 | Die These dieses Buches ist ebenso plausibel wie in der gegenwärtigen Bildungslandschaft, die auf immer früheres, immer effektiveres und immer kognitiveres Lernen setzt, erfreulich widerspenstig: Alles Menschliche ist leiblich - Angst, Schmerz, Hunger, Durst, Ekel, Müdigkeit, Ergriffensein von Gefühlen ... und deshalb gilt: "Kinder lernen leiblich" (Buchtitel). Dabei werden sie affektiv betroffen von den Blicken, Stimmungen und Haltungen der ... |  | Schon 2010 erschien die erste Fassung dieses Heftes unter dem Titel "Mehr Chancen für Bildung von Anfang an - Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich". In der Zwischenzeit wurde das Werk erprobt, überprüft und weiterentwickelt. Der nun 2016 herausgegebene Band bringt zwar einige Neuerungen, doch ist die Grundlage geblieben. Herausgeber sind die Ministerien für... |
 | Dieser Band behandelt Bedeutung und Theorie kultureller Erwachsenenbildung. Ziel der Darstellung ist es, die Kulturelle Erwachsenenbildung (inter)disziplinär einzuordnen und neu zu begründen durch Programmforschung, pädagogische, kultur- und sozialwissenschaftliche, sozialpsychologische und philosophische Theorien. Kulturelle Bildung findet überwiegend in der Erwachsenenbildung statt, steht aber häufig im Schatten anderer Bereiche. Anhand vo... |  | Facebook, soziale Netze und die Digitalisierung unserer Umwelt kommen zzt. meist in negativen Schlagzeilen vor. Bei Kindern und Jugendlichen befürchtet man eine frühe Abhängigkeit von den Medien, sie würden wahlweise autistisch, gewalttätig oder exhibitionistisch. Eltern steuerten und beobachteten ihre Kinder helikoptermäßig über ihre Smartphones. Furchtbare Gruppierungen vernetzten sich weltweit über das World Wide Web und zettelten sch... |
 | Margit Stein, die Autorin des Fachbuches „Allgemeine Pädagogik“ beschreibt die Pädagogik als „handlungsleitende Zukunftswissenschaft“. Diese herausragende Bedeutung der Pädagogik begründet sie damit, dass gesellschaftliche Veränderungen vor allem durch Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation gestaltet werden. Das Fachbuch gibt grundlegende und fundierte Einblicke in die Begriffe und Forschungsfelder der wis... |  | Margit Stein, die Autorin des vorliegenden Bandes „Allgemeine Pädagogik“ beschreibt in ihrem Vorwort die Pädagogik als „handlungsleitende Zukunftswissenschaft“. Diese herausragende Bedeutung der Pädagogik begründet sie damit, dass gesellschaftliche Veränderungen vor allem durch Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation gestaltet werden. Das Fachbuch beschreibt die Basics der allgemeinen Pädagogik und gibt Ei... |
 | Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl... |  | „Geistigbehindertenpädagogik!?“ setzt sich wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand zunächst mit dem Begriff „Behinderung“ auseinander und betrachtet die gültigen Bildungsstandards kritisch. Weiterhin werden die Bezeichnungen „Integration“ und „Inklusion“ näher betrachtet und voneinander abgegrenzt und auch unter systemtheoretischen Gesichtspunkten beobachtet. Verschiedene Autoren beschreiben Inklusions- und Exkl... |
 | Bildung ist seit Jahren ein bedeutsames gesellschaftspolitisches Thema in der Bundesrepublik, - spätestens seit den schlechten deutschen Ergebnissen bei den internationalen Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA wird heftig in der Öffentlichkeit debattiert und politischer Aktivismus und z.T. Populismus kennt kaum Grenzen ... Aus dem Brockhaus Verlag ist eine neue Reihe anzuzeigen: »Brockhaus perspektiv«, wovon dieser Band "Wahnsinn Bildung"... |  | Der aus dem Fernsehen bekannte Autor ist der Überzeugung: Unsere Schulen töten Kreativität - durch Lehrpläne festgelegt, in Fächer parzelliert, in Fünfundvierzig-Minuten-Häppchen portioniert, in Klausuren und Tests abgefragt und durch Zensuren bewertet steht im Voraus fest, was als Ergebnis herauskommen soll. Das aber ist nach Precht das Gegeteil von Kreativität. Wäre eine Schule
denk- und machbar, die in weit stärkerem Maße als bishe... |
 | Der Autor dieses Buches, Professor Ferdinand Klein, ist eine bekannte Koryphäe auf dem Gebiet der Heilpädagogik, der schon viele einschlägige Schriften veröffentlicht hat. Auch das Buch "Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita" ist lesenswert, denn es gibt zahlreiche Impulse zur Selbstreflexion des Lesers.
Im ersten Kapitel findet sich ein Plädoyer dafür, Kindern die Kindheit zu lassen und nicht durch Druck oder ständiges ... |  | Ein sehr interessantes Thema wird in diesen gut 6 Stunden von der Seite Spitzer beleuchtet; viele wissenschaftliche Studien werden zitiert und ausführlich erklärt, wenngleich ich manchmal zweimal hinhören musste, um es vollends zu durchschauen. Aber das entspricht ja einer der Thesen Spitzers, dass Lesen für das Gehirn von Vorteil ist :-)
Insgesamt bietet das Hörbuch unglaublich hörenswerte Ansätze über die digitale Verdummung unserer Ki... |