lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Am Anfang war die Hure Theorie und Praxis der Bildung - oder: Eine Reise durch die Geschichte des Menschen - in seinen pädagogischen Entwürfen
Am Anfang war die Hure
Theorie und Praxis der Bildung - oder: Eine Reise durch die Geschichte des Menschen - in seinen pädagogischen Entwürfen




Rainer Winkel

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896769091 (ISBN: 3-89676-909-X)
522 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2005

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kaum eine Frage ist umstrittener und wird - nicht erst heute -kontroverserdiskutiert als die nach der Bildung des Menschen. Die einen geraten ins Entzücken und beschwören von Platon bis Habermas so ziemlich jeden, den die Geistesgeschichte aufzubieten hat; andere rufen zur Abschaffung dieser Begriffe auf und wollen ihn durch den Begriff des Lernens ersetzen. Was also hat es aufsich mit der Bildung des Menschen?

Nachdem Rainer Winkel 1997 seine viel beachtete Theorie und Praxis der Schule vorgelegt hatte, übergibt er nun der Öffentlichkeit seine Theorie und Praxis der Bildung - freilich auf seine, stets ungewöhnliche Art. Denn er lädt seine Leser ein, mit ihm eine Reise durch die Geschichte des Menschen in seinen pädagogischen Entwürfen zu unternehmen.

Sie beginnt in dem Land zwischen Euphrat und Tigris, wo man jahrtausendealte Tontafeln fand, auf denen die Geschichte des Königs Gilgamesch geschrieben steht. Diesem wurde eines Tages gemeldet, dass draußen in den Steppen ein Ungeheuer sein Unwesen treibe, Menschen töte und ganze Dörfer vernichte. Nur eine Truppe von Soldaten könnte die Menschen von Angst und Schrecken befreien. Der weise König aber entschließt sich zu einer anderen Lösung: Er beauftragt die Tempelhure Tehiptilla, sich diesem Ungeheuerhinzugeben und ihn über Liebe zum Menschen zu machen ... Nach dieser ersten Station geleitet Winkel wie ein Reiseleiter seine Gruppe nach Athen und Rom, zu den Azteken und über das Comenianische Siebengebirge in die Neuzeit - auch zu den Tätern und Opfern der Nazi-Barbarei. So entsteht ein faszinierendes Lese-Buch der Bildungsgeschichte, das darüber hinaus zahlreiche Abbildungen, Gedichte, Quellentexte und Hinweise auf Filme, Theateraufführungen oder Ausstelllungen enthält.



Rainer Winkel, Professor für Erziehungswissenschaft an der Berliner Universität der Künste und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn, gilt zu Recht als einer der anregendsten deutschen Pädagogen.


Rezension
Der bekannte und stets etwas unorthodoxe Berliner Erziehungswissenschaftler und ehemalige Gründungsdirektor der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) nun eine "Theorie und Praxis der Bildung" vor. Auch sein Buch "Der gestörte Unterricht. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten" (mittlerweile in 7. Aufl.) hat in Lehrerkreisen einige Aufmerksamkeit erfahren. - Das Buch ist so ungewöhnlich wie sein schriller Titel; denn letztlich handelt es sich um eine Menschheitsgeschichte exemplifiziert an pädagogischen Entwürfen von der Antike bis in die Gegenwart. Letztlich entwickelt der Autor quasi eine Kulturgeschichte mit vielfältigem Quellenmaterial (bis hin zu "We don´t need no education ..."), das ein Licht auf die Bildung des Menschen wirft; wahrlich eine Fundgrube für Bildungsinteressierte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VOR DER (BILDUNGS-)REISE 1
Moment mal oder: Ehe Sie einsteigen oder die Reise gar nicht erst beginnen wollen 3

IN AFRIKA
- um 100.000 v. Chr. 19

I. Station: In den Steppen Ostafrikas
oder: Was hat ein Weimarer Generalsuperintendent mit Tansania zu tun? 21

IM VORDEREN ORIENT
- um 5.000 v. Chr. 41

II. Station: Zwischen Euphrat und Tigris
oder: Die schöne Tempelhure Tehiptilla 43

IN ATHEN, SPARTA UND ANDERSWO
- im 1. Jahrhundert v. Chr. 59

III. Station: In den Höhlen Platons und den spartanischen Schulen
oder: Wenn Rabaukis von Odysseus träumen 60

ZWISCHEN JERUSALEM, ROM UND ...
- um die Zeitwende 97

IV. Station: Mit Daidalos und Ikaros rund ums Mittelmeer
oder: Zu hoch ist genauso gefährlich wie zu tief 99

INS TIEFSTE ODER SCHÖNSTE MITTELALTER
-das 15./16. Jahrhundert 123

V. Station: Von Venedig bis Mantua
oder: Das Geheimnis der Azteken 125

WEGE IN DIE NEUZEIT
- über das Comenianische Siebengebirge 145

VI. Station: Warum sich J. A. C. mit Meta und Canel, Julia und Teresa
über bauchfreie Mode unterhalten hätte 147

GLANZ UND ELEND DES MODERNEN EUROPA
- vom 18. bis zum 20. Jahrhundert 195

VII. Station: Wenn das Gutenberg gewusst hätte
oder: Zwei Jahrhunderte Optimismus, Aufklärung, Fortschritt 197

VIII. Station: Keine Angst vor großen Namen
oder: Die Skeptiker des 19. Jahrhunderts 237

IX. Station: „ Gefährlich ist's, den Leu zu wecken ..."
oder: Hoffen und Leiden in der ersten Hälfte des blutigsten, des 20. Jahrhunderts 304

