Epistemologische Prämissen und methodische Vorentscheidungen 84
4.1.2 Interviews als Methode der Datenerhebung 93
4.2 Durchführung der Datenerhebung 99
4.2.1 Einstieg ins Feld 99
4.2.2 Vorgehen im Feld 102

Kapitel 5 — Datenauswertung 113

5.1 Design der Datenauswertung 113
5.1.1 Grundsätze der Analyse113
5.1.2 Interviewanalyse 116
5.2 Durchführung der Datenauswertung 117
5.2.1 Vorbereitung der Analyse 117
5.2.2 Verlauf der Analyse und Anmerkungen zur Präsentation der Ergebnisse 123

C Analyse und Interpretation

Kapitel 6 — Dis/abling Religion: Wirkungen und Ebenen 131

6.1 Wirkungskategorien: Enabling, Disabling und Releasing 132
6.1.1 Enabling Religion 132
6.1.2 Disabling Religion 134
6.1.3 Releasing Religion 136
6.2 Ebenenkategorien: Gesellschaft, Gemeinschaft und transzendenzbezogene Vorstellungen 137
6.2.1 Gesellschaft 137
6.2.2 Gemeinschaft 138
6.2.3 Transzendenzbezogene Vorstellungen 139

Kapitel 7 — Enabling Religion: Befähigung durch Religion 141

7.1 Socially Enabling Religion: gesellschaftliche Befähigung durch Religion 142
7.1.1 Religiös gebundene Wohlfahrtsorganisationen als Moderatorinnen von Inklusion 142
7.1.2 Religiöse Praktiken als Ausgangspunkt polykontexturaler Inklusion 150
7.1.3 Religion als Mittel der Erziehung von Einzelnen 157
7.1.4 Erfahrungen von Transzendenzkontakten als Grundlage sozialer Fähigkeit 165
7.2 Congregationally Enabling Religion: Befähigung in religiösen Gemeinschaften 173
7.2.1 Gemeinschaftliche Vorstellungen »geistiger Behinderung« 173
7.2.2 Religiöse (Re-)Inklusion durch Einrichtungen für Menschen mit »geistiger Behinderung« 186
7.2.3 Praktische Maßnahmen religiös-gemeinschaftlicher Befähigung 190
7.2.4 Herstellung von Fähigkeit in Ritualen 203
7.3 Transcendence Related Enabling Religion: transzendenzbezogene Befähigung 212
7.3.1 Darstellungen von Transzendenzerfahrungen 212
7.3.2 Bedingungen und Konsequenzen transzendenzbezogener Fähigkeit 219
7.3.3 Kommunikative Herstellung transzendenzbezogener Fähigkeit 225

Kapitel 8 — Disabling Religion: Behinderung durch Religion 231

8.1 Socially Disabling Religion: gesellschaftliche Einschränkung durch Religion 231
8.1.1 Religiös gebundene Einrichtungen als Mediatorinnen gesellschaftlicher Exklusion 232
8.1.2 Einschränkungen sozialer Praktiken durch religiöse Vorstellungen 236
8.1.3 Einschränkungen religiöser Heterogenität und Indifferenz 240
8.1.4 Hyperinklusive Tendenzen religiöser Kommunikation 245
8.2 Congregationally Disabling Religion: Behinderung in religiösen Gemeinschaften 251
8.2.1 Reproduktion von Unfähigkeit in religiösen Kontexten 253
8.2.2 Religiöse Herstellung von Unfähigkeit und Exklusion 263
8.3 Transcendence Related Disabling Religion: transzendenzbezogene Behinderung 272
8.3.1 Individuelle Defizite als Ursache ›geistlicher Behinderung‹ 273
8.3.2 Der Intellekt als Ursache ›geistlicher Behinderung‹ 277

Kapitel 9 — Releasing Religion: religiöse Aufhebung von Behinderung 281

9.1 Socially Releasing Religion: Aufhebung von Behinderung in der Gesellschaft durch Religion 283
9.1.1 Abschaffung von Behinderung als religiöses Anliegen 284
9.1.2 Individuelle Abwehr von Behinderung durch religiöse Partizipation 287
9.2 Congregationally Releasing Religion: Aufhebung von Behinderung in religiösen Gemeinschaften 291
9.2.1 Aussetzung der Kategorie »geistig behindert« 291
9.2.2 Auflösung von »Behinderung« und Herstellung von Gleichheit 296
9.3 Transcendence Related Releasing Religion: transzendenzbezogene Aufhebung von Behinderung 302
9.3.1 Anthroposophisch-transzendenzbezogene Vorstellungen 303
9.3.2 Katholisch- und protestantisch-transzendenzbezogene Vorstellungen 307

D Schluss

Kapitel 10 — Zusammenfassung: eine Grounded Theory of Dis/abling Religion 315

10.1 Dis/ability im Kontext religiöser Einrichtungen 316
10.2 Dis/ability im Kontext religiöser Praktiken 321
10.3 Dis/ability im Kontext religiöser Vorstellungen 326

Literaturverzeichnis 333