| 
 
  |  | 
  
    | Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik Klärende Theorie und besonnene Praxis 
 Zugl.: Wien, Univ., Diss. 1998
 
 Birgitta Fuchs
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781509412 (ISBN: 3-7815-0941-9)
 181 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1998
 
EUR 20,40alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In den letzten Jahren wird Schleiermachers Pädagogik zunehmend als Gegengewicht gegen eine einseitig empirisch verfahrende Erziehungswissenschaft und gegen einen starren Formalismus und Schematismus in Erziehung und Schule herangezogen. 
 
 
 Sein Ausgang von der konkreten Erziehungswirklichkeit, seine Einsicht in den Wechselbezug von Erziehung und Pädagogik sowie die Respektierung des Zöglings und die Achtung des Erziehers als personale Subjekte versprechen Hilfe bei der Lösung der gegenwärtigen Probleme von Schule und Erziehung.
 
 
 
 Dieses Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zum tieferen Verständnis der Schleiermacherschen Pädagogik, indem es diese aus dem größeren Zusammenhang seiner Kulturphilosophie (Ethik) und seiner dialogischen Erkenntnistheorie (Dialektik) heraus herleitet und deutet. Als "klärende Theorie" will es im Schleiermacherschen Sinne zu einer "besonnenen Praxis" anleiten.
 
 
 
 
 
 Birgitta Fuchs, geboren 1961 in Bamberg, studierte Theologie, Anglistik, Philosophie und Pädagogik in Würzburg, Cördoba (Argentinien) und Wien. Staatsexamen für das Höhere Lehramt 1987 in Würzburg; Promotion im Fach Pädagogik (bei Prof. Marian Heitger) 1992 in Wien. Derzeit Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg und Habilitantin im Fach Pädagogik.
 
 
 Rezension Vielen wird Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher eher als Kulturphilosoph und Theologe bekannt sein; er gilt als der geistige Vater aller sog. liberalen Theologie, die bis heute ganz wesentlich auch die Religionspädagogik prägt. Schleiermacher aber ist einer der vielleicht letzten Universalgelehrten und so gilt er neben Herbart als Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik. Darum geht es in dieser Wiener Dissertation: „Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik“, mithin also um sein Bemühen um die dialektische Vermittlung der wesentlichen Polaritäten wie Individuum und Gesellschaft, Gleichheit und Ungleichheit, private und öffentliche Erziehung, gesellschaftliche Kontinuität und Reform etc. Erziehung ist eine unerlässliche menschliche Aufgabe, die in engem Zusammenhang mit der Ethik steht. - Eine hilfreiche Einführung in Schleiermachers Pädagogik.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis I.     Einleitung und Problemstellung        7
 II.    Schleiermachers Ethik als umfassende Kulturphilosophie ....   19
 
 1. Die Kritik der bisherigen Sittenlehre  	19
 2. Die Deduktion der Ethik aus der Dialektik    	23
 3. Vernunft und Natur als höchster Gegensatz   	24
 4. Ethik und Physik als die beiden Hauptwissenschaften des Realen	30
 5. Die Dreigliederung der Ethik in Güter-, Tugend- und Pflichtenlehre    36
 6. Das organisierende und symbolisierende Handeln der Vernunft	39
 7. Der Gegensatz von Individualität und Gemeinschaft.   	43
 
 III.  Schleiermachers Dialektik als Theorie der Erkenntnis      ...      48
 
 1. Das „strittige" Denken als Ausgangspunkt der Dialektik     ....	50
 2. Die dialogische Struktur unserer Erkenntnis 	54
 2.1 Der pädagogische Aspekt 	56
 2.2 Der epistemologische Aspekt    	59
 3. Die Dialektik als Kunstlehre der Philosophie    	63
 4. Der metaphysische Teil der Dialektik     	68
 4.1 Die Grenzbestimmungen des Denkens    	75
 4.2 Die transzendentale Begründung im „unmittelbaren Selbstbewußtsein"     78
 5. Der logische Teil der Dialektik   	81
 5.1 Die Theorie der Begriffsbildung   	82
 5.2 Der Induktionsprozeß    	85
 5.3 Der Deduktionsprozeß   	89
 5.4 Die Theorie der Kombination   	91
 
 IV.   Schleiermachers dialektische Begründung der Pädagogik als Theorie der Erziehung   ..93
 
 1. Der nicht zu beendende Streit der Positionen als Ausgangspunkt der pädagogischen
 Theoriebildung    97
 2. Der Gegenstandsbezug der pädagogischen Theorie       100
 3. Die triadische Struktur der pädagogischen Theoriebildung ...     103
 4. Der „problematische" Ansatz der pädagogischen Theorieentfaltung 106
 5. Die Anknüpfung der pädagogischen Theorie an das Generationenverhältnis    109
 5.1 Der anthropologische Aspekt    	111
 5.2 Der ethische Gesichtspunkt   	114
 6. Die anthropologischen Voraussetzungen der pädagogischen Theorie   118
 6.1 Das Problem der empirischen Eigentümlichkeit     	119
 6.2 Die philosophische Begründung der Individualität    ....	123
 7. Die dialektische Entfaltung der teleologischen Theorie    ....	129
 7.1 Die politische Dimension der Pädagogik     	138
 7.2 Die zeitliche Dimension der Erziehung   	141
 8. Die methodologische Theorie der Erziehung     	144
 8.1 Der Primat der unterstützenden Tätigkeit    	145
 8.2 Die gegenwirkende Tätigkeit und das Problem der Strafe     .	154
 8.3 Die behütende Tätigkeit und das Trugbild der Unschuld   .   .	157
 
 V. Schleiermacher und die dialektische Begründung der Pädagogik
 (Zusammenfassung und Ausblick)      168
 
 Literaturverzeichnis        175
 
 
        
        
        
        
         |  |  |