lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorien der Schule Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben 2., durchgesehene Auflage
Theorien der Schule
Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben


2., durchgesehene Auflage

Franzjörg Baumgart, Ute Lange (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514409 (ISBN: 3-7815-1440-4)
327 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, 2006

EUR 17,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Es kann also niemand sich für praktisch bewandert in einer Wissenschaft ausgeben und doch die Theorie verachten, ohne sich bloß zu geben, dass er in seinem Fache ein Ignorant sei.“ (Kant)



Welches Wissen den Heranwachsenden beigebracht, wie sie erzogen werden und welche Berechtigungen sie durch den erfolgreichen Schulbesuch erhalten sollen, welche Leistungen von den Lehrkräften erwartet und wie die Schule als Institution organisiert und kontrolliert werden soll – auf diese fundamentalen Fragen hat es im Verlauf der modernen Schulentwicklung sehr unterschiedliche Antworten gegeben. Konkurrierende Schultheorien begleiten bis heute den Prozess der Schulentwicklung als systematische Beschreibung dessen, was Schulen leisten (sollten).

Historische und aktuelle Schultheorien sind der Gegenstand dieses Studienbuches. Es hat also das generelle Ziel, gegensätzliche Interpretationen der Schule, ihrer Aufgaben und Wirkungen zu erschließen. Die Analyse dieser Theorien soll ein reflektiertes Verständnis der Institution Schule, ihrer Möglichkeiten und Grenzen anbahnen und damit theoretische Grundlagen für das pädagogische Handeln vermitteln. Ausführliche Erläuterungen und Arbeitsaufgaben zu den Texten erleichtern die Lektüre und erschließen zugleich die Bedeutung der Theorien für die Analyse pädagogischer Praxis.



Franzjörg Baumgart, Studiendirektor, geboren 1943, und Ute Lange, Akademische Rätin, geboren 1958, lehren am Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum.
Rezension
Das vorliegende Studienbuch "Theorien der Schule" richtet sich vor allem an Studierende im Lehramtsstudium. Es bietet einen systematischen Zugang zu zentralen Themenbereichen und Grundproblemen ihrer Ausbildung. Es will historische und aktuelle schultheoretische Fragestellungen und unterschiedliche Interpretationen der Formen und Funktionen moderner Bildungssysteme erschließen. Dabei ist deutlich anzumerken, dass diese Einführung nicht die schulpraktische Kompetenz ersetzen kann, denn gerade hier werden die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Ansätze deutlich.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Einführung - Ziele, Aufbau und Inhalt des Studienbuchs
Schultheoretisches Wissen und pädagogische Ausbildung
Hinweise zur Nutzung des Studienbuchs
Merkmale institutionalisierten Lernens
Herrlitz: Lob der Institution Schule

II. Gesellschaftliche Reproduktion und individuelle Bildung -Konkurrierende Interpretationen von Schule
Erläuterungen zu den Texten
*Nohl: Aufgaben der Schule aus geisteswissenschaftlicher Sicht
*Bernfeld: Effekte der Schule aus materialistischer Sicht
Fend: Funktionen der Schule aus strukturfunktionaler Sicht

III. Schule als Ort inhaltlichen Lernens -
Begründungsmuster für die Auswahl und Kanonisierung von Unterrichtsinhalten
Erläuterungen zu den Texten
*von Zedlitz: Vom Zweck des Schulunterrichts
*von Humboldt: Allgemeine Menschenbildung
als Ziel des Unterrichts
*Benjamin: Das Säbelzahn-Curriculum
Roth: Wissenschaftsorientierung
als Leitbild schulischen Unterrichts
Bildungskommission NRW: Lerndimensionen,
Schlüsselprobleme und Schlüsselqualifikationen
als Leitperspektiven schulischen Unterrichts

IV. Schule als Institution zur Vermittlung normativer Orientierungen und Verhaltensmuster - Kontroversen über Erziehungs- und Sozialisationsaufgaben der Schule
Erläuterungen zu den Texten
*Key: Die Seelenmorde in den Schulen
Dreeben: Die Vermittlung normativer Orientierungen
und Verhaltensmuster in der Schule
Jackson: Der heimliche Lehrplan -
Einübung in eine bürokratische Gesellschaft
*von Hentig: Die Schule neu denken - Schule als Lebens-und Erfahrungsraum
*Loser/Terhart: Über die begrenzten
Möglichkeiten der Schule

V. Schule als Ort der Auslese - Legitimation und Kritik des schulischen Berechtigungswesens
Erläuterungen zu den Texten
Schelsky: Schule als Verteilerin von Sozialchancen
Rolff: Schule als Reproduktionsinstanz sozialer Ungleichheit Zymek: Bildungsexpansion und Funktionswandel schulischer Berechtigungen

VI. Horizontale und vertikale Organisationsstrukturen des Bildungssystems -
Der Streit um Einheitlichkeit und Differenzierung
Erläuterungen zu den Texten
*Jachmann: Plädoyer für eine einheitliche Nationalschule
*Paulsen: Schulische Differenzierung
als gesellschaftliche'Notwendigkeit
Robinsohn/Thomas: Vorschläge für eine
Strukturreform des Bildungssystems
Zymek: Schule, Schulsystem, Schulentwicklung

VII. Steuerungsprobleme im Bildungssystem -
Konzepte zwischen bürokratischer Kontrolle und Autonomie der Einzelschule
Erläuterungen zu den Texten
*Diesterweg: Schule als Erziehungsanstalt des Staates
*Dörpfeld: Kritik der bürokratischen Schule
Rolff: Autonomie von Schule -
Dezentrale Schulentwicklung und zentrale Steuerung
Rittelmeyer: Schulautonomie -
Problemstellung eines bildungspolitischen Zukunftsprojektes

VIII. Unterrichten, Erziehen und Beurteilen als Profession -Konkurrierende Leitbilder für den Lehrerberuf
Erläuterungen zu den Texten
*Kerschensteiner: Der Lehrer als Erzieher
Giesecke: Der Lehrer als Lernhelfer
*von Hentig: Der Sokratische Eid der Pädagogen291
Diederich/Tenorth: „Professionsgemäß" - Pädagogische
Kompetenz als Bedingung der Gestaltung von Schule

IX. Epilog - Ist die Schule ewig?

*Tillmann: Ist die Schule ewig? Ein schultheoretisches Essay

X. Anhang
Bibliografische Nachweise
Literaturempfehlungen
Quellennachweise