 | Der bekannte und stets etwas unorthodoxe Berliner Erziehungswissenschaftler und ehemalige Gründungsdirektor der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) nun eine "Theorie und Praxis der Bildung" vor. Auch sein Buch "Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten" (mittlerweile in 7. Aufl.) hat in Lehrerkreisen einige Aufmerksamkeit erfahren. - Das Buch ist so ungewöhnlich ... |  | Klaus-Peter Horn rekonstruiert in seiner 2003 als Buch unter dem Titel „Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert“ im „Verlag Julius Klinkhardt“ erschienenen Habilitationsschrift erstmals die institutionelle und personale Entwicklung der Erziehungswissenschaft von ihrer Erstinstitutionalisierung um 1900 bis zu ihrer Expansion Mitte der 1960er Jahre. Dabei bezieht er sich nicht nur auf einzelne Hauptvertreter des Faches, son... |
 | Für einen schnellen und kompetenten Überblick über die Gesamt-Geschichte der Pädagogik bietet sich dieses Büchlein sehr wohl an. Für Spezielleres wird es nicht ausreichen, - dazu aber finden sich Literaturhinweise am Ende. Gelungen ist der Gesamt-Überblick, die dargestellte Grundlegung der Pädagogik in griechischer Antike, Christentum und Aufklärung. Das wird dann auch an epochalen Pädagogen nach Rousseau verdeutlicht. Ein dreiseitiges ... |  | Wer ein wenig die Geschichte der Pädagogik mag und wer der Geschichte so weit zugewandt ist, dass er meint, aus der Geschichte Wertvolles für die Gegenwart zu entdecken, dem sei diese gelungene Personengeschichte der Pädagogik unbedingt empfohlen; denn von 800 v. Chr. bis in die Gegenwart werden hier die bedeutendsten Pädagogen/innen kurz, aber gehaltvoll in ihren Ansätzen dargestellt. Auf seine Weise ist es auch ein Streifzug durch 3000 Jah... |
 | Vielen wird Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher eher als Kulturphilosoph und Theologe bekannt sein; er gilt als der geistige Vater aller sog. liberalen Theologie, die bis heute ganz wesentlich auch die Religionspädagogik prägt. Schleiermacher aber ist einer der vielleicht letzten Universalgelehrten und so gilt er neben Herbart als Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. Darum geht es in dieser Wiener Dissertation: „Schleiermachers dia... |  | In diesem Band geht es um die Aktualisierung der Bedeutung des großen christlichen Pädagogen und Didaktikers Johann Amos Comenius (1592-1670) für unsere Zeit: „Die Beiträge unseres Buches würdigen das Werk des Comenius nicht nur als geistige und kulturelle Leistung einer längst vergangenen Zeit. Sein Erbe wird ebenso als wichtige Anregung für das Überdenken unserer Probleme und der künftiger Zeiten angesehen – als wertvolle historisc... |
 | Johann Amos Comenius (1592-1670) ist der Begründer der „Allgemeinen Didaktik“, der Theorie des Lehrens und Lernens. Zwar ist er mehr als nur Pädagoge und Didaktiker: er ist barocker Universalgelehrter und einer der geistigen Gründerväter des neuzeitlichen Europa, der – aus biblisch-eschatologischer Hoffnung heraus – die unfriedlichen und Leidens-reichen Zeiten seiner eigenen Biographie durch eine praktische Umsetzung des Christentums ... |  | Das Buch mit dem lapidaren Titel „Der Lehrer“ darf natürlich in der Lehrerbibliothek nicht fehlen! Der Band stellt die Geschichte des Lehrerberufs und Lehrer-Bilder exemplarisch von der Antike bis ins 20. Jhdt. zusammen. Dabei entsteht zugleich eine kleine Geschichte der Pädagogik und ihrer bedeutendsten Vertreter. – Der Band ist vielfältig bebildert, fasst die Kapitel in jeweiligen Resümees zusammen und verweist auf weiterführende Lit... |
 | Philipp Melanchthon ist der feinsinnige, diplomatische Intellektuelle der Wittenberger Reformation. In vielem von Martin Luther charakterlich unterschieden, ist er doch mit ihm in der Zielsetzung der Reformation vollkommen einig. Und Melanchthon setzt die Dinge strukturell um: er formuliert vermittelnd die ersten Bekenntnisschriften (Loci communes von 1522 als erstes Resumee protestantischen Glaubens / Confessio Augustana von 1530) und er ist es ... |  | Das Lexikon eignet sich gut, um Begriffe aus der Pädagogik nachzuschlagen. Die Erklärungen sind klar und verständlich. Zur Erläuterung mancher Begriffe sind Schaubilder, Diagramme und Zeichnungen eingefügt, die zur besseren Verständlichkeit beitragen.
Da das Lexikon schon vor etlichen Jahren herausgegeben wurde, fehlen neuere Begriffe wie z.B. Begriffe, die im Zusammenhang mit der Bildungsreform aufkamen.
Davon abgesehen ist der Schüler... |