Fachbereiche

Pädagogik: Sonderpädagogik

« zurück
Heilpädagogik - Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis
Heilpädagogik war zunächst eine Praxis für Menschen mit Behinderungen, Krankheiten und Entwicklungsschwierigkeiten; erst später wurde sie verwissenschaftlicht. Dieses Buch zeichnet sich aus durch eine intensive Verbindung von differenzierter theoretischer Grundlegung und praktischen Umsetzungsbeispielen der heilpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen. „Wie gehe ich mit einem gehörlosen Kind um?“, „Wie reagiere ich auf ein Ki...
Lehramt Sonderpädagogik - Professionalisierung im Schwerpunkt Lernen
Das Lehramt Sonderpädagogik ist sehr vielfältig und bedarf der Spezialisierung auf einen Schwerpunkt wie z.B. Verhalten (soziale und emotionale Entwicklung), Sprache, Behinderung (geistige und körperliche Entwicklung) oder Lernen. Der hier anzuzeigende Band wendet sich dem Schwerpunkt "Lernen" zu und stellt als Einführung den aktuellen Wissensstand zum Thema Lernförderung dar. Dabei werden alle (disziplinären, didaktischen, soziologischen....
Geschichte der Sonderpädagogik - Eine Einführung
In bereits 3. Auflage liegt hiermit diese Einführung in die Geschichte der Sonderpädagogik vor. Erst im Zeitalter der Aufklärung im späten 18. Jhdt. geraten behinderte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, systematisch in den Blick der Pädagogik. Das 19. Jhdt. bringt die Industrialisierung hervor und in der preußisch-wilhelminischen Ära etablieren sich erste heil- und sonderpädagogische Bildungsinstitutionen. Der Demokratische Au...
Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung -
Die Lebenssituation geistig behinderter Menschen über die ganze Lebensspanne hinweg ist das Thema dieses sonderpädagogischen Lehrbuchs: Wie leben, lernen und arbeiten Menschen mit geistiger Behinderung? Das muß wissen, wer im Bereich Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung beruflich tätig ist. Zugleich erfährt die Lebenssituation von Menschen mit geistiger Behinderung angesichts des gesellschaftlichen Transformationsprozesses...
Vom Förderanliegen zum gelingenden Lernen - Das Struktur-Lege-Verfahren als Kompass
Guter individueller Lernförderung gelingt es, die Lernaktivität des Kindes zu stimulieren, zu strukturieren und zu entwickeln. Das in diesem Band vorgestellte Vier-Felder-Modell des Lernhandelns setzt auf eine handlungs- und stärkenorientierte Herangehensweise. Das Struktur-Lege-Verfahren stellt die Perspektive des Lernenden und seiner Motive und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Die Strategie sieht vor, die Lerntätigkeit im Unterricht zu beob...
Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen - Eine Anleitung zur Praxis
Das vorliegende Buch bietet Informationen und Anleitungen für die Diagnostik und Therapie bei Sensorischen Integrationsstörungen und für die Arbeit mit den Eltern betroffener Kinder. Unter Motopädie versteht man eine Methode zur Behandlung psycho-, senso- und soziomotorischer Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Im Zentrum steht die Bewegung, wobei unterstellt wird, dass Wechselwirkungen zwischen dem Körper i...
Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen -
In bereits 5. Auflage 2024 liegt hiermit diese Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen vor. Das Buch richtet sich vorwiegend an Studierende der Heil- und Sonderpädagogik, bietet aber auch Studierenden der Sozialpädagogik sowie Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrkräften Orientierung; denn Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für alle Pädagogen (auch in der Schule!) eine zunehmende Herausfor...
Selektiver Mutismus bei Kindern - Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie
Kinder mit selektivem Mutismus schweigen beharrlich in fremder Umgebung, obwohl sie als normal entwickelte Kinder eigentlich sprechen könnten und dies in vertrautem Rahmen auch tun. Selektiver Mutismus bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark beeinträchtigt ist. Selektiver Mutismus ist durch selektives Sprechen mit bestimmten Personen oder in definie...
Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter - Methoden und Verfahren
Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen benötigen eine präzise und individuelle Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache, Mehrsprachigkeit, Redeflussstörungen, Stimmstörungen, Unterstützte Kommunikation u.v.m. sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik, zu der dieses Buch für Sprachheilpädagogen, Logopäden und Sprachtherapeuten einen systematischen und umfassenden Ã...
Integration – Separation – Kooperation - Ein heilpädagogischer Blick auf Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
Trotz grundsätzlicher Akzeptanz des Zieles von schulischer Inklusion und somit mehr Gemeinsamkeit von Kindern mit und ohne Behinderung ist der Weg dorthin heftig umstritten; denn die Frage lautet, ob die derzeit praktizierten Inklusionskonzepte mit durchaus gewagten pädagogischen Konzepten nicht dazu führen, dass die Bedürfnisse behinderter Kinder nur noch unzureichend beachtet werden. Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonv...
Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Sprache und Kommunikation sind wichtige Schlüsselkompetenzen für den Bildungserfolg, der in der Grundschule angebahnt wird. Spätestens seitdem Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen nicht mehr ausschließlich an der Förderschule Schwerpunkt Sprache unterrichtet werden, muss eine inklusiv wirksame Grundschule dafür sorgen, dass Bildungsziele unabhängig von der jeweiligen sprachlich-kommunikativen Ausgangslage der Kinder cha...
Fördern planen - Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens
Inklusion ist in aller Munde und wird auch zunehmend an den Schulen umgesetzt; allerdings fühlen sich nicht wenige Lehrkräfte mit der Umsetzung überfordert; um so wichtiger erscheint ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens, wie es in diesem Buch vorliegt. Es bietet Förderplanbeispiele für verschiedene Förderschwerpunkte. Es gilt, fachliche Anliegen mit förderplanbasier...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDigitalisierungDisziplinDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...