lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was wir über Jugendliche wissen sollten Eine Einführung in die Jugendforschung
Was wir über Jugendliche wissen sollten
Eine Einführung in die Jugendforschung




Benno Hafeneger

Reihe: Grundlagen Erziehungswissenschaft


Wochenschau Verlag
EAN: 9783734414923 (ISBN: 3-7344-1492-X)
160 Seiten, paperback, 11 x 18cm, Oktober, 2022

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Thematisierung von Jugend ist ein wiederkehrendes gesellschaftliches und pädagogisches Phänomen. Der Band bietet einen Überblick über Jugenddebatten, das Generationenverhältnis, Jugend und Jugendkulturen im Wandel und vermittelt Anregungen für den Umgang mit der jungen Generation.

Prof. (em.) Dr. Benno Hafeneger lehrte und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Rezension
Lehrkräfte (der Sek. I und II) sollten auch insofern ihre Schüler/innen kennen, dass sie über Jugend und Jugendkulturen Bescheid wissen. Jugend und Jugendkulturen sind ein klassisches Forschungsfeld von Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Lehrerinnen und Lehrer sollten sich im Verlaufe ihres erziehungswissenschaftlichen Studiums einen ungefähren Überblick über Jugendforschung und Jugendsoziologie verschaffen. Die sozialwissenschaftliche Jugendforschung nimmt eine Analyse der Phase »Jugend« im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Das Studium der Lebensphase Jugend ist deshalb von besonderem Interesse, weil sich die Lebensphase Jugend in allen westlichen Gesellschaften in den letzten 50 Jahren stark ausgedehnt hat. Das Reden über und der empirische Blick auf die Jugend(-zeit) war und ist dabei immer auch ambivalent, weil einerseits Wissen für verstehendes, helfendes und förderndes, pädagogisches und bildendes Handeln begründet wird; andererseits wird Kontrollwissen produziert und provozieren die Diagnosen sowohl Schuldzuschreibungen als auch kontrollierendes und repressives Handeln.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1. Jugend – ein wiederkehrender Klärungsversuch 11

1.1 Sozialisatorische Einflussorte und -zeiten 12
1.2 Generation nach Karl Mannheim 14
1.3 Geschichte der Jugend 17
1.4 Jugend, Protest und Konflikt – begriffliche und historische Hinweise 20
1.5 Jugendphase in der Jugendforschung 23
1.6 Merkmale der Jugendphase 26
1.7 Jugend als Zeitgeist und Seismograf 28

2. Jugendkultur(en) und Protest – ein prägender Sozialisationsraum 33

2.1 Historisches und plurales Panorama 34
2.2 Merkmale und Bedeutungen 37
2.3 Veränderte Jugend(-kulturen) 44
2.4 Digitale Jugendkultur 45

3. Jugendbewegungen und Protest – fünf Beispiele 47

3.1 Die „Halbstarken“ – 1950er Jahre 48
3.2 Occupy – Jugendproteste 2011 55
3.3 Soziale Proteste in England 59
3.4 Fridays for Future 65
3.5 Jugend in Zeiten von Corona – „Generation Corona“ 69

4. Erwachsenwerden in Krisenzeiten 77

5. Was wird aus Jugendkulturen – zwei Beispiele 81

6. Vom Reden über die junge Generation 85

6.1 Anlässe des Redens 85
6.2 Historische Notizen 86
6.3 Kleine Typologie der Generationsangebote 89

7. Reden über Jugend und Sprache der Jugend 99

7.1 Historische Hinweise 101
7.2 Zwei aktuelle Varianten 105
7.3 Initiierende Bedeutung 107
7.4 Weitere Sprachkulturen 109

8. Jugendbilder 113

8.1 Negatives Jugendbild 115
8.2 Positives Jugendbild 118
8.3 Erzieherisches Jugendbild 122
8.4 Partnerschaftlich-dialogisches Jugendbild 124
8.5 Fürsorglich-autoritatives Jugendbild 128
8.6 Extrem rechtes Jugendbild 129

9. Motive, Interessen und Bedeutungen 133

10. Diskurse, Fragen und Folgen 139

10.1 Diskurse als Arena 139
10.2 Krise und Desintegration 141
10.3 Jugend als Objekt 142
10.4 Umdeutungen und Strukturkrise 142
10.5 Krisen als Dauerzustand 143
10.6 Jede junge Generation ist anders 144
10.7 Jugendliche brauchen Gleichaltrige 144
10.8 Jugendforschung 145

Literatur 157