 | Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ... |  | Heutige Jugendliche ohne gesellschaftliches Engagement? Dieses Buch deutet auf das Gegenteil hin ... Es handelt sich bei dieser Dokumentation um einen auch für Lehrer/innen hilfreichen Band, der die außerschulische Bildungs- und Projektarbeit mit Jugendlichen beschreibt, die auch für schulische Kooperation von Jugendarbeit und Schule nützlich sein kann. Der Band beschreibt Wege zur Förderung von jugendlichem Engagement und dokumentiert ein b... |
 | Die Kooperation von Schule und Jugendarbeit wird seit einigen Jahren, - auch im Kontext von Schulentwicklung und Schulprofil -, gefördert, insofern ist dieser Band auch für Lehrkräfte interessant. Bevor aber eine Zusammenarbeit z.B. mit Schule möglich ist, muß Kinder- und Jugendarbeit erst einmal sich selbst über die eigenen Konzeptionen vergewissern und solche situationsangemessen zu entwickeln. Die Entwicklung fachlicher Praxis-Konzepte i... |  | Wird die Schule im Hinblick auf den Bildungsprozess Jugendlicher überbewertet bzw.werden die außerschulischen Lernorte wie Familie, Peer-Group, Nebenjob und Medien etc. zu wenig berücksichtigt? Das Interesse an außerschulischen, informellen Lernmöglichkeiten und -orten Jugendlicher hat, - verstärkt durch die PISA-Ergebnisse -, deutlich zugenommen. Der Begriff "Informelles Lernen" ist seit kurzer Zeit in aller Munde, doch gibt es hierzu in D... |
 | Der „Weltentwicklungsbericht 2007“, herausgegeben von der Weltbank, widmet sich dem Thema Entwicklungsmöglichkeiten von Jugendlichen in den sogenannten Entwicklungsländern, in „Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen“(S. xvii). Dabei werden „fünf entscheidende Lebensphasen“ näher analysiert, nämlich „Lernen, Arbeitsleben, Gesundheitsbewusstsein, Familiengründung sowie Wahrnehmung bürgerschaftlicher Rechte und ... |  | Lehrerinnen und Lehrer sollten sich im Verlaufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums einen ungefähren Überblick über Jugendforschung und Jugendsoziologie verschaffen. Dieses Band will genau hier Hilfestellung geben, indem er ein Lehrbuch schafft, dass für die neuen BA- und MA-Studiengänge in Erziehungs- und Sozialwissenschaften den Bereich Jugendsoziologie/Jugendforschung modulartig abdeckt. Es sind also die Klassiker des Jugenddiskur... |
 | Konfrontative Pädagogik – Gespenst, Hoffnung auf eine letzte Chance oder Wende in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften? Aus den USA kommend löste die konfrontative Pädagogik in Deutschland heftige Diskussionen aus, zumal ihre Leitlinien so völlig abseits der gängigen Pädagogik zu liegen scheinen. Angesichts der zunehmenden Gewalt in Schulen hat die konfrontative Pädagogik inzwischen auch Eingang in den Schulbereich gefunden. Dahe... |  | Welche Klagen haben wir denn heute? Täglich erfahren wir in den Medien, wie schlecht es um Bildung und Erziehung bestellt ist, welche Defizite es an unseren Schulen gibt. Angst und Gewalt bei Schülern, Burnout und Stress bei Lehrern – alles wird immer schlechter. Es hat sich eine pessimistische Sicht auf Schule und Bildung verbreitet wie eine ansteckende Krankheit. Positive Meldungen wie „Rütli-Schüler proben Musik statt Gewalt“ oder â€... |
 | Gesäßhusten, Krümelhusten, Pommespanzer oder Bitchburner. Diese Begriffe sagen Ihnen nichts! Dann finden Sie die passende Übersetzung in Standarddeutsch in dem "Wörterbuch der Jugendsprache 2007". Zugegeben: Manches mutet ein wenig seltsam an, denn als Erwachsener mag man denken, dass sich so doch kein Mensch unterhalten kann. Das Nachschlagewerk mit 410 Wörtern stammen allesamt von Jugendlichen selbst. Die PONS-Redaktion hat insgesamt 15.0... |  | Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sind pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die mit Menschen aller Alterstufen mit Behinderungen geistiger, körperlicher und/oder seelischer Art arbeiten. Das setzt eine gute und qualifzierte Ausbildung voraus. Das vorliegende Fachbuch bietet einen gut aufbereiteten Einblick in die wichtigsten Fragestellungen und Themen der Pädagogik und Behindertenpädagogik. Es eignet sich in besonderer ... |
 | Familienrituale sind nicht nur für Kinder enorm wichtig, sondern auch für die Eltern. Damit leiten sie nicht nur bestimmte Phasen wie das Schlafen ein, sondern gestalten den Tagensablauf angenehmer und stressfreier. In diesem Buch findet man 111 schöne Rituale, die Sie begeistern werden. Natürlich muss man nicht jedes annehmen oder gleich in die Tat umsetzen, aber die Ideen sind wirklich schön und lassen sich auch gut ein wenig abwandeln. Zu... |  | Lernen ist – nicht erst seit PISA – ein aktuelles Thema. Immer wieder wird kritisiert, dass es in der Schule vor allem um die Vermittlung von nachprüfbaren Kenntnissen geht, während kreative Fähigkeiten und selbständiges Lernen vernachlässigt werden. So konzentrieren sich denn auch die meisten Texte dieses Buches auf das Musik-Lernen. Nicht nur innerhalb der Musikpädagogik wird eine Verbesserung des Lernens als „Allheilmittel“ für ... |