lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Melanchthon deutsch Band  I: Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik Herausgeber: Beyer, Michael; Rhein, Stefan; Wartenberg, Günther
Melanchthon deutsch
Band I: Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik


Herausgeber: Beyer, Michael; Rhein, Stefan; Wartenberg, Günther

Philipp Melanchthon

Reihe: Melanchthon deutsch


Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374028313 (ISBN: 3-374-02831-4)
360 Seiten, hardcover, 12 x 19cm, Juli, 2011

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Philipp Melanchthon, Reformator und Lehrer Deutschlands, hat Schule und Universität, Theologie und Kirche so entscheidend geprägt, dass die Spuren seines Wirkens bis heute erkennbar sind. Der Wittenberger Weggefährte Martin Luthers hat als humanistischer Gelehrter von europäischem Rang eine unerhörte Vielzahl von Themenfeldern bearbeitet. In diesem Band werden Texte zur Schul- und Universitätsreform und zu Philosophie, Geschichte, Politik, Rechtstheorie sowie Medizin in modernem Deutsch vorgelegt.
Rezension
Philipp Melanchthon ist der feinsinnige, diplomatische Intellektuelle der Wittenberger Reformation. In vielem von Martin Luther charakterlich unterschieden, ist er doch mit ihm in der Zielsetzung der Reformation vollkommen einig. Und Melanchthon setzt die Dinge strukturell um: er formuliert vermittelnd die ersten Bekenntnisschriften (Loci communes von 1522 als erstes Resumee protestantischen Glaubens / Confessio Augustana von 1530) und er ist es auch, der den Bildungsaspekt im Kontext der Reformation strukturell in den Mittelpunkt rückt - und damit die Pädagogik und das allgemeine Schulwesen zur Aufgabe des Protestantismus macht, was sich bis heute in Form des Bildungs- und Kulturprotestantismus ausdrückt. Entsprechend beziehen sich die Themen des hier anzuzeigenden 1. Bands von "Melanchthon - deutsch" auf Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik. Band 2 behandelt Gebet, Bibelauslegung, Theologie und Kirchenpolitik.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Philipp Melanchthon

Herausgegeben von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg †

Die auf fünf Bände geplante Werkausgabe zu dem berühmten Reformator, der gleichzeitig zu den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit gehörte, bringt seine wichtigsten Schriften in moderner deutscher Übersetzung. Flüssig und hoch interessant zu lesen sind Melanchthons Texte zu Schule und Universität, Philosophie und Medizin, Theologie und Recht, Geschichte und Politik.


Band 1:
2011
2., verb. Auflage der Erstedition von 1997
ca. 324 Seiten | 12 x 19 cm
Hardcover | Fadenheftung
18,80 EUR

Band 2:
2011
2., verb. Auflage der Erstedition von 1997
312 Seiten | 12 x 19 cm
Hardcover | Fadenheftung
ISBN 978-3-374-02832-0
18,80 EUR

Philipp Melanchthon ist am 16. Februar 1497 geboren und am 19. April 1560 gestorben. Zweiundvierzig Jahre lang war er Professor in Wittenberg und enger Mtarbeiter und Freund Martin Luthers. Er war ein unentbehrlicher Ratgeber bei der Übersetzung der Bibel und bei der Neuordnung von Kirche und Schulwesen. Aus seiner Feder stammt das "Augsburger Bekenntnis", das heute noch eine Grundlage des evangelischen Glaubens ist.
Inhaltsverzeichnis
Philipp Melanchthon

Herausgegeben von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg †

Die auf fünf Bände geplante Werkausgabe zu dem berühmten Reformator, der gleichzeitig zu den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit gehörte, bringt seine wichtigsten Schriften in moderner deutscher Übersetzung. Flüssig und hoch interessant zu lesen sind Melanchthons Texte zu Schule und Universität, Philosophie und Medizin, Theologie und Recht, Geschichte und Politik.


Themen des ersten Bandes:

SCHULE UND UNIVERSITÄT
PHILOSOPHIE, GESCHICHTE UND POLITIK

Inhaltsverzeichnis:

Jakob Heerbrands Gedächtnisrede auf Melanchthon:
Oratio funebris in obitum incomparabilis viri domini Philippi Melanthonis,1560
(übersetzt von Gerhard Weng)

Wittenberger Antrittsrede: 
De corrigendis adolescentiae studiis, 1518
 (übersetzt von Gerhard Steinger)

Lob der Beredsamkeit: 
Encomium eloquentiae, 1523 (übersetzt von Lothar Mundt, Anmerkungen von Felix Mundt)

Lobrede auf die neue Schule
: In laudem novae scholae, 1526 (übersetzt von Hermann Lind)

Wie man lernen und studieren soll: De instituendis duobus pueris (undatiert). Ratio studiorum, 1554 
(übersetzt von Günther Wartenberg)

Vorschläge zur Leipziger Universitätsreform: 
PRIVILEGIA ACADEMIAE LIPSIENSIS, 1540 (übersetzt von Rainer Kößling)

Rede über die Teile und Bewegungen des Herzens: 
DE PARTIBUS ET MOTIBUS CORDIS, 1550
 (übersetzt von Ralf Hofheinz)

