|
Lachen macht Schule
Humor in Erziehung und Unterricht
Johannes Gruntz-Stoll, Birgit Rißland (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781512474 (ISBN: 3-7815-1247-9)
185 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2002
EUR 17,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Schule und Humor unterhalten zueinander ein ebenso spannungsvolles und wechselhaftes wie vielseitiges und konfliktreiches Verhältnis: Da erstaunt es nicht, dass der Humor in schulpädagogischen Konzepten weitgehend ausgeklammert bleibt und weder in didaktischen noch methodischen Publikationen zum Unterricht ausführlicher erörtert wird, obschon er in seiner Bedeutung als erwünschtes Verhaltensmerkmal von Lehrpersonen in Schülerinnen- und Schülerbefragungen jeweils einen Spitzenrang einnimmt. Grund genug, dem Humor nicht länger auszuweichen, sondern darüber nachzudenken und nachzufragen, auf welche Weise und mit welchen Wirkungen Schule und Humor miteinander ins Gespräch und ins Geschäft gebracht werden können: Michael Brugger, Klaus Emrich, Dieter Fischer, Martin Führ, Johannes Gruntz-Stoll, Gunter Iberer, Dieter Kassner, Gert Lohmann, Fritz Osterwalder, Birgit Rißland, Gabriele Wende-Ochsenbein und Werner Wicki berichten aus unterschiedlichen Blickwinkeln über Erfahrungen und Einsichten, von Forschungsergebnissen und Einsatzmöglichkeiten, über Entwicklungsperspektiven und Weiterbildungsangebote zum Humor in der Schule.
Professor Dr. Johannes Gruntz-Stoll, geboren 1952, ist in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und Sonderpädagoglnnen tätig.
Dr. Birgit Rißland, geboren 1966, arbeitet als Therapeutin in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen.
Rezension
Mit Humor in der Schule kann man viel bewirken. Es verwundert daher, dass das Thema "Humor" in der pädagogischen Literatur nur sehr selten aufgegriffen wird. Wer sich für die Auswirkungen von Humor in der Schule interessiert, dem ist als Einstiegsliteratur "Lachen macht Schule" zu empfehlen. Es gibt in Form von mehreren (nicht aufeinander aufbauenden) Artikeln einen breiten Überblick zu diesem Thema. Es werden z.B. alltägliche Situationen im schulischen Alltag beschrieben und kommentiert. Auch die Perspektive der Schüler wird eingenommen. Man erfährt weiterhin über Erkenntnisse aus der entwicklungspsychologischen Forschung: nämlich über den Zusammenhang von Humor und kognitiver, sprachlicher und sozioemotionaler Entwicklung. Die anregenden Wirkungen des Humors werden näher beleuchtet. Insbesondere fasst Kassner aus seinem Werk "Humor im Unterricht" (eine wissenschaftlichen Studie zum Humor im Unterricht) (Dieser Titel wurde übrigens auch auf lehrerbibliothek.de vorgestellt.) wesentliche Erkenntnisse zusammen und stellt seine Theorie des pädagogischen Humors dar. Er geht darauf ein, wie die positiven Wirkungen humorvollen Verhaltens didaktisch und pädagogisch genutzt werden können. Weiterhin wird aufgezeigt, wie Humor helfen kann, mit schwierigen Situationen umzugehen und eine Möglichkeit zur Stressbewältigung sein kann. Der Leser erhält Antworten auf Fragen wie z.B. "Kann man Humor erlernen?", "Was sind Voraussetzungen für Humor im Unterricht?" oder "Wie wichtig ist der Humor?". Sogar der historisch interessierte Leser kommt auf seine Kosten: Er erfährt nicht nur etwas über den geschichtlichen Wandel des Begriffs "Humor" selbst, sondern auch über dessen Verhältnis zur Schule im Wandel der Zeit. Die Artikel sind verständlich und zugänglich geschrieben, was es ermöglicht, sich schnell einen breiten Überblick über das Thema zu verschaffen.
Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Johannes Gruntz-Stoll & Birgit Rißland
Schule des Humors
Einleitung 9
Birgit Rißland
Humor und Lachen
Was verbirgt sich hinter den Begriffen? 17
Die historische Entwicklung des Humorbegriffs 1 8
Der Humorbegriff in der Tradition der Ästhetik 19
Der Humorbegriff in der gegenwärtigen Verwendung 21
Ein Exkurs über das Lachen 22
Theorien zur Erklärung von Lachen und Humor 24
Literatur 27
Fritz Osterwalder
"Nun lern' ich bei Lust und Lachen
All die allerschönsten Sachen"
Humorlosigkeit in der Schule - ein pädagogisches Erbe? 29
Die Schule und ihr Humor - die Außenbetrachtung 30
Heiterkeit ohne Witz - Vermeiden von Humor als pädagogische Aufgabe 34
Witz und Humor - Elemente der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36
Humor in der Schule - das unausweichlichehomerische Gelächter 40
Literatur 41
Dieter Kassner
Lachend Unterrichtsziele erreichen
Wünschenswerter und wirkungsvoller pädagogischer Humor 43
Humor in der Erziehungswissenschaft und pädagogischer Humor 44
Pädagogischer Humor und Unterrichtserfolg 48
Perspektiven für die pädagogische Praxis 51
Zusammenfassung und Ausblick 53
Literatur 55
Klaus Emrich
"Ohne Humor wäre die Schule gar keine Schule"
Szenen aus dem schulischen Alltagsleben 57
Prolog 57
Humor in der Schule 58
Klassenverhältnisse 61
Klassenspiele 63
Klassenräume 65
Epilog 68
Literatur 68
Werner Wicki
Humorentwicklung
Kognitive, sozio-emotionale und sprachliche Aspekte 70
Inkongruenz - Wandlung, Veränderung, Variation 71
Sozio-emotionale Entwicklung und Humor 73
Humor und Sprachentwicklung 75
Literatur 77
Martin Führ
Humor als soziale Kompetenz
Ergebnisse eines Forschungsprojektes 79
Voruntersuchungen und Fragestellung 79
Aufbau und Struktur der Gesamtstudie 81
Status in der Klasse durch Witze und witzige Bemerkungen 82
Humor und Freundschaft 84
Soziale Kompetenz und Status 85
Ansehen und Anerkennung 87
Was verstehen Kinder unter 'Humor haben'? 88
Abschließende Betrachtungen 89
Literatur 90
Gunter Iberer
Humor und Kreativität
Stolpern - Springen - Schweben 92
Wortsinn und Schlüsselwörter 93
Humor, Wissenschaft und Kunst 96
Lachlandschaften 99
Stolpern und Lachstolperübungen 100
Springen und Lachsprungübungen 104
Schweben und Lachschwebeübungen 106
Literatur 107
Dieter Fischer
Humor in der Heilpädagogik - ein realistisches Phänomen?
Auf der Suche nach einer neuen Partnerschaft 110
Lächeln und Lachen 111
Humor als Lebens-Kraft 113
Gelassenheit und Heiterkeit 114
Heilpädagogik und Humorlosigkeit 115
Literatur 117
Birgit Rißland
Humor und Stressbewältigung im beruflichen Alltag von Lehrpersonen
Humorvolles Erleben und Verhalten - ein Mittel zur Prävention von Stress und seinen negativen Folgen?! 118
Humor als Bewältigungsstrategie 119
Humor und Stressreduktion 123
Fazit 125
Literatur 126
Gert Lohmann
Humorsituationen im Unterricht
Wie setzen Lehrpersonen Humor ein und wie gehen Sie mit Humor um? 129
Bericht aus der Praxis 130
Hinweise und Schlussfolgerungen 135
Was tun? 140
Literatur 143
Gabriele Wende-Ochsenbein & Michael Brugger
Humor hinterlässt Spuren - auch in der Schule
Ein Weiterbildungsangebot für pädagogische Berufe 144
Das ist uns wichtig 144
Inhaltliche Schwerpunkte und Ziele der Weiterbildung 145
Die Elemente der Weiterbildung 147
Erfahrungen aus der Praxis 152
Unser Fazit 153
Literatur 154
Johannes Gruntz-Stoll
Hahahaa! Hahahaa!
Von lachenden Autoritäten und diszipliniertem Humor 155
Das ist ja zum Totlachen! 156
Lachen ist gesund 160
Was gibt's hier zu lachen? 163
Lachclubs, Humortrainings und die alltägliche Heiterkeit 166
Literatur 168
Martin Kocher
Humor im Netz
Suchen und Finden im Internet 171
Humor, humoriger, am humorigsten - Links und Sammlungen 171
Humor im Wort - Witze und Geschichten 172
Humor im Bild - Cartoons und Comics 172
Humor und dies und das 173
Ganz im Ernst - und mit Humor
Die Autorinnen, die Autoren und der Illustrator 175
|
|
|