| 
 
  |  | 
  
    | Kultur - Geschichte - Behinderung Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung 
 
 
 Oliver Musenberg (Hrsg.)
 Athena Verlag
 EAN: 9783898965361 (ISBN: 3-89896-536-8)
 280 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2013
 
EUR 29,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext >Behinderung< ist keine geschichtslose Naturtatsache, sondern wird in sozialen, kulturellen und somit historischen Prozessen hervorgebracht. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von >Behinderung< irritiert etablierte Fachdiskurse der Humanwissenschaften und wirft gleichzeitig neue Fragen im Spannungsfeld von Biologismus und Kulturalismus auf. Das interdisziplinär angelegte Buch thematisiert >Behinderung< als kulturelles und historisches Phänomen und versammelt Beiträge aus den Disability Studies, den Erziehungswissenschaften und der Behindertenpädagogik.
 Mit Beiträgen von
 
 Werner Brill, Micha Brumlik, Markus Dederich, Uta George, Thomas Hoffmann, David T. Mitchell, Vera Moser, Christian Mürner, Oliver Musenberg, Lucie Storchovä und Anne Waldschmidt
 
 Dr. Oliver Musenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
 
 Rezension Wer ist "behindert"? Was ist eine "Behinderung"? Jeder Brillenträger z.B. ist "behindert", wird aber nicht als "Behinderter" eingestuft ... Die Kategorie Behinderung ist mithin keine natur-gegebene, sondern sie wird je nach Zeit, Ort und Kulturkreis definiert. "Behinderung" wird also gebildet zwischen den spannungsvollen Polen von Biologismus und Kulturalismus. Der hier anzuzeigende Sammelband setzt sich aus der Perspektive von Disability Studies, Erziehungswissenschaften und Behindertenpädagogik mit der "kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung" (Untertitel) auseinander und ermöglicht damit einen neuen, kritischen Blick auf die Kategorie Behinderung in geschichtlicher und kultureller Hinsicht.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort   7
 I Interdisziplinäre Perspektiven
 
 Oliver Musenberg
 Kultur - Geschichte - Behinderung: Zur Einleitung	11
 
 Micha Brumlik
 Kulturwissenschaftliche Betrachtung von »Behinderung«	27
 
 Markus Dederich
 Heilpädagogik als Kulturwissenschaft	43
 
 David Mitchell
 The Able Disabled: Disability and Neoliberal Norms of Incapacity        67
 
 II Geschichtsschreibung
 
 Vera Moser
 Kontroversen behindertenpädagogischer Geschichtsschreibung	83
 
 Anne Waldschmidt
 Eine andere Geschichte schreiben? Überlegungen zur Historiografie von >Behinderung< im Anschluss an die Disability Studies	101
 
 Werner Brill
 Der Umgang mit Behinderung in der Historie. Vom medizinischen zum sozialen Modell am Beispiel Sexualität - ein Beitrag zur Disability History	121
 
 III Geschichten
 
 Lucie Storchova
 »Unkraut verdirbt nicht.« Selbstpositionierungen in Autobiografien der zentraleuropäischen »armlosen Wunder« der Zwischenkriegszeit    157
 
 Oliver Musenberg
 »Das Material ist völlig unbefangen gesammelt« — der Pädagoge Hans Würtz und seine »Krüppelbilder- und Plastikensammlung«         183
 
 Thomas Hoffmann
 Wille und Entwicklung: Geistige Behinderung und das Dispositiv des Willens im 19. und 20. Jahrhundert	207
 
 Christian Mürner
 Eines Toren Fabel nur. Erzähl- und Umgangsformen mit (geistig) behinderten Protagonisten	235
 
 Uta George
 Menschen mit Lernschwierigkeiten als Subjekte des kulturellen Gedächtnisses. Die Erinnerung der NS-Euthanasie-Verbrechen	251
 
 Autorinnen und Autoren	277
 
        
        
        
        
         |  |