| 
 
  |  | 
  
    | Aktuelle Jugendforschung und klassische Jugendtheorien  Ein Modul für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studiengänge  
 
 
 Hartmut M. Griese
 Reihe: Jugendsoziologie LIT
 EAN: 9783825809225 (ISBN: 3-8258-0922-6)
 224 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der vorliegende Band beschreibt die klassischen Jugendtheorien (Lewin, Mead, Erikson sowie Mannheim, Schelsky, Eisenstadt, Tenbruck), die sich in der Vergangenheit zur Erklärung der (Übergangs-)Situation von jungen Menschen und ihrer (problematischen) gesellschaftlichen Lage wissenschaftlich und praktisch bewährt haben. Die Jugendtheorien werden dabei vor dem Hintergrund ihrer Basistheorien (z.B. Kulturanthropologie, Psychoanalyse, Funktionalismus, Handlungstheorie) diskutiert und kritisch beleuchtet. 
 Weiter werden einführende Beiträge zur Geschichte der Jugendforschung und zum Verständnis dessen, was "Jugend" soziologisch bedeutet, geliefert sowie theoretische Anregungen und kritische Hinweise zum aktuellen Jugenddiskurs ("Jugend und Gewalt", "Jugend als soziales Problem?",  "Aufwachsen im Widerspruch") präsentiert. Der Band ist daher besonders geeignet für modularisierte erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studiengänge.
 
 Rezension Lehrerinnen und Lehrer sollten sich im Verlaufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums einen ungefähren Überblick über Jugendforschung und Jugendsoziologie verschaffen. Dieses Band will genau hier Hilfestellung geben, indem er ein Lehrbuch schafft, dass für die neuen BA- und MA-Studiengänge in Erziehungs- und Sozialwissenschaften den Bereich Jugendsoziologie/Jugendforschung modulartig abdeckt. Es sind also die Klassiker des Jugenddiskurses versammelt, wenn auch vielleicht einige fehlen, z.B. Dieter Baackes sozialökologischer Ansatz aus Bielefeld. Es ist ein gleichermaßen einführender wie aktueller Band, denn in Kap. 10 und 11 kommen auch aktuelle Aspekte wie Jugend als Problem oder Jugend und Gewalt zum Tragen.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Jugendsoziologie Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut M. Griese
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort: Konzeption des Bandes 1
 Zur Einführung 5
 I. Soziologische Jugendforschung - ein Überblick 6
 II. Zur Geschichte der Jugendforschung 18
 
 Sozialpsychologische und kulturanthropologische Ansätze 31
 III. Der feldtheoretische Ansatz: Kurt Lewin 32
 IV. Der kulturanthropologische Ansatz: Margaret Mead 45
 V. Der psychoanalytisch-sozialpsychologische Ansatz: Erik H. Erikson  61
 
 Klassische soziologische Jugendtheorien 76
 VI. Der generationstheoretische Ansatz: Karl Mannheim 77
 VII. Die phänomenologische Gegenwartsanalyse: Helmut Schelsky 91
 VIII.Der funktionalistische Ansatz: Shmuel N. Eisenstadt 102
 IX. Der handlungstheoretische Ansatz: Friedrich H. Tenbruck 116
 
 Aktuelle Jugenddiskurse - Jugend in der Diskussion 131
 X. Jugend als Problem - Jugendprobleme?  132
 XI. „Jugend und Gewalt" oder: „Alle Jahre wieder"!?  159
 
 Ausblick: „Aufwachsen im Widerspruch"?  179
 
 Literatur 198
 Anhang: Quellennachweise 213
 
 
        
        
        
        
         |  |  |