lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Klima, Corona und das Christentum Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt
Klima, Corona und das Christentum
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt




Claudia Gärtner

Transcript
EAN: 9783837654752 (ISBN: 3-8376-5475-3)
196 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Oktober, 2020

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Corona- und Klimakrise zeigen, dass sich globale Krisen nicht mehr auf Bereiche wie Gesundheit, Ökologie, Wirtschaft oder Soziales begrenzen lassen. Wie diese multiple Krise bewältigt werden kann, ist gänzlich offen. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Heranwachsende, kompetent mit der offenen und prekären Zukunft der Welt umzugehen. Das Christentum kann dazu Traditionen nachhaltigen Lebens und Visionen für eine gerechte, lebenswerte Zukunft aller Menschen bereitstellen. Hieraus entwirft Claudia Gärtner – im interdisziplinären Gespräch mit Politischer Theologie und kritischen Bildungstheorien – Leitlinien und praktische Bausteine für eine politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Claudia Gärtner (Prof. Dr.), geb. 1971, lehrt Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, ästhetisches Lernen, Jugendverbandsarbeit in der Ganztagsschule sowie fachdidaktische Entwicklungsforschung. Sie war langjährig als Gymnasiallehrerin tätig.
Rezension
Religionen sind seit Jahrtausenden für Menschen gerade in Krisenzeiten extrem wichtig gewesen und haben Umgangsformen mit Leid, Tod und Krisen geboten. Deshalb muss sich religiöse Bildung fragen, welchen Beitrag sie heute leisten kann, um Menschen bei der Bewältigung derzeitiger Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Klima oder Pandemie zu stärken. Religiöse Bildung ist politisch, das Christentum ist politisch; es ergreift Partei für die Armen, Ausgegrenzten und die Bewahrung der Schöpfung. Religiöse Bildung möchte junge Menschen aus christlicher Perspektive zu einer kritischen Reflexion der gegenwärtigen Krisen und zum Einsatz für eine gerechtere Welt befähigen. Zugleich ist religiöse Bildung nicht überwältigend, sondern bringt ihre Positionen diskursiv in die plurale Gesellschaft ein. Eine aus wissenschaftlicher Sicht völlig unzureichende Klimaschutzpolitik wird in diesem Buch mit dem christlichen Grundverständnis von der Bewahrung der Schöpfung konfrontiert. Das Christentum kann Inspiration für und Hoffnung auf eine bessere Welt geben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Klima, Corona und (religiöse) Bildung. Eine Hinführung 9

2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im interdisziplinären Gespräch 21

2.1 Ein erster Zugang 21
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Diskurs mit Kritischer Pädagogik 26
2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Diskurs mit kritisch-politischer Bildung 35

3 Hürden und Gelingensbedingungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung 47

3.1 Psychologische Perspektive: Der mind-behavior-gap als Herausforderung für (religiöse) Bildung für nachhaltige Entwicklung 48
3.2 Soziologische Perspektive: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für (religiöse) Bildung für nachhaltige Entwicklung 54
3.3 Pädagogische Perspektive: Didaktisch-methodische Konzepte von Bildung für nachhaltige Entwicklung 74
3.4 Fazit 77

4 Theologische Perspektivierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung 83

4.1 Alterität 84
4.2 Zeit 85
4.3 Mensch 88
4.4 Schöpfung 92
4.5 Dimensionen des Christentums 95

5 Konturen einer politischen religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung 107

5.1 Krisenorientiert und kontrovers 108
5.2 Eschatologisch 109
5.3 Antizipatorisch-erinnernd 111
5.4 Normativ-parteiisch 112
5.5 Kritisch-reflexiv 115
5.6 Emanzipatorisch 120
5.7 Kontext- und erfahrungsorientiert 124
5.8 Fazit: Spannungsfelder einer politischen religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung 131

6 Thematische Lerngegenstände politischer religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung 137

6.1 Im Klostergarten. Religiöse Anders-Orte als refigurative nachhaltige Praxis 138
6.2 Sieben Wochen ohne? Fasten und Suffizienz 142
6.3 Klatschen oder Beten? Spirituelle Ressourcen in Zeiten der viralen Krise 148
6.4 Mit dem Zug nach Singapur? Scheitern nachhaltigen Lebens 152
6.5 Aufwachen aus der Traumwelt? Antizipatorische Erinnerung 155
6.6 Schöpfung, Corona und das Schuppentier 160

Literaturverzeichnis 167