|
Martin Luther - Schriften über Schule und Unterricht
Ausgewählt und kommentiert von Heinz Endermann
Heinz Endermann (Hrsg.), Martin Luther
Reihe: Theologische Texte und Studien
Georg Olms Verlag
EAN: 9783487131290 (ISBN: 3-487-13129-3)
273 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006
EUR 39,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Martin Luther (1483-1546) hat zu verschiedenen Gelegenheiten immer wieder auf die Notwendigkeit einer gediegenen, zeitgemäßen Schulbildung hingewiesen, denn das Bildungswesen war ein Eckpfeiler der gesamten reformatorischen Bewegung. Die vorliegende Textsammlung möchte einen Einblick in das Schul- und Bildungswesen der Reformationszeit geben, so wie es sich aus der Sicht Martin Luthers und seiner Mitarbeiter in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts darstellte. Dementsprechende Äußerungen Luthers finden sich in seinen Schriften über einen großen Zeitraum hin. Über zwei große Einzelschriften hinaus kommen Aussagen Luthers zu dieser Thematik an vielen Stellen seines umfangreichen Werkes vor, zum Beispiel in Vorreden zu anderen Werken, oder auch in Briefen und Tischreden. Ergänzt werden derartige Zeugnisse durch einen Abschnitt aus einem größeren Werk von Philipp Melanchthon, Luthers engstem Mitarbeiter, dem praeceptor Germaniae.
Rezension
Die Reformation hat einen unbestritten großen Einfluß auf das Bildungswesen in den deutschen Landen des 16. Jhdts. und weit darüber hinaus gehabt. Allgemeine und zeitgemäße Schulbildung waren Eckpfeiler der gesamten reformatorischen Bewegung, die sich hier mit dem Humanismus einig war. Zu nennen sind insbesondere Philipp Melanchthon und Martin Luther, dessen z.T. über viele Jahre und Anlässe verstreute Ausführungen zu Schule und Unterricht hier komprimiert versammelt sind. Das ist das große Verdienst dieses Buchs. Denn jenseits der zwei größeren Texte, die einleitend abgedruckt sind, sind die einschlägigen Passagen aus Luthers Werken, Tischreden und Briefen nur mühsam auffindbar und verstreut. Die Texte werden in der Originalfassung geboten.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Vorwort VII
II. An die Ratsherren aller Städte deutsches Lands,
daß sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen (1524) ... 1
III.Eine Predigt, daß man Kinder zur Schule halten solle (1530) . . 49
IV. Auszüge aus Luthers Werken 119
- Aus: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung 121
- Aus: Von den guten Werken 127
- Aus: Ordnung eines gemeinen Kasten 127
- Aus: Der 127. Psalm ausgelegt an die Christen zu Riga in Liefland 130
- Vorrede zum Wittenberger Gesangbuch 134
- Aus Deutsche Messe 136
- Aus: Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis 142
- Aus: Der Große Katechismus 143
- Aus: Vorrede zur "Oeconomia Christiana" von Justus Menius 146
- Aus: Etliche Fabeln aus Esopo, Vorrede 150
- Aus: Vorwort zum Kleinen Katechismus 155
- Aus: Vorrhede auff die Bucher Salomonis 158
- Aus: Schmalkaldische Artikel 161
- Aus: Von den Konziliis und Kirchen 162
- Aus: Vorrede zur Neuausgabe der Predigt, daß man Kinder zur Schule halten solle 167
V. Tischreden 171
VI. Briefe 187
VII. Aus Philipp Melanchthons "Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherrn" (1528) 201
VIII. Anhang 215
VIII.1 Zu dieser Textsammlung 217
VIII.2 Nachwort 221
- 1. Das Schulwesen zur Zeit der Reformation 221
- 2. Martin Luthers und Philipp Melanchthons Bemühungen um ein zeitgemäßes Bildungssystem 234
IX. Textnachweise 260
X. Literaturverzeichnis (Auswahl) 262
XI. Register 267
|
|
|