lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I
Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven




Marcel Naas (Hrsg.)

hep der bildungsverlag
EAN: 9783035505818 (ISBN: 3-03-550581-0)
368 Seiten, paperback, 19 x 26cm, 2016, Broschur

EUR 33,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompetenzorientierung ist weder alter Wein in neuen Schläuchen noch die Heil bringende Antwort auf alle didaktischen oder bildungspolitischen Fragen. Vielmehr bietet die bisweilen kontroverse Diskussion um kompetenzorientierten Unterricht die Chance, auf guten Unterricht zu fokussieren. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes liefern eine Klärung und Kritik der Begrifflichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Sicht sowie fachdidaktische Überlegungen zur konkreten Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts auf der Sekundarstufe I, wie er beispielsweise im Lehrplan 21 gefordert wird.

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten wird in fünf Kapiteln ein historischer, lehr und lerntheoretischer, soziologischer, sonderpädagogischer und allgemeindidaktischer Blick auf die Thematik geworfen. Den zweiten Teil bilden acht Kapitel mit konkreten Hinweisen für kompetenzorientierten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Natur und Technik, Geschichte, Bildnerisches Gestalten, Textiles Gestalten, Bewegung und Sport.
Rezension
Der Begriff «Kompetenzorientierung» ist in aller Munde. Er provoziert, polarisiert, verspricht aber auch Antworten auf ganz unterschiedliche pädagogische, didaktische und bildungspolitische Fragen. Dieser voluminöse und großformatige Band bietet eine Klärung und Kritik der Begrifflichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Sicht sowie fachdidaktische Überlegungen zur konkreten Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts auf der Sekundarstufe I. Kompetenzorientierung impliziert eine pädagogische und didaktische Antwort auf die Frage nach den richtigen Unterrichtsinhalten und -prozessen für eine zunehmend heterogene Schülerschaft. Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde auch in Deutschland am Ende der 1990er Jahre die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben. Man ist weniger am Unterrichtsgegenstand (input) als an den an (verschiedenen) Gegenständen erwerbbaren Kompetenzen / Qualifikationen (outout) orientiert, - man orientiert sich also von materialer Bildung hin zu formaler / kategorialer Bildung. Kompetenzorientierung bietet mit der Forderung nach beschreibbarem Können, nach messbarem «Output» oder besser «Outcome» eine bildungspolitische Antwort auf die Frage der standardisierten Messung, der Vergleichbar-Machung von individuellen und institutionellen Leistungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 10

TEIL 1 – ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

HISTORISCHE PERSPEKTIVE | Rebekka Horlacher 17
Kompetenz wider das «tote Wissen» oder: Ein Kampf gegen Windmühlen? 19

1 Einleitung 19
2 Kompetenz in der amerikanischen Curriculumreform der 1960er-Jahre 23
3 Kompetenz als Schlüsselqualifikation und lebenslanges Lernen 26
4 Kompetenz als messbare Alternative zu Bildung 28
5 Kompetenz oder Wissen 30

LEHR- UND LERNTHEORETISCHE PERSPEKTIVE | Matthias Baer 37
Kompetenzorientierung im Unterricht und modernes Lehr- und Lernverständnis 39

1 Professionalität beim Handeln 39
2 PISA und die Folgen 40
3 Was sind Kompetenzen, und warum Kompetenzorientierung? 42
4 Zur Herkunft und weiteren Bestimmung von Kompetenz 44
5 Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 48
6 Kompetenzorientierter Unterricht 51
7 Kognitiv-(sozial-)konstruktivistisches Verständnis von Lehren und Lernen im kompetenzorientierten Unterricht 61

SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE | Regina Scherrer 73
Kompetenzorientierung der Schule – weniger Bildungsungleichheiten für Schülerinnen und Schüler? 75

1 Einleitung 75
2 Bildungsungleichheiten 76
3 Wie werden Kompetenzen aus soziologischer Perspektive definiert? 77
4 Welche Funktionen werden der Volksschule von der Gesellschaft zugewiesen? 80
5 Kompetenzorientierung – welche Erwartungen und Kritikpunkte sind aus soziologischer Perspektive zentral? 85
6 Kann die Kompetenzorientierung illegitime Bildungsungleichheiten verringern? 89
7 Fazit 91

SONDERPÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVE | Raphael Gschwend, André Kunz und Reto Luder 97
Flexible Anwendung von Lehrplänen als Antwort auf individuelle Lernwege 99

1 Sonderpädagogik in einer inklusiven Schule 99
2 Das bio-psycho-soziale Modell als Grundlage einer sonderpädagogischen Perspektive 100
3 Der Kompetenzbegriff aus sonderpädagogischer Sicht 101
4 Die ICF als Grundlage des schulischen Standortgesprächs und der Förderplanung 104
5 Probleme, Entwicklungen und Trends 108
6 Beobachtungsindikatoren zum schulischen Standortgespräch (BISS) 109
7 Fazit 112

ALLGEMEINDIDAKTISCHE PERSPEKTIVE | Herbert Luthiger 115
Kompetenzorientierte Didaktik? – Aufgaben als Brücke zwischen Allgemeiner Didaktik und Kompetenzorientierung 117

1 Herausforderungen – auch für die Allgemeine Didaktik! 117
2 Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Kompetenzorientierung 119
3 Aufgaben als Brücke zwischen der Didaktik und der Kompetenzorientierung 128
4 Fazit: Gibt es eine kompetenzorientierte Didaktik? 132

TEIL 2 – FACHDIDAKTISCHE PERSPEKTIVEN 137

DEUTSCH | Doris Grütz 139
Kompetenzorientierung im Deutschunterricht: Lesen 141

1 Was passiert, wenn wir lesen? – Ein Beispiel 141
2 Das kognitionspsychologische Modell des Textverstehens 142
3 Lesekompetenzen: Didaktisches Drei-Dimensionen-Modell des Leseverstehens 146
4 Die kognitive Dimension der Lesekompetenz 147
5 Die subjektbezogene Dimension der Lesekompetenz 152
6 Die kommunikationsbezogene Dimension der Lesekompetenz 153
7 Welche Kompetenzen fördert die Schule? – Der Lehrplan 21 154
8 Was sind Lesestrategien, und wie werden sie am besten vermittelt? 156
9 Sachtexte lesen – ein Thema in allen Fächern! 157
10 Literarische Texte: Jugendliteratur 160
11 Kompetenzorientiert unterrichten 166
12 Fazit 168

MATHEMATIK | Maurus Küttel und Thomas Schmalfeldt 173
Kompetenzmodelle im Fach Mathematik 175

1 Typische mathematische Tätigkeiten und Prozesse 175
2 Kompetenzmodelle als Grundlage der Curriculumentwicklung 176
3 Planen von kompetenzorientiertem Mathematikunterricht 185
4 Überprüfung von Kompetenzen im Mathematikunterricht 192
5 Fazit 196

FREMDSPRACHEN: ENGLISCH UND FRANZÖSISCH | Karin Haller und Clément Zürn 199
L’importance of becoming compétent 201

1 Einleitung mit zwei Fallbeispielen 201
2 Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht 202
3 Kompetenzaufbau 207
4 Überprüfung der Kompetenzen 215
5 Fazit und Ausblick 219

Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I
NATUR UND TECHNIK | Christoph Gut, Hanspeter Pfirter und Josiane Tardent 227
Modellkompetenz im Naturwissenschaftsunterricht – Förderung und Diagnose 229

1 Grundkompetenzen der Naturwissenschaften 229
2 Modelle im Unterricht 231
3 «Arbeiten mit Modellen» als Schülerkompetenz 234
4 Planung und Gestaltung kompetenzorientierter Lerngelegenheiten 237
5 Diagnose von Modellkompetenz im Unterricht 240
6 Verknüpfung von Problemtypen: Diskussion zweier kompetenzorientierter Lerngelegenheiten 241
7 Fazit und Schlussgedanken 249

GESCHICHTE | Beatrice Bürgler, Peter Gautschi und Stephan Hediger 257
Kompetenzorientiert arbeiten im Geschichtsunterricht 259

1 Ziele historischen Lernens 259
2 Kompetenzorientiert lehren und lernen 265
3 Kompetenzorientierte Lernprozesse im Geschichtsunterricht – ein Beispiel 267
4 Kompetenzorientierten Unterricht planen und beurteilen 270
5 Fazit 277

BILDNERISCHES GESTALTEN | Hans Diethelm und Claudia Niederberger 281
Kompetenzorientierter Unterricht im Bildnerischen Gestalten 283

1 Ästhetisches Verhalten von Jugendlichen 283
2 Auf dem Weg zur Kompetenzorientierung – ein kurzer Blick in die Fachgeschichte 283
3 Bildkompetenz: Kompetenzorientierung im Lehrplan 21, Fachbereich Gestalten 287
4 Planung, Durchführung und Auswertung von kompetenzorientiertem Fachunterricht 291
5 Exemplarische Planung, Durchführung, Beurteilung und Analyse einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit 294
6 Ergänzende Bemerkungen zur Kompetenzorientierung 310

TEXTILES GESTALTEN | Pia Aeppli 315
Das Sweatshirt – Mein Sweatshirt 317

1 Einleitung 317
2 Kompetenzdiskurs im Textilen Gestalten 317
3 Kriterien für die Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben 322
4 Bezug zum Lehrplan 21 323
5 Kompetenzorientierung im Textilen Gestalten – Das Sweatshirt 324
6 Begutachten – Beurteilen im Textilen Gestalten 332
7 Fazit 334

BEWEGUNG UND SPORT | Ilaria Ferrari Ehrensberger und Ursula Baggenstos 339
Kompetenzorientierung im Sportunterricht der Sekundarstufe I 341

1 Einleitung: Kompetente Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht 341
2 Der Kompetenzbegriff im sportpädagogischen Diskurs 341
3 Sportunterricht planen 348
4 Exemplarische Planung eines Unterrichtsvorhabens 353
5 Schlussgedanken 363

ONLINE VERFÜGBARE ARTIKEL 369

MEDIENBILDUNG | Flurin Senn-Albrecht und Friederike Tilemann 371
«Mehr als nur klicken» – Medienkompetenz als Unterrichtsziel 373
http://mehr.hep-verlag.de/kompetenzorientierter-unterricht

1 Einleitung 373
2 Medienbildung als Aufgabe der Schule 373
3 Lernen über Medien – Lernen mit Medien 374
4 Medienkompetenz als Unterrichtsziel 376
5 Lehrpersonen brauchen mehr als Medienkompetenz: medienpädagogische Kompetenz 380
6 Medienbildung und Kompetenzorientierung 381
7 Medien lesen, beurteilen und gestalten lernen 383
8 Kompetenzorientierung in der schulischen Medienbildung am Beispiel des Infotainments 388
9 Fazit 397

SEXUALPÄDAGOGIK | Lukas Geiser 401
Die Sache mit dem Sex und der Liebe – Sexualkundlichen Unterricht kompetenzorientiert umsetzen 403
http://mehr.hep-verlag.de/kompetenzorientierter-unterricht

1 Sexualitätsbezogene Themenfelder und der damit verbundene Kompetenzerwerb 403
2 Wenn Werte und Normen mitspielen … Personale und soziale Kompetenzen 407
3 Das Spannungsfeld von Ressourcen, Kompetenzen und Performanz 409
4 Beispiele für die Praxis 411
5 Beurteilung von Kompetenz und Performanz im Kontext von Sexualität 422
6 Fazit 423