Fachbereiche

Pädagogik: Kommunikation

« zurück
Grundwissen Internet - Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaft
In den letzten zehn Jahren durchlief das Internet mehrere Wandlungen, die mit Begriffen wie Datenautobahn, Cyberspace, Web 2.0, das Mitmachnetz oder soziale Medien zu beschreiben versucht wurden. Von der ursprünglichen Verbreitung und Vernetzung von Daten hat sich das Internet zu Formen der technisch basierten sozialen Gemeinschaftsbildung und der Verbindung technischer Geräte verändert. Aus der Vernetzung von Daten und Menschen entstand die ...
Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation – OLI für UK  - Handreichung und Inventar
Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung hat es immer in besonderer Weise auch mit Sprache und Kommunikation zu tun - und das umfasst weitaus mehr als reine Sprach- und Sprechförderung. Um kommunikativ teilhaben zu können, sind Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen vielfach auf Unterstützte Kommunikation angewiesen. Darunter sind alle Strategien, Maßnahmen und Hilfsmittel zur Kommunikationsunterstützung von Pe...
Schwierige Situationen in der Lehre - Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis - Mit Hinweisen zur Online-Lehre
In der Hochschullehre scheint noch immer die fachwissenschaftliche Kompetenz vor der didaktischen Kompetenz zu stehen. In der UTB-Reihe "Kompetent lehren" wird der Didaktik besondere Aufmerksamkeit gewidmet. "Schwierige Situationen in der Lehre" (Titel des in 1. Auf. 2011 erschienenen Buchs) will die Autorin durch "Methoden der Kommunikation und Didaktik in der Lehrpraxis" (Untertitel) meistern und bietet neben theoretischen Ansätzen vor allem k...
Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -
Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen. Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4....
Autonom und mündig am Touchscreen - Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule
Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie...
Schwierige Gespräche in der Lehrer_innenbildung meistern - Der Leitfaden für Seminarleitungen, Mentor_innen und Schulleitungen
Kommunikation ist im Lehrerberuf von zentraler Bedeutung. Auch in der Lehrer/innenbildung vor allem in der 2. Phase ist für Seminarleitungen die Kommunikation mit den Referendar/innen überaus bedeutsam. Die Fähigkeit, Gespräche in der Lehrerinnenbildung zielsicher und souverän zu steuern, ist eine zentrale Schlüsselqualifikation, die von jeder Lehrkraft und jeder Führungskraft im schulischen Umfeld in der Berufspraxis gefordert wird. Mitei...
Soziale Medien und Kritische Theorie - Eine Einführung
Dieses Buch analysiert kritisch aktuelle Strömungen und Entwicklungen in den Sozialen Medien. Soziale Medien werden in verschiedene Theorieoptionen der soziologischen Theorie eingeordnet und stringent von der Kritischen Theorie her beleuchtet, bezogen auf aktuelle Beispiele wie Twitter, Google etc. Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden ...
Transkulturelle Kommunikation - Verstehen - Vertiefen - Weiterdenken
Für die Übersetzungswissenschaften ist transkulturelle Kommunikation seit jeher ein zentrales Thema: Der religiöse oder Liebes-"Himmel" wird sicherlich mit HEAVEN und nicht mit SKY, dem metereologischen Himmel, übersetzt, und der Osterhase ist der Easter BUNNY und nicht der Easter HARE, wie die Autorinnen eingangs verdeutlichen. Transkulturelle Kommunikation umfasst aber weitaus mehr als "nur" Translationswissenschaft; in Globalisierungs-Zeit...
Pädagogisches Gesprächstraining - Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung pädagogisch-therapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz
Dieses "Pädagogische Gesprächstraining" ist überaus erfolgreich und liegt hiermit bereits in 10., überarbeiteter Auflage 2020 vor nach dem Erst-Erscheinen 1987 und wzurde immer wieder aktualisiert und überarbeitet. Der Co-Autor Waldemar Pallasch ist 2016 verstorben. - Jede Lehrkraft muß neben den unterrichtlichen Fähigkeiten insbesondere Gesprächs- und Beratungkompetenz mitbringen; Gespräch ist in der Pädagogik von elementarer Bedeutung...
Praxishandbuch Kommunikative Kompetenz - Die Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf
In allen Lebensbereichen ist der Mensch auf das Gespräch angewiesen. Verständlich, effektiv und gut zu kommunizieren ist eine Kunst, die sich erlernen lässt, bestimmt sie doch unser privates und berufliches Leben durch und durch. Kommunikative Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf. Eigentlich sollte die kommunikative Kompetenz auch für Lehrkräfte eine grundlegende Fähigkeit sein. Insgesamt wird (der Begriff der)...
Kommunikations-Training - Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book inside
Viele Schüler/innen können mündlich nicht überzeugend agieren. Der Aufbau mündlicher Kompetenzen zählt aber zu den zentralen Bildungszielen der Gegenwart. Guter Unterricht vermittelt neben Fachkompetenz auch Kommunikations- und Präsentationskompetenz, d.h.: sensibles Zuhören, freies Erzählen, konstruktives Argumentieren und Diskutieren sowie überzeugendes Vortragen und Präsentieren. Dazu bietet dieses bereits in 14. Auflage vorliegende...
Kommunikation ist ein riesiger Regenschirm - … der alles umfasst, was unter Menschen vor sich geht
Virginia Satir (1916-1988), die kalifornische Pionierin der Familientherapie, hat besonderes Augenmerk auf