 | Einen wesentlichen Teil von Unterricht macht das Unterrichtsgespräch aus, das aber nicht selten zu wenig strukturiert, vorbereitet, analysiert und methodisch differenziert gestaltet wird. Dieses Buch fokussiert auf diese Unterrichtsgespräche, welche die Lehrkraft im Unterricht mit den Schüler/innen zur fachlichen Kompetenzentwicklung führt respektive anleitet. Das Unterrichtsgespräch ist damit im Grunde eine Lehr-/Lernform, die eingebettet i... |  | Dieses Buch verändert Unterricht hin auf das, "was Schüler für morgen brauchen" (Untertitel): "Teamwork, Empathie, unabhängiges Denken" (Titel). Das Buch richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Institutionen, die ihren Schülerinnen und Schülern weit mehr zutrauen als nur passive Objekte im Unterrichtsgeschehen zu sein. Es bietet eine handlungs- und erlebnisorientierte Didaktik,
die unsere Vorstellung von Unterricht radikal veränd... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die Soziologin und Psychologin Frigga Haug eröffnet mit diesem umfangreichen Band einen weiten Horizont zum Thema Lernen, der neben schulischen und institutionellen Fragen auch das Lernen in der Familie und in der Arbeit thematisiert. Die lebenslange Beschäftigung der Autorin mit dem Thema schlägt sich in den fundierten Analysen nieder und zeigt, dass das Lernen eben kein automatisierter und standardisierter Prozess ist, sondern oft eine wider... |
 | Abermals um ca. 40 S. erweitert liegt jetzt in bereits 7. erweiterter Auflage 2021 dieses erfolgreiche Methoden-Kompendium für die Berufsbildung vor. Sechs neue Ansätze sind aufgenommen worden, z.B. Beschaffungs- und Einkaufsaufgabe, Einkaufsanalyse, Versorgungsanalyse. Dieses Kompendium stellt ein umfassendes Methoden-Handbuch für den schulischen und betrieblichen Unterricht im berufsbildenden Bereich dar; denn insbesondere im dualen System, ... |  | Fragen stellen im Unterricht? Eigentlich sollte man die Neugier von Schüler/inne/n erwarten, - aber de facto stllen ehr die Lehrkräfte die Fragen und Kinder und Jugendliche scheinen im Unterricht gar nicht so neugierig wie allenthalben unterstellt ... Dieser Band leuchtet aus, wie es Lehrkräften gelingen kann, das Fragen von Schüler/inne/n im (Sach-)Unterricht anzuregen, und warum im Nachgehen von Schülerfragen eine besondere Chance liegt, u... |
 | Figuren in Punkte- oder Gitterraster zu übertragen schult die Auge-Handkoordination, die Konzentration, die Feinmotorik und die Wahrnehmung. Meine Erstklässler bereits lieben es, Gittertiere in ein kariertes Heft abzuzeichnen. Ältere Schüler lieben anspruchsvollere Aufgaben wie das dreidimentionale Zeichnen von Buchstaben. Gerade hier bietet Michael Junga verschiedenste Aufgabenvariationen an: anfangs sind noch alle Eckpunkte durch Punkte im ... |  | Bei den Schülern meiner ersten Klasse stelle ich immer wieder fest, dass sie bezüglich ihrer visuellen Wahrnehmung noch sehr unterschiedlich weit sind. Das genaue Hinschauen aber ist Vorraussetzung zum korrekten Schreiben von Buchstaben und Ziffern. So ist es hilfreich, regelmäßig im Unterricht oder als Hausaufgabe, in der Kleingruppe oder im Vertretungsunterricht kleine Sequenzen zur Förderung der Wahrnehmung einzubauen.
Das Autorenteam ar... |
 | Dieser Tagungsband präsentiert 23 sehr unterschiedliche Beiträge zur Phänomenologie des Lernens. Titelgebender Hintergrund ist ein Vortrag des Physikers Martin Wagenschein ("Rettet die Phänomene!") aus dem Jahr 1972, der bereits damals die Verdrängung phänomenologischer Ansätze im Physikunterricht durch formellastige Rechnungen aufgezeigt hat. Heute ist dieser Gegensatz weniger zwischen abstraktem Formelwissen und den Phänomenen zu suchen... |  | In bereits 3. korrigierter und erweiterter Auflage 2019 liegt nun dieser informative Band zur Kompetenzorientierung vor. Nicht nur der schulische Unterricht ist in den vergangenen Jahren auf Kompetenzorientierung umgestellt worden gegen eine bisherige Inhaltsorientierung, - auch die Lehrerausbildung wurde auf zu erwerbende Kompetenzen ausgerichtet. Das hier anzuzeigende DIN A4-Material in Spiralbindung beschreibt die 14 wesentlichen Kompetenzbere... |
 | In bereits 3., erweiterter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun diese Fachdidaktik Naturwissenschaft für die Klasen 1-9 vor. Das Buch verfolgt ein neues Konzept: Einerseits sollen möglichst viele konkrete Unterrichts-Ideen und Tipps präsentiert werden, andererseits soll auch die dahinter stehende Theorie und Didaktik deutlich werden. Das gelingt mit folgenden sieben Prinzipien: 1) Viele praktische Beispiele veranschaulichen und ermutigen,... |  | Didaktik beschäftigt sich im weitesten Sinne mit den Themen "Lehren" und "Lernen". Didaktik meint die systematische Reflexion von Lehr-Lern-Situationen und dient der Vorbereitung, Durchführung und Analyse von Lehr-Lern-Situationen. Didaktik läßt sich definieren als handlungsorientierte Wissenschaft vom Lehren und Lernen und stellt eine zentrale Kompetenz von Lehrkräften dar. Stets geht es darum, Lernsituationen und damit auch die Bedingungen... |