| 
 
  |  | 
  
    | Pädagogisches Professionswissen und Schulentwicklung Eine systemtheoretische Einführung in Grundkategorien der Schultheorie 
 
 
 Lilian Fried
 Juventa Verlag
 EAN: 9783779915423 (ISBN: 3-7799-1542-1)
 239 Seiten, 15 x 23cm, 2002
 
EUR 15,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Ideen über Schule wechseln rasch ab, aber die Realität von Schule verändert und entwickelt sich nur langsam. Diese Kluft zwischen Theorie und Praxis hängt mit Lücken und Widersprüchen im pädagogischen Professionswissen von SchulpraxisexpertInnen zusammen. Um dieses alte Problem näher zu entfalten, erweisen sich die Ansätze der geisteswissenschaftlichen, empirischen und kritischen Erziehungswissenschaft infolge ihrer begrenzten Reichweite als wenig geeignet. Demgegenüber beinhaltet die Systemtheorie Grundkategorien, mit denen "beobachtet" werden kann, wie sich Lücken und Widersprüche in Sinnkonstruktionen von SchulpraxisexpertInnen manifestieren. Mit Hilfe dieser Instrumentarien werden "Selbst-Beobachtungen" (Befragungen) betroffener SchulpraxisexpertInnen rekonstruiert. Tatsächlich treten dabei Reflexionsdefizite zutage, die typisch für das schulentwicklungsbezogene Professionswissen von LehrerInnen, SchulleiterInnen und SchulaufsichtsbeamtInnen sind. Insbesondere finden sich Belege für Lücken und Widersprüche im Hinblick auf die Funktionen und Leistungen, auf die Bildungsprogramme des Erziehungssystems, auf die bürokratische Verfasstheit von Schule und auf das Berufsrollen- bzw. Technologieverständnis. Aus diesen Analysen entwickeln sich Überlegungen, wie SchulpraxisexpertInnen zusammen mit SchultheoretikerInnen im Verlauf von Schulentwicklung ihr pädagogisches Professionswissen explizieren und so an Entscheidungsfreiheit gewinnen könnten. 
 
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung	71.1 Problemaufriss	8
 1.2 Schulentwicklung 	9
 1.3 Pädagogisches Professionswissen	12
 1.4 Vorgehen				15
 
 2 Erziehungswissenschaftliche Metatheorien	17
 2.1 Geisteswissenschaftliche Erziehungswissenschaft	19
 2.1.1 Forschungsverständnis	20
 2.1.2 Theorie-Praxis-Verständnis	21
 2.1.3 Schultheorien	23
 2.1.4 pädagogisches .Professionswissen	25
 2.1.5 Zusammenfassung		29
 2.2 Empirische Erziehungswissenschaft	29
 2.2.1 Forschungsverständnis	31
 2.2.2 Theorie-Praxis-Verständnis		33
 2.2.3 Schultheorien	35
 2.2.4 Pädagogisches Professionswissen	37
 2.2.5 Zusammenfassung	39
 2.3 Kritische Erziehungswissenschaft	41
 2.3.1 Forschungsverständnis		43
 2.3.2 Theorie-Praxis-Verständnis	46
 2.3.3 Schultheorien	48
 2.3.4 pädagogisches Professionswissen	51
 2.3.5 Zusammenfassung		52
 2.4 "Postmoderne" Erziehungswissenschaft	54
 2.4.1 Forschungsverständnis	56
 2.4.2 Theorie-Praxis-Verständnis	58
 2.4.3 Schultheorien		60
 2.4.4 pädagogisches Professionswissen	63
 2.4.5 Zusammenfassung	67
 2.5 Erstes Zwischenresümee	68
 
 3 pädagogische Systemtheorie	73
 3.1 Grundbegriffe	74
 3.1.1 Theoriegenese	74
 3.1.2 Theorie der .Systemdifferenzierung	76
 3.1.3 Kommunikationstheorie	83
 3.1.4 Evolutionstheorie	84
 3.1.5 Zusammenfassung	87
 3.2  Forschungsverständnis	88
 3.2.1 Beobachtung	88
 3.2.2 Wahrheitsbegriff	90
 3.2.3 Wissenschaftssystem	92
 3.2.4 Forschungsmethodik	93
 3.2.5 Zusammenfassung	95
 3.3  Theorie-Praxis-	Verständnis	96
 3.3.1 System Erziehung	97
 3.3.2 Erziehungssystem	99
 3.3.3 System Erziehungswissenschaft	101
 3.3.4 Erziehungspraktisches/-wissenschaftliches Wissen	102
 3.3.5 Zusammenfassung	104
 3.4  Schultheorie	105
 3.4.1 Bildungssystem	107
 3.4.2 Unterrichts system	108
 3.4.3 Reflexionssystem	111
 3.4.4 Umweltsysteme	114
 3.4.5 Zusammenfassung	120
 3.5  Pädagogisches Professionswissen	121
 3.5.1 Professionelle Institutionensysteme	122
 3.5.2 Reflexionsdefizite	124
 3.5.3 LehrerInnen	125
 3.5.4 Pädagogisches Establishment	126
 3.5.5 Zusammenfassung	127
 
 4. Schulentwicklungsbezogenes Professionswissen
 Selbstreflexionen von SchulpraxisexpertInnen	129
 4.1 Forschungsselektion	131
 4.2 Reflexionsdefizit: Erziehungsfunktion / Leistungsselektion	134
 4.3 Reflexionsdefizit: Persönlichkeitsbildung / Ausbildung	139
 4.4 Reflexionsdefizit: LehrmeisterIn / PädagogIn	148
 4.5 Reflexionsdefizit: Bürokratie / Erziehung	155
 4.6 Reflexionsdefizit: Pädagogische Technologie /
 Unterrichtstechnologie	166
 4.7 Zusammenfassung	172
 
 5 Resümee und Ausblick	175
 
 Literatur	187
 
 
        
        
        
        
         |  |  |