lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Lehrer Bilder und Vorbilder Studienbuch

Reihe Geschichte und Reflexion
Der Lehrer
Bilder und Vorbilder


Studienbuch



Reihe Geschichte und Reflexion

Gerhard Arnhardt, Franz Hofmann, Gerd-Bodo Reinert

Auer
EAN: 9783403031260 (ISBN: 3-403-03126-8)
269 Seiten, kartoniert, 17 x 21cm, 2000, Mit über 300 Abbildungen und weiterführenden Literaturhinweisen.

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Lehrer von heute, gleich ob er sich der elementaren, mittleren, höheren oder hohen Bildung verschrieben hat, sieht sich in einem Spannungsfeld zwischen berufsethischer Entscheidungsfreiheit und verpflichtenden Denk- und Handlungsstrukturen, die zunehmend dem behütenden Kulturkreis entfremdet werden. Das schwindende Ansehen des Lehrers bei den Heranwachsenden wird durch Modeleitbilder, eine Flut manipulierender Kommunikations -mittel beschleunigt; Macht, Besitz, Einfluß... bewirken ein übriges. Das berufsethische Selbstverständnis als Anreger sozialen Wandels ist damit auch heute starken Belastungen ausgesetzt.

Großer Rollenerwartung von innen und außen steht ein ständiges Nichtfertig-werden mit der Realität entgegen, das frustrierend, aber auch anregend wirken kann, und es soll angedeutet werden, wie Lehrern über die Zeiten Selbstlosigkeit abverlangt wurde, die ihresgleichen in anderen Berufsständen sucht.



Gerhard Arnhardt

Professor em. für Pädagogik (Dresden), zahlreiche Veröffentlichungen zur

Allgemeinen Pädagogik, insbesondere zur Geschichte der Pädagogik



Franz Hoffmann

Professor em. für Pädagogik (Halle), zahlreiche Veröffentlichungen zur Allgemeinen

Pädagogik, insbesondere zur Geschichte der Pädagogik, Comenius-Forscher



Gerd-Bodo Reinert

Professor für Pädagogik (Heidelberg), zahlreiche Veröffentlichungen zur Allgemeinen

Pädagogik und Schulpädagogik, insbesondere zur Geschichte der Schule und zum

Schulalltag
Rezension
Das Buch mit dem lapidaren Titel „Der Lehrer“ darf natürlich in der Lehrerbibliothek nicht fehlen! Der Band stellt die Geschichte des Lehrerberufs und Lehrer-Bilder exemplarisch von der Antike bis ins 20. Jhdt. zusammen. Dabei entsteht zugleich eine kleine Geschichte der Pädagogik und ihrer bedeutendsten Vertreter. – Der Band ist vielfältig bebildert, fasst die Kapitel in jeweiligen Resümees zusammen und verweist auf weiterführende Literatur. Quellentexte in Kap. 6 runden das Bild vom Lehrer ab, Personen- und Sachregister sind umfangreich und nützlich. – Eigentlich ein Muß für jede/n, der/die ein Leben lang diesem Beruf nachgeht und sich über das Berufsrollenbild Klarheit verschaffen möchte.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Band bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte des Lehrerberufs von der Antike bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Ein Problemaufriss: Lehrer - Sein und Sollen heute 11

2. Quellen des Berufsethos' aus der Geschichte 20

3. Bilder aus der Geschichte des Lehrerberufs 27

3.1 Die Bewahrer der .Medizinen' 31
3.2 Die Väter des Tafelhauses und die Schreiber im Alten Orient 32
3.3 Paidagogoi - Elementarlehrer und Sophisten in Hellas sowie im Römischen Reich 35
3.4 Der Lehrer in Synagogen und Koranschulen 39
3.5 Der Lehrer in Kloster- und Domschulen 42
3.6 Der Stadtschulmeister 45
3.7 Einflüsse des Humanismus', der Reformation und Gegenreformation auf den Lehrerstand 48
3.8 Präzeptoren - Hofmeister - Dorfschulmeister 57
3.9 Die „neuen Erzieher" im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert 70
3.10 Vereinnahmung und Selbstbehauptung 82
3.11 Reformen und Illusionen - Herbartianer und Reformpädagogen 91
3.12 Lehrer im faschistischen Deutschland 97
3.13 Lehrer in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 100
3.14 Lehrer in der Bundesrepublik Deutschland 105

4. Ein Fazit: Berufsgeschichte - Verantwortung und Verpflichtung 113

5. Leitbilder und Wegweiser 123

5.1 Konfuzius - Weltoffenheit und Weltflucht 124
5.2 Sokrates: Lehrer des Lebens -Vater des Denkens 126
5.3 Hrabanus Maurus - der „Primus praeceptor Germaniae" 129
5.4 Valentin Ickelsamer - Schulmeister und Rebell 132
5.5 Philipp Melanchthon - der protestantische „praeceptor Germaniae" 134
5.6 Adam Ries - ein deutscher Rechenmeister 140
5.7 Wolfgang Ratke - die „Schuldieneramtslehr" 143
5.8 Jan Amos Comenius - Lehrer der Menschlichkeit 147
5.9 Christian Weise - politischer und gelehrter Redner 151
5.10 Francois Fenelon - pädagogischer Romancier. 155
5.11 August Hermann Francke - Waisenhauserzieher 161
5.12 Friedrich Eberhard von Rochow - ein Herz für die Landschullehrer 164
5.13 Christian Gotthilf Salzmann - pädagogische Meisterschaft im Zeitalter der Aufklärung ...166
5.14 Johann Heinrich Pestalozzi - das „Genie des Herzens" 170
5.15 Gustav Friedrich Dinter - der „Pestalozzi Sachsens und Preußens" 175
5.16 Jean Paul Fr. Richter - die „Levana oder Erziehlehre" 179
5.17 Johann Friedrich Herbart - der Meister der Methode 181
5.18 Friedrich Wilhelm August Fröbel - ein Leben für den Kindergarten 184
5.19 Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg - Lehrer der Volksschullehrer 188
5.20 Karl Friedrich Wilhelm Wander - der schlesische Volkslehrer 192
5.21 Georg Kerschensteiner - die Arbeitsschule 195
5.22 Paul Geheeb - die Odenwaldschule 197
5.23 Eduard Spranger - Bewahrer und umsichtiger Neuerer 201
5.24 Hans Ahrbeck - Lehrer aus Verantwortung und Begeisterung 205
5.25 Adolf Reichwein - Widerstand gegen den Faschismus 208

6. Quellentexte 212

6.1 Vorbilder, Initiationen 212
6.2 Meister, Schulbegründer 213
6.3 Große Alte 213
6.4 Rabbiner, Koranlehrer 215
6.5 Lehrer in klösterlicher Abgeschiedenheit 216
6.6 Zuchtmeister 218
6.7 Neues christliches Lehrerethos 219
6.8 Das Lehrerbild im 17. Jahrhundert 220
6.9 Der aufgeklärte Erzieher 224
6.10 Vereinnahmung 231
6.11 Vaterland, Freiheit, Reformen 234
6.12 Lehrer in der Barbarei 237
6.13 Neubesinnung, Neubeginn und parteipolitische Vereinnahmung im Osten Deutschlands 239
6.14 Lehrer in der demokratisch-pluralistischen Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland 242
6.15 Dienstvorschriften für Volksschullehrer 245

7. Literaturverzeichnis 248
8. Bildnachweis 257
9. Personenregister 261
10. Sachregister 263