Rede über die Philosophie: 
DE PHILOSOPHIA, 1536
 (übersetzt von Günter Frank)

Rede über Platon
: De Platone, 1538
 (übersetzt von Günter Frank)

REDE ÜBER ARISTOTELES: 
Oratio de vita Aristotelis, 1537 
(übersetzt von Günter Frank)

Billigkeit und strenges Recht
: De aequitate et iure stricto, 1542 
(übersetzt von Michael Beyer)

War Caesars Ermordung rechtlich begründet?
: An iure C. Caesar est interfectus, 1533 
(übersetzt von Rainer Kößling)

Rede über Johannes Reuchlin aus Pforzheim
: De Capnione Phorcensi, 1552 
(übersetzt von Matthias Dall’Asta)

Rede über Herzog Eberhard von Württemberg: De Eberhardo Duce Wirtebergensi, 1552 (übersetzt von Albert Widmann)

Rede über Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachse: 
De Friderico Duce Saxoniae Electore, 1551
 (übersetzt von Volker Werner)

Lob Frankens: 
Encomium Franciae, 1538 
(übersetzt von Georg Heldmann)

Widerlegung der Forderungen der Bauern: 
Eyn schrifft widder die artickel der Bawrschafft, 1525 (übersetzt von Helmar Junghans)

Eine lesenswerte Erzählung über Thomas Müntzer, der den Thüringer Aufstand angefangen hat: 
DIE HISTORI THOME MÜNTZERS, 1525
 (übersetzt von Siegfried Bräuer)

Geschichten im Hörsaal
: Historiae quaedam recitata inter publicas lectiones (übersetzt von Stefan Rhein)

Rede über die politische Ordnung
: DE ORDINE POLITICO, 1552 
(übersetzt von Rainer Kößling)

Krieg und Frieden. Ein Brief Luthers und Melanchthons an Kurfürst Johann, 1528
 (übersetzt von Michael Beyer)



Themen des zweiten Bandes:

Gebete, Bibelauslegung, Theologie, Kirchenpolitik


Inhaltsverzeichnis:


Baccalaureatsthesen
, 1519
(übersetzt von Christian Peters)

Der Unterschied zwischen weltlicher und christlicher Gerechtigkeit
: Unterschidt zwischen weltlicher und Christlicher Fromkeyt, 1522 
(übersetzt von Helmar Junghans)

Rede über das unentbehrliche Band zwischen den Schulen und dem Predigtamt: Oratio de necessaria coniunctione scholarum cum ministerio evangelii, 1543
 (übersetzt von Michael Beyer und Günther Wartenberg)

Vorrede zur Vorlesung über das Nizänische Glaubensbekenntnis
: Enarratio Symboli Nicaeni: Praefatio, 1550 
(übersetzt von Hans-Peter Hasse)

Die Lehre von der Buße
: Doctrina de poenitentia, 1549 
(übersetzt von Christian Peters)

Antwort auf die Anschuldigungen von Staphylus und Avius: 
Responsio ad criminationes Staphyli et Avii, 1558 
(übersetzt von Ute Mennecke-Haustein)

Rede über das Gebet: DE PRECATIONE, 1552 (übersetzt von Gerhard Weng)

Gebete 
(übersetzt von Gerhard Weng)

Schriftbetrachtung zur Passion Christi am Karfreitag: De meditatione passionis Christi: die parasceues Enarratio capitis LIII. Esaiae (übersetzt von Gerhard Weng)

Rede bei Luthers Begräbnis: Oratio in funere reverendi viri D. Martini Lutheri, 1546 
(übersetzt von Siegfried Bräuer)

Das Leben Martin Luthers: HISTORIA LUTHERI, 1546 
(übersetzt von Gerhard Weng)

Deklamation über Luther und die Zeitalter der Kirche: Declamatio de Luthero et aetatibus ecclesiae, 1548 
(übersetzt von Martin Treu)

Über das Amt der Fürsten, Gottes Befehl auszuführen und kirchliche Missbräuche abzustellen: De officio principum, quod mandatum Dei praecipiat eis tollere abusus Ecclesiasticos, 1539
 (übersetzt von Bärbel Schäfer)

Eine Frage nach der Autorität von Synoden: 
Quaestio recitata a Mag. Georgio Burmanno, 1541
 (übersetzt von Volker Leppin)

Synodalrede über den Unterschied zwischen der Kirche Gottes und dem Reich der Welt: Oratio synodica de discrimine ecclesiae dei et imperii mundi, 1546
 (übersetzt von Volker Leppin)

Briefe und Gutachten zur Reichs- und Kirchenpolitik – 
Schmalkaldischer Krieg, Augsburger Interim, Fürstenkrieg, Passauer Vertrag, Augsburger Religionsfrieden 1546 BIS 1555 
(übersetzt von Johannes Herrmann und Christian Winter)

Briefe und Gutachten an die Grafen von Henneberg – 
Kirchenzucht, Stellenbesetzung, Konsistorium 1551/1552 (übersetzt von Michael Beyer und Günther Wartenberg)