lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorien des Unterrichts Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben
Theorien des Unterrichts
Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben




Franzjörg Baumgart, Ute Lange, Lothar Wigger (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781513518 (ISBN: 3-7815-1351-3)
316 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2005

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es kann also niemand sich für praktisch bewandert in einer Wissenschaft ausgeben und doch die Theorie verachten, ohne sich bloß zu geben, daß er in seinem Fache ein Ignorant sei. (Kant)



Theorien des Unterrichts und daraus abgeleitete Modelle der Didaktik sind untrennbar mit der Entstehung moderner Bildungssysteme als Voraussetzung institutionalisierten Unterrichts verknüpft. Sie wurden mit der Professionalisierung des Lehrerberufs im ausgehenden 19. Jahrhundert als "Unterrichtslehren" zum Kernbereich des Berufswissens von Lehrerinnen und Lehrern. Unterrichtstheorien und Didaktiken erheben bis heute den doppelten Anspruch, wissenschaftliche Beschreibung von und zugleich normative Anleitung für den Unterricht zu sein.



Franzjörg Baumgart, geboren 1943, lehrt als Studiendirektor am Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum.



Ute Lange, geboren 1958, lehrt als Akademische Oberrätin am Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum.



Lothar Wigger, geboren 1953, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Dortmund.





Der mehr als 200 Jahre alte Diskurs über Unterricht und Didaktik ist unübersichtlich und seine Ergebnisse sind widersprüchlich. Das vorliegende Studienbuch ist eine Einführung in diese Diskursgeschichte in systematischer Absicht: Es fasst die konkurrierenden Unterrichtstheorien und didaktischen Modelle nach ihren jeweils leitenden Fragestellungen und Konstruktionsprinzipien zu unterschiedlichen "Theoriefamilien" zusammen und dokumentiert deren historische Entwicklung.



Das Studienbuch richtet sich an Studierende in allen pädagogischen, insbesondere aber in lehramtsbezogenen Ausbildungsgängen. Es erhebt nicht den Anspruch, berufspraktische Kompetenz in einem engen Sinne, wohl aber theoretisches Wissen, unterrichtsbezogene Reflexionskompetenz für angehende Lehrerinnen und Lehrer zu vermitteln.


Rezension
In diesem erfreulichen "Studienbuch Erziehungswissenschaft" sind ganz grundlegende Texte von Theorien des Unterrichts zusammengefaßt und erläuternd und didaktisch aufbereitet, so dass der Band ein insgesamt überaus hilfreiches Grundlagenarbeitsbuch zum Thema darstellt. Hier finden sich auch jenseits der "Klassiker" Heimann, Klafki, Robinsohn, Meyer etc. weitere prägende Texte, die mit angemessenen Arbeitsaufgaben und Übungen versehen in der Tat einen zentralen Einblick in Unterrichtstheorien vermitteln. Das Buch kann mithin jedem (Schul-)Pädagogik-Studierenden empfohlen werden, ist darüber hinaus aber auch für bereits praktizierende Lehrer/innen nützlich, um Wissen nochmals aufzufrischen oder aber die Theorien auf die alltägliche Praxis zu beziehen. Dem Buch gelingt eine übersichtliche Strukturierung der verschiedenen theoretischen Ansätze und schafft damit Orientierung gerade auch für Studienanfänger/innen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I. Einführung - Ziele, Aufbau und Inhalt des Studienbuchs

Unterricht: Merkmale und Unterscheidungen 11
Unterrichtstheorien: Funktionen und Kontexte . 15
Konzeption und Gliederung des Studienbuchs 17
Hinweise zur Nutzung des Studienbuchs 22

II. Unterricht als technologische Aufgabe des Lehrers

Erläuterungen zu den Texten 27
Wilhelm Rein: Formale Stufen des Unterrichts 35
Unterrichtsbeispiel: Der Wolf und die sieben Geisslein 41
Paul Heimann: Die formale Struktur des Unterrichts 44
*Felix von Cube: Unterricht als Regelkreis 54
*Unterrichtsbeispiel: Die negativen Zahlen 62
Klaus Prange: Bauformen des Unterrichts 64

III. Unterricht als Vermittlung und Aneignung von Kultur

Erläuterungen zu den Texten 79
Otto Willmann: Unterricht als Tradierung von Kultur 91
Unterrichtsbeispiel: Schillers Glocke 96
*Erich Weniger: Die Geschichtlichkeit von Bildungsaufgabe
und Lehrgefüge 100
Heinrich Roth: Die Kunst der rechten Vorbereitung 105
* Josef Derbolav: Exemplarisches Lernen und Lehren
als Erschließung von Welt 111
* Unterrichtsbeispiel: Wie weit ist der Mond entfernt? 118
Wolfgang Klafki: Die didaktische Analyse 122
Unterrichtsbeispiel: Das biologische Gleichgewicht
zwischen Feldmäusen und Mäusebussarden 130
Saul B. Robinsohn: Bildung als Bewältigung zukünftiger Lebenssituation: Revision des Curriculums 135
*Wolfgang Klafki: Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts 146
Dietrich Benner: Allgemeinbildung und Kerncurriculum .... 156

IV. Unterricht als Arrangement für selbsttätiges Lernen

Erläuterungen zu den Texten 165
Hugo Gaudig: Die Methode der freien geistigen Arbeit .... 174
Unterrichtsbeispiel: Die freie Arbeit der Gruppe bei der
Behandlung eines Lesestückes 179
John Dewey: Erfahrung als methodisches Prinzip des Unterrichts 181
* Jörg Ramseger: Offener Unterricht 189
Margarethe Götz: Begründungen und Formen eines offenen Unterrichts 193
Unterrichtsbeispiel: Wasser - ein kostbares Gut 200
Werner Jank und Hubert Meyer: Handlungsorientierter
Unterricht - Programm und Anwendungsmöglichkeiten .... 205
Unterrichtsbeispiel: „Appelbräu e. G." -
Bericht über ein Schulprojekt 219
Rolf Dubs: Konstruktivistische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung 223

V. Unterricht als Interaktion und Kommunikation

Erläuterungen zu den Texten 233
Kurt Lewin: Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Lernatmosphäre 241
Jules Henry: Interaktionsformen des Unterrichts als heimlicher Lehrplan 248
Klaus Schaller: Pädagogische Kommunikation als Vorgriff
auf demokratische Lebensformen 256
Thomas Gordon: Lehrer-Schüler-Konferenz 262
Arno Combe: Interaktionsdynamik und professionelles Handeln im Unterricht 271

VI. Epilog

Erläuterungen zu den Texten 281
Siegfried Bernfeld: Anspruch und Wirklichkeit der Didaktik . . 285
Ewald Terhart: Aufgaben einer zukünftigen Didaktik 290

VII. Anhang

Bibliografische Nachweise 305
Literaturempfehlungen 311
Quellennachweise 314