X. Station: „We don't need no education ..."
oder: Restauration, Revolte und Resignation in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 433

OHNE ZUKUNFT KEINE GEGENWART
- auch am Beginn des 21. Jahrhunderts 475

XI. Station: „Herzlich willkommen!" oder: Zu Besuch im Haus des Autors 477

XII. Station: „Jetzt sind Sie dran ..." oder: Alles hat seine Fortsetzung 507

Namenregister 511
Bio-Bibliographie des Autors 522

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

1 Baby-Bild des Universums 22
2 Die wahrscheinlichen Besiedlungen durch die ersten Menschen .... 24
3 Zeitalter unserer Erde 26
4 Eine Auswahl bedeutender Erfindungen 27
5 Die Venus von Willendorf 40
6 Der Vordere Orient 41
7 Die Struktur der Bildungstheorie im Gilgamesch-Epos 54
8 Das Dreigestirn Aristoteles, Platon und Sokrates 61
9 Die Griechen gestalten die Mittelmeerwelt 61
10 Platons Höhlengleichnis - gemalt von einem Verehrer 73
11 Anselm Feuerbach: „Das Gastmahl des Plato" 78
12 Die Schale des Duris 82
13 Der Platonische Lehrplan 83
14 Der Mittelmeerraum um die Zeitwende 97
15 Das selbstbewusste Kind 123
16 Die Entführung der Europa durch den Stier, alias Zeus, dargestellt
auf einer griechischen Vase von 470 vor Christus 131
17 Der heilige Bezirk der aztekischen Hauptstadt Technochtitlan um 1485... 137
18 Johann Amos Comenius 145
19 Die Heimat des Comenius 164
20 Lebensmotto des J. A. Comenius 173
21 Rene Descartes in Amsterdam um 1640 179
22 Die Universitäten des 17. und 18. Jahrhunderts 212
23 Immanuel Kant 217
24 Jean-Jacques Rousseau 222
25 Republikanisches Plakat von 1789 230
26 Am Grabe von Fr. A. W. Diesterweg 254
27 Christian Gotthilf Salzmann 259
28 Jüdischer Friedhof 297
29 In der Nähschule Ende des 19. Jahrhunderts 306
30 Hermann Lietz 313
31 Die preußische Pauk- und Drillschule 315
32 Georg Kerschensteiner 318
33 Die Entwicklung des Kindes aus der Sicht der Waldorfpädagogik . . . 338
34 Merkmale der Waldorfpädagogik 341
35 Die Grabstätte von Maria Montessori in Nordwijk aan Zee 347
36 Die (netzartige) Struktur der Pädagogik Maria Montessoris 354
37 Theodor Litts ausgewogene Pädagogik 364
38 Vom Vor- zum Jetzt-Menschen 368
39 Das Anne-Frank-Haus 393
40 Der versteckte Zugang zum Hinterhaus 400
41 Jurek Becker 403
42 Adolf Reichwein 419
43 Janusz Korczak 420
44 Das Korczak-Denkmal in Günzburg 422
45 Die verschiedenen Konfliktarten der Menschen 493
46 Die Anthropina des Menschen 495
47 Die Werte der Menschheit 497
48 Die Dimensionen menschlicher Bildung 498
49 Szenarien gesellschaftlicher Entwicklung 500

Verzeichnis der Beispiele
1. Beispiel 36
2. Beispiel 62
3. Beispiel 165
4. Beispiel 250
5. Beispiel 282
6. Beispiel 459
7. Beispiel 481

Verzeichnis der Erkenntnisse
1. Erkenntnis 38
2. Erkenntnis 57
3. Erkenntnis 92
4. Erkenntnis 119
5. Erkenntnis 141
6. Erkenntnis 189
7. Erkenntnis 232
8. Erkenntnis 295
9. Erkenntnis 365
10. Erkenntnis 422
11. Erkenntnis 471

Verzeichnis der Quellentexte
1. Quellentext 32
2. Quellentext 33
3. Quellentext 34
4. Quellentext 66
5. Quellentext 105
6. Quellentext 205
7. Quellentext 280
8. Quellentext 372
9. Quellentext 376
10. Quellentext 384
11. Quellentext 389
12. Quellentext 394
13. Quellentext 403
14. Quellentext 409
15. Quellentext 413
16. Quellentext 439