 | Jugendprotest - diese Zeit schien fast vorbei zu sein ... bis vor wenigen Wochen im Sommer 2011 in England massive Jugendproteste ganz neuer Art und Gewaltbereitschaft sich Bahn brachen: ohne Programm, ohne theoretisch fundierte Forderungen, ohne unmittelbare politische Absicht ... Und auch in Spanien formiert sich ein Jugendprotest, der auf sozialer Ungleichheit und mangelnden Chancen der jungen Generation (im Arbeitsmarkt) beruht. Jugendprotest... |  | In vielfältiger Hinsicht kooperiert Schule mit außerschulischer Jugendbildung bzw. wird von dieser formal und informell unterstützt. Insofern ist es bedeutsam, dass sich auch schulische Pädagog/inn/en mit außerschulischer Jugendbildung befassen, wie es durch dieses informative und umfangreiche Handbuch ermöglicht wird. Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden in deren Freizeit vielfältige Lern- und Bildungsangebote offeriert, an denen si... |
 | Soziale und berufliche Integration im Übergang von Schule in Ausbildung ist eines der zentralen Themen in der Jugend- und Bildungsforschung. Wie gut sind Jugendliche auf neue Herausforderungen vorbereitet? Wie gelingt ihnen der Einstieg in die Berufsausbildung? Wie können sich Unternehmen auf den zu erwartenden Wettbewerb um Auszubildende vorbereiten? Der Band „Neue Jugend, neue Ausbildung" liefert interdisziplinäre Erkenntnisse zu diesen Fr... |  | Junge Menschen kommen nicht zum vereinbarten Bewerbungstermin, verschlafen die Mittagspause und fühlen sich permanent ungerecht behandelt: in bewährter Weise analysiert Michael Winterhoff, was bei unserer heranwachsenden Generation schief läuft: diesmal die Situation junger Menschen, welche nach ihrem Schulabschluss in Lehre und Studium einsteigen. Schonungslos entwirft er mit der Personalerin Isabel Thielen das Bild einer psychisch unreifen J... |
 | Kinderrechte sind (gesellschaftspolitisch) in aller Munde; allenthalben sollen die Rechte von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden, - das ist gesellschaftspolitischer common sense: Die gesellschaftliche und politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu stärken, wird von vielen Akteuren aus Politik, Praxis und Wissenschaft als Ziel propagiert. Aber wie sieht die Wirklichkeit aus? Welche Partizipations- und Einflußmöglichkeiten (... |  | Schon immer war die Jugend eine abenteuerliche Phase des Lebens. Sie suchen ihren Weg, probieren sich aus und provozieren die Erwachsenen. Und die sind sehr schnell da mit ihrem Stempel, den sie ihnen aufdrücken. Vor allem die Jugendsoziologie versucht sich immer wieder durch Erhebungen dem Lebensgefühl der Jugend zu nähern und analysiert ihre Befindlichkeit mit dem wissenschaftlichen Seziermesser. Wichtig ist es, dass die jungen Menschen selb... |
 | Das im Wochenschau Verlag erscheinende "Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung" arbeitet in historischer Jugendforschung die Jugendbewegung systematisch auf: in diesem Band mit dem Schwerpunkt "Die Wiederbelebung jugendbündischer Kulturen in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft" sowie "Deutsch-deutsche Jugendkontakte in der Ära Honecker und Jugendkulturen in der DDR". - Die aus dem Wandervogel hervorgegangene Jugendbewegung beson... |  | Im Kontext der Reformpädagogik ist die Jugendbewegung vom Beginn des 20. Jhdts. für die historische Pädagogik von besonderem Interesse. Das im Wochenschau Verlag erscheinende Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung arbeitet in historischer Jugendforschung die Jugendbewegung systematisch auf: in diesem Band mit er Fragestellung "Des Kaisers neue Völker. Jugend, Jugendbewegung und Kolonialismus". - Die aus dem Wandervogel hervorgegang... |
 | Die aus dem Wandervogel hervorgegangene Jugendbewegung besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bestand aus einer Vielzahl von Kleingruppen, die selbstorganisiert unter Führung meist junger Erwachsener hauptsächlich Wanderungen und Fahrten an Wochenenden oder in den Ferien durchführten. Diese sich vor allem aus Kreisen der bürgerlichen Jugend speisenden Gruppen reagierten damit auf Industrialisierung und Verstädterung, dem neues Natu... |  | Von Globalisierung ist in diesen Tagen viel die Rede, seltener wird der Zusammenhang von Globalisierung und Bildung thematisiert und noch seltener die Auswirkungen der Globalisierung auf das Verhältnis von Jugend und Bildung. Das aber geschieht in diesem Buch. Wie müssen Bildungs- und Sozialisationsprozesse gestaltet werden, um junge Menschen in einer globalisierten Welt zu Selbstbestimmung, Handlungsfähigkeit und Solidarität zu befähigen? I... |
 | Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz... |  | Berlin, Oktober 2005: Der zweite Bildungskongress der Initiative "McKinsey bildet." Eine große Zahl von Experten kommt zusammen, um sich über das Thema "Frühkindliche Bildung" auszutauschen: Bildungspolitiker, Wissenschaftler, Künstler. Gefordert werden "eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber Kindern", "Chancengerechtigkeit von Anfang an", "eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung". Ganz im Geist der Reformpäda... |