|
Philipp Melanchthon
Architekt des neuzeitlich-christlichen deutschen Schulsystems
Reihe Geschichte und Reflexion
Gerhard Arnhardt, Gerd-Bodo Reinert
Auer
EAN: 9783403028178 (ISBN: 3-403-02817-8)
248 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 1997
EUR 20,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das diesjährige Jubiläum muß der Versuchung widerstehen, die Einzigartigkeit intellektueller und psychischer Kräfte des wortgewaltigen Ermutigers und Vermittlers, des bescheidenen, toleranten, zuweilen resignierenden oder ängstlichtaktierenden Philipp Melanchthon (16. 2. 1497 bis 19. 4. 1560) allein durch Gedächtnisreden, Ausstellungen oder Erinnerungstafeln in nivellierender Idealität aufzulösen.
Die Autoren dieses Studienbuches sind bemüht, reale geschichtliche Wirkungen und überzeitliche Mahnungen des Reformators, Humanisten und Universalgelehrten all jenen anzutragen, denen Schule ein Ort christlicher Humanität und geschichtlicher Verpflichtung geblieben ist.
Studierenden, Fachleuten und historisch Interessierten wird Melanchthons Architektur für eine Brücke zwischen christlicher und humanistischer Tradition vorgestellt, die den Aufstieg zur neuzeitlichen Schulpolitik ermöglichte und die Formierung des schulischen Lebens zum Zeichen der Hoffnung bis in unsere Tage werden ließ.
Gerhard Arnhardt
Professor für Pädagogik (Dresden), zahlreiche Veröffentlichungen zur Allgemeinen Pädagogik, insbesondere zur Geschichte der Pädagogik
Gerd-Bodo Reinert
Professor für Pädagogik (Heidelberg), zahlreiche Veröffentlichungen zur Allgemeinen Pädagogik und Schulpädagogik, insbesondere zur Schultheorie und zum Schulalltag
Rezension
Philipp Melanchthon ist der feinsinnige, diplomatische Intellektuelle der Wittenberger Reformation. In vielem von Martin Luther charakterlich unterschieden, ist er doch mit ihm in der Zielsetzung der Reformation vollkommen einig. Und Melanchthon setzt die Dinge strukturell um: er formuliert vermittelnd die ersten Bekenntnisschriften (Loci communes von 1522 als erstes Resumee protestantischen Glaubens / Confessio Augustana von 1530) und er ist es auch, der den Bildungsaspekt im Kontext der Reformation strukturell in den Mittelpunkt rückt - und damit die Pädagogik und das allgemeine Schulwesen zur Aufgabe des Protestantismus macht, was sich bis heute in Form des Bildungs- und Kulturprotestantismus ausdrückt. - Dieser Band dokumentiert in Form eines Studienbuchs, d.h. mit Einleitung und ausgewählten Quellentexten sowie zahlreichem Bildmaterial in Form von alten Stichen etc., diese grundlegende Leistung des Reformators für das deutsche Schulsystem.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der berühmte Humanist, Reformator und Universalgelehrte Philipp Melanchthon steht für den Versuch, einen Konsens zwischen religiösem Glauben und wissenschaftlicher Welterklärung herzustellen.
Die Autoren dieses Studienbuches sind bemüht, reale geschichtliche Wirkungen und überzeitliche Mahnungen des Reformators, Humanisten und Universalgelehrten all jenen anzutragen, denen Schule ein Ortchristlicher Humanität und geschichtlicher Verpflichtung geblieben ist. Studierenden, Fachleuten und historisch Interessierten wird Melanchthons Architektur für eine Brücke zwischen christlicher undhumanistischer Tradition vorgestellt, die den Aufstieg zur neuzeitlichen Schulpolitik ermöglichte und die Formierung des schulischen Lebens zum Zeichen der Hoffnung bis in unsere Tage werden ließ.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Schule zwischen schwankender Helligkeit und flimmernder Dunkelheit 9
2. Schule an der Schwelle zur Neuzeit 13
2.1 Pädagogisches am Vorabend der Reformation 13
2.2 Geistige Quellbereiche für die Reform der Schulen 17
2.3 Luther und die Grundlegung des protestantischen Schulsystems 23
2.4 Schulen im Blickfeld reformatorischer Parteiungen 33
3. Biographisches 43
3.1 Elementar- und Fachausbildung 51
3.2 Student und Hochschullehrer in Wittenberg 59
3.3 Reformator 64
3.4 Licht in der Finsternis 77
3.5 Leben und Werk Melanchthons - Zeittafel 81
3.6 Ausgewählte Literatur für weiterführende Studien 98
4. Pädagogische Parameter für die Architektur des neuen Schulwesens 100
5. Schulpolitik - der Aufbau des protestantischen Schulwesens 111
5.1 Ausgangssituation 114
5.2 Schulstruktur 117
5.3 Neuerungen in der Unterhaltung und Aufsicht von Schulen 124
6. Ausgestaltung der Schulen 132
6.1 Formierung schulischen Lebens 132
6.2 Lehren, Lernen, Studieren 159
7. Ertrag 179
8. Anhang: Auszüge aus Quellentexten 183
8.1 Martin Luther.: Ein Sermon vom ehelichen Stand, Vorrede (1519) 183
8.2 Martin Luther: Enchiridion, der kleine Katechismus für die einfachen Pfarrherrn
und Prediger, Vorrede (1529) 186
8.3 Aus Martin Luther: Eine Predigt Martin Luthers, daß man Kinder zur Schule halten
solle (1530) 187
8.4 Aus den Beschlüssen der Bürger von Meiningen (1525) - Aus den Artikeln und
Beschwerden der Stadt Münnerstadt (1525) 196
8.5 Aus: Wie man die Jugend in guten Sitten und christlicher Zucht aufziehen und
üben solle, etliche kurze Unterweisung durch Huldrych Zwingli beschrieben (1526) 197
8.6 Aus Jean Calvin: Die Ordnung der Akademie zu Genf (1559) 201
8.7 Aus Johannes Sturm: Akademische Briefe (1569) 204
8.8 Aus: Braunschweiger Kirchenordnung (1528) 205
8.9 Aus: Lehrplan für die Schule der Stadt Eisleben (1525) 208
8.10 Aus: Ordnung für die „Obere Schule" [Humanistenschule - d. Verf.]
Nürnbergs (1526) 209
8.11 Aus: Hannoversche Kirchenordnung (1536) 210
8.12 Aus: Lippe'sche Kirchenordnung (1538) 210
8.13 Aus: Herzberger Schulordnung (1538) 211
8.14 Aus: Kurpfälzische Schulordnung (1556) 212
8.15 Aus: Pfalz-Zweibrück'sche Kirchenordnung (1557) 213
8.16 Aus Philipp Melanchthon: Unterricht der Visitatorn an die Pfarrherrn im
Kurfürstenthum zu Sachsen (1528) 213
8.17 Philipp Melanchthon: Über die Verbesserung der Studien der Jugend (1518). 218
8.18 Eine Schrift Philipp Melanchthons an eine ehrbare Stadt [Soest - d. Verf.] über die
Einrichtung der Lateinschule, nützlich zu lesen (1543) 221
8.19 Philipp Melanchthon: Elemente didaktischen Denkens im Umkreis von Dialektik
und Rhetorik (1542, 1547) 226
8.20 Interpretation zur Brieger Schulordnung (1581) 229
8.21 Aus: Brieger Schulordnung, Kapitel 20 (1581) 230
8.22 Philipp Melanchthon: Vnterschidt zwischen weltlicher und
Christlicher Fromkeyt (1521 oder 1522) 230
9. Reformierung und Gründung bedeutender evangelischer Trivial- (T), Gelehrten- (G)
und Hochschulen (U, C) zu Lebzeiten Philipp Melanchthons 233
10. Philipp Melanchthons wichtigste Verbündete beim Aufbau des protestantischen
Schulwesens - Lehrer, Rektoren, Autoren und Maler 234
11. Spezifische Begriffe 238
12. Bildnachweis 241
13. Personenregister 244
14. Sachregister 246
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte und Reflexion |
|
|