| 
 
  |  | 
  
    | Theorien der Schule Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben 
 2., durchgesehene Auflage
 
 Franzjörg Baumgart, Ute Lange (Hrsg.)
 Verlag Julius Klinkhardt
 EAN: 9783781514409 (ISBN: 3-7815-1440-4)
 327 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, 2006
 
EUR 17,40alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext „Es kann also niemand sich für praktisch bewandert in einer Wissenschaft ausgeben und doch die Theorie verachten, ohne sich bloß zu geben, dass er in seinem Fache ein Ignorant sei.“ (Kant)
 
 
 Welches Wissen den Heranwachsenden beigebracht, wie sie erzogen werden und welche Berechtigungen sie durch den erfolgreichen Schulbesuch erhalten sollen, welche Leistungen von den Lehrkräften erwartet und wie die Schule als Institution organisiert und kontrolliert werden soll – auf diese fundamentalen Fragen hat es im Verlauf der modernen Schulentwicklung sehr unterschiedliche Antworten gegeben. Konkurrierende Schultheorien begleiten bis heute den Prozess der Schulentwicklung als systematische Beschreibung dessen, was Schulen leisten (sollten).
 
 Historische und aktuelle Schultheorien sind der Gegenstand dieses Studienbuches. Es hat also das generelle Ziel, gegensätzliche Interpretationen der Schule, ihrer Aufgaben und Wirkungen zu erschließen. Die Analyse dieser Theorien soll ein reflektiertes Verständnis der Institution Schule, ihrer Möglichkeiten und Grenzen anbahnen und damit theoretische Grundlagen für das pädagogische Handeln vermitteln. Ausführliche Erläuterungen und Arbeitsaufgaben zu den Texten erleichtern die Lektüre und erschließen zugleich die Bedeutung der Theorien für die Analyse pädagogischer Praxis.
 
 
 
 Franzjörg Baumgart, Studiendirektor, geboren 1943, und Ute Lange, Akademische Rätin, geboren 1958, lehren am Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum.
 
 Rezension Das vorliegende Studienbuch "Theorien der Schule" richtet sich vor allem an Studierende im Lehramtsstudium. Es bietet einen systematischen Zugang zu zentralen Themenbereichen und Grundproblemen ihrer Ausbildung. Es will historische und aktuelle schultheoretische Fragestellungen und unterschiedliche Interpretationen der Formen und Funktionen moderner Bildungssysteme erschließen. Dabei ist deutlich anzumerken, dass diese Einführung nicht die schulpraktische Kompetenz ersetzen kann, denn gerade hier werden die Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Ansätze deutlich.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 I. Einführung - Ziele, Aufbau und Inhalt des Studienbuchs
 Schultheoretisches Wissen und pädagogische Ausbildung
 Hinweise zur Nutzung des Studienbuchs
 Merkmale institutionalisierten Lernens
 Herrlitz: Lob der Institution Schule
 
 II. Gesellschaftliche Reproduktion und individuelle Bildung -Konkurrierende Interpretationen von Schule
 Erläuterungen zu den Texten
 *Nohl: Aufgaben der Schule aus geisteswissenschaftlicher Sicht
 *Bernfeld: Effekte der Schule aus materialistischer Sicht
 Fend: Funktionen der Schule aus strukturfunktionaler Sicht
 
 III. Schule als Ort inhaltlichen Lernens -
 Begründungsmuster für die Auswahl und Kanonisierung von Unterrichtsinhalten
 Erläuterungen zu den Texten
 *von Zedlitz: Vom Zweck des Schulunterrichts
 *von Humboldt: Allgemeine Menschenbildung
 als Ziel des Unterrichts
 *Benjamin: Das Säbelzahn-Curriculum
 Roth: Wissenschaftsorientierung
 als Leitbild schulischen Unterrichts
 Bildungskommission NRW: Lerndimensionen,
 Schlüsselprobleme und Schlüsselqualifikationen
 als Leitperspektiven schulischen Unterrichts
 
 IV. Schule als Institution zur Vermittlung normativer Orientierungen und Verhaltensmuster - Kontroversen über Erziehungs- und Sozialisationsaufgaben der Schule
 Erläuterungen zu den Texten
 *Key: Die Seelenmorde in den Schulen
 Dreeben: Die Vermittlung normativer Orientierungen
 und Verhaltensmuster in der Schule
 Jackson: Der heimliche Lehrplan -
 Einübung in eine bürokratische Gesellschaft
 *von Hentig: Die Schule neu denken - Schule als Lebens-und Erfahrungsraum
 *Loser/Terhart: Über die begrenzten
 Möglichkeiten der Schule
 
 V. Schule als Ort der Auslese - Legitimation und Kritik des schulischen Berechtigungswesens
 Erläuterungen zu den Texten
 Schelsky: Schule als Verteilerin von Sozialchancen
 Rolff: Schule als Reproduktionsinstanz sozialer Ungleichheit Zymek: Bildungsexpansion und Funktionswandel schulischer Berechtigungen
 
 VI. Horizontale und vertikale Organisationsstrukturen des Bildungssystems -
 Der Streit um Einheitlichkeit und Differenzierung
 Erläuterungen zu den Texten
 *Jachmann: Plädoyer für eine einheitliche Nationalschule
 *Paulsen: Schulische Differenzierung
 als gesellschaftliche'Notwendigkeit
 Robinsohn/Thomas: Vorschläge für eine
 Strukturreform des Bildungssystems
 Zymek: Schule, Schulsystem, Schulentwicklung
 
 VII. Steuerungsprobleme im Bildungssystem -
 Konzepte zwischen bürokratischer Kontrolle und Autonomie der Einzelschule
 Erläuterungen zu den Texten
 *Diesterweg: Schule als Erziehungsanstalt des Staates
 *Dörpfeld: Kritik der bürokratischen Schule
 Rolff: Autonomie von Schule -
 Dezentrale Schulentwicklung und zentrale Steuerung
 Rittelmeyer: Schulautonomie -
 Problemstellung eines bildungspolitischen Zukunftsprojektes
 
 VIII. Unterrichten, Erziehen und Beurteilen als Profession -Konkurrierende Leitbilder für den Lehrerberuf
 Erläuterungen zu den Texten
 *Kerschensteiner: Der Lehrer als Erzieher
 Giesecke: Der Lehrer als Lernhelfer
 *von Hentig: Der Sokratische Eid der Pädagogen291
 Diederich/Tenorth: „Professionsgemäß" - Pädagogische
 Kompetenz als Bedingung der Gestaltung von Schule
 
 IX. Epilog - Ist die Schule ewig?
 
 *Tillmann: Ist die Schule ewig? Ein schultheoretisches Essay
 
 X. Anhang
 Bibliografische Nachweise
 Literaturempfehlungen
 Quellennachweise
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Studienbücher Erziehungswissenschaft |  |  |