lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompetenzorientiert unterrichten - Kompetenzorientiert ausbilden  3. korr. und erw. Aufl. 2019
Kompetenzorientiert unterrichten - Kompetenzorientiert ausbilden


3. korr. und erw. Aufl. 2019

Lars Schmoll (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834019363 (ISBN: 3-8340-1936-4)
256 Seiten, Spiralbindung, 21 x 30cm, Februar, 2019

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompetenzorientierung ist das Schlagwort der Bildung- und Schuldebatte in den letzten Jahren. Die Lehrerausbildung in ganz Deutschland ist daher ebenfalls sehr stark an zu erwerbende Kompetenzen ausgerichtet. Wie aber gelingt eine Ausrichtung Kompetenzorierentierter Lehrausbildung bzw. kompetenzorientierter Unterricht? Die vorliegende Neuauflage gibt Antworten auf diese Fragen und beleuchtet die wesentlichen Kompetenzbereiche des Lehrerberufes. Insgesamt wurden in Anlehnung an zentrale Veröffentlichung zum Lehrerberuf 17 Kompetenzraster, in dem zu jedem dieser Bereiche zentrale Kompetenzen mit wachsender Komplexität ausgewiesen sind. Nach einführenden Beiträgen zur Kompetenzorientierung und zum Umfang mit dem Kompetenzraster werden z nahezu allen Kompetenzstufen Materialien vorgelegt, mit deren Hilfe sich Lehrkräfte das Wissen zu den Kompetenzen aneignen können. Am Ende jedes Kapitels bietet eine Checkliste konkrete Hinweise und Beispiele zu den Kompetenzstufen, welche weiteren Schritte möglich und sinnvoll wären. Das Buchrichtet sich sowohl angehende Lehrerinnen und Lehrer, als auch an erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Es kann als Arbeitsbuch in Seminar- oder Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt werden bzw. für das Selbststudium genutzt werden.
Rezension
In bereits 3. korrigierter und erweiterter Auflage 2019 liegt nun dieser informative Band zur Kompetenzorientierung vor. Nicht nur der schulische Unterricht ist in den vergangenen Jahren auf Kompetenzorientierung umgestellt worden gegen eine bisherige Inhaltsorientierung, - auch die Lehrerausbildung wurde auf zu erwerbende Kompetenzen ausgerichtet. Das hier anzuzeigende DIN A4-Material in Spiralbindung beschreibt die 14 wesentlichen Kompetenzbereiche des Lehrerberufes (vgl. Kap. 5), zu denen zusätzlich ein Kompetenzraster ausgebracht wird, in dem zu jedem dieser Bereiche zentrale Kompetenzen mit wachsender Komplexität ausgewiesen sind. Nach einführenden Beiträgen zur Kompetenzorientierung und zum Umgang mit dem Kompetenzraster werden zu allen Kompetenzstufen Materialien vorgelegt, mit deren Hilfe sich Lehrkräfte das Wissen zu den Kompetenzen aneignen können. Am Ende jedes Kapitels bietet eine Checkliste konkrete Hinweise und Beispiele zu den Kompetenzstufen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwörter 3

2. Kompetenzorientiert ausbilden, kompetenzorientiert unterrichten – eine Einführung 5

3. Zur Entwicklung und zum Umgang mit dem Kompetenzraster 14

4. Ein Kompetenzraster für die Aus- und Fortbildung an Schulen 19

5. Handouts zu einzelnen Stufen des Kompetenzrasters 23

5.1 Sozialformen einsetzen: Dirk Braun & Lars Schmoll 23
5.2 Gespräche führen: Dirk Braun & Lars Schmoll 36
5.3 Medienbildung und Digitales Lernen: Drinka Blome & Lars Schmoll 48
5.4 Lernaufgaben einsetzen: Dirk Braun 64
5.5 Mit Heterogenität umgehen: Maria Eloisa Imedio Murillo & Dirk Braun 76
5.6 Unterricht in inklusiven Klassen planen und gestalten: Lars Schmoll 92
5.7 Menschliche, freiheitliche und demokratische Werte und Normen entwickeln: Dagmar Wolf & Lars Schmoll 104
5.8 In einer motivierenden und konstruktiven Arbeitsatmosphäre Beziehungen entwickeln: Julia Vollmer & Dirk Braun 114
5.9 Lernstand diagnostizieren: Maria Eloisa Imedio Murillo 132
5.10 Leistungen erfassen: Lars Schmoll 148
5.11 Beratung initiieren: Lars Schmoll & Dagmar Wolf 160
5.12 Sich reflektieren und weiterentwickeln: Lars Schmoll & Dirk Braun 174
5.13 Im Team arbeiten: Julia Vollmer 188
5.14 Sprachsensibel unterrichten: Lars Schmoll 202
5.15 Mit Belastungen umgehen: Lars Schmoll & Dirk Braun 212
5.16 Schulische Prozesse evaluieren und weiterentwickeln: Katharina Neuber 224

6. Schlussbemerkung 248