Fachbereiche

Pädagogik: Unterrichtstheorie

« zurück
Basiswissen Unterrichtsgestaltung -
Unterrichten kann als Kernaufgabe einer Lehrkraft bezeichnet werden: Die Gestaltung von Lernumgebungen entscheidet nicht nur über den Lernerfolg eines Schülers in einer konkreten Situation, sondern auch über alle weiteren Aufgaben, die von einer Lehrkraft erwartet und vielerorts angeführt werden: Erziehen, Beraten, Beurteilen und Innovieren. Insofern scheint die Kenntnis über den aktuellen Wissenstand in allen Fragen der Unterrichtsgestaltun...
Unterricht - verstehen - planen - gestalten - auswerten
In zweiter Auflage liegt jetzt dieses Werk vor, das unbedingt allen angehenden Lehrkräften empfohlen werden muss als eine umfassende, praxisnahe, theoretisch fundierte und leicht verständliche Einführung in das Unterrichten. It´s a must! Das muss zu diesem neuen Lehrbuch in dieser Deutlichkeit gesagt sein; denn es behandelt alle relevanten Aspekte von Unterricht und vermittelt diese in verständlicher und kompetenter Weise. Dank vielfältiger...
Planen, unterrichten, beurteilen - Das Wichtigste für die Praxis
Dieses Buch bringt sämtliche zentralen Fertigkeiten kurz und bündig auf den Punkt, damit LehrerInnen situationsspezifisch mit Sicherheit die richtige Unterrichtsform für ihre Klasse auswählen können. Verschiedene Wege werden angeboten, die die Vorbereitung professionalisieren und den LehrerInnen Soft Skills für das erfolgreiche Unterrichten in die Hand geben. Vor allem LehrerInnen in den ersten Unterrichtsjahren und WiedereinsteigerInnen fi...
Grundbausteine des Unterrichts -
In seiner Kompaktheit, Klarheit und inhaltlichen Struktur stellt dieses neu erschienene Buch sicherlich ein Elementarbuch für (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer dar. Als Einführung informiert es kompakt, praxisnah und kompetent über zentrale Aspekte des Lehrerberufs mit zentralen Themen, die insbesondere in den ersten Berufsjahren von besonderer Relevanz sind. Lehramtsstudierende und Referendare werden neben Berufsanfängern in dieser Einfü...
Handbuch Unterricht - 2. Auflage
Innerhalb von nur drei Jahren erhährt das Handbuch Unterricht eine 2. Auflage in vergrößertem Format und unter Aufnahme in die UTB-Reihe. Das umfangreiche "Handbuch Unterricht" möchte ich uneingeschränkt empfehlen; es gehört in jede Lehrerhand(bibliothek). In 117 kompakten Beiträgen wird umfassend orientierendes Überblickswissen in einer sich ständig ausweitenden Lehr-Lernforschung geboten, klar konzipiert in 9 Hauptthemenbereiche: Grund...
Unterricht entwickeln - Band 1: Effektiv Lernen
Das aktive Lernen aller Schüler/innen ist eine pädagogische Wunschvorstellung! Dieser Band niederländischer Autoren zeigt, wie aktives Lernen aller Schüler ermöglicht wird. Er zeigt die Fertigkeiten von Schülern und Lehrern auf, die wichtig sind für ein effektives Lernklima in der Klasse. Es handelt sich um ein Basisbuch sowohl für am Beginn ihres Berufslebens stehende als auch für erfahrene Lehrkräfte, aus dem sie Ideen zum effektiven ...
Unterricht auswerten und beurteilen - Handlungsorientierte Didaktik. Teil III
Ich habe dieses Buch –ist bei uns im Studienseminar übrigens Pflichtlektüre- schon in den ersten Monaten meines Referendariats mit großem Gewinn für mich und meinen Unterricht gelesen. Irgendwann stehen auch Anfänger vor der ersten -oftmals noch als sehr schwierig und quälend empfundenen- Notengebung oder Beurteilung und dann steht einem dieses Buch mit Rat und Tat hilfreich zur Seite. Schritt für Schritt werden einem die "Grundregeln de...
Handbuch Unterricht -
Dieses neue, umfangreiche "Handbuch Unterricht" möchte ich uneingeschränkt empfehlen; es gehört in jede Lehrerhand(bibliothek). In 117 kompakten Beiträgen wird umfassend orientierendes Überblickswissen in einer sich ständig ausweitenden Lehr-Lernforschung geboten, klar konzipiert in 9 Hauptthemenbereiche: Grundlagen, Bedingungen und Kontexte des Unterrichts, Ziele und Inhalte, Unterrichtsmethodik, Unterricht mit Medien, Fachunterricht und Ã...
Humor im Unterricht - Bedeutung - Einfluss - Wirkungen
Was sind die Auswirkungen von Humor in der Schule? Lässt sich Humor pädagogisch einsetzen? Möchte man Antworten auf diese oder ähnliche (im pädagogischen Bereich neue und äußerste interessante) Fragen haben, stößt man in der Literatur nur auf eine Hand voll Titel, die wiederum nicht allzu tief in die Materie eindringen. Umso erfreulicher ist es, dass sich Kassner diesen Fragen widmet und mit "Humor im Unterricht" eine sehr ausführliche ...
Lachen macht Schule - Humor in Erziehung und Unterricht
Mit Humor in der Schule kann man viel bewirken. Es verwundert daher, dass das Thema "Humor" in der pädagogischen Literatur nur sehr selten aufgegriffen wird. Wer sich für die Auswirkungen von Humor in der Schule interessiert, dem ist als Einstiegsliteratur "Lachen macht Schule" zu empfehlen. Es gibt in Form von mehreren (nicht aufeinander aufbauenden) Artikeln einen breiten Überblick zu diesem Thema. Es werden z.B. alltägliche Situationen im ...
Theorien des Unterrichts - Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben
In diesem erfreulichen "Studienbuch Erziehungswissenschaft" sind ganz grundlegende Texte von Theorien des Unterrichts zusammengefaßt und erläuternd und didaktisch aufbereitet, so dass der Band ein insgesamt überaus hilfreiches Grundlagenarbeitsbuch zum Thema darstellt. Hier finden sich auch jenseits der "Klassiker" Heimann, Klafki, Robinsohn, Meyer etc. weitere prägende Texte, die mit angemessenen Arbeitsaufgaben und Übungen versehen in der ...
Kerngeschäft Unterricht - Ein Leitfaden für die Praxis
In diesem Buch wird das Kerngeschäft Unterricht wirklich sehr gut erläutert. Der Leser findet in diesem Leidfaden für die Praxis nicht nur Tipps und Tricks zur Planung und Durchführung des Unterrichts, sondern er kann auch detailliert nachlesen, wie man am besten die Unterrichtsziele formuliert, Inhalte strukturiert und die richtige Unterrichtskonzeption wählt. Zudem gehört es zu den Zielen dieses Begleiters, den Lehrerinnen und Lehrern zu ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendkulturenmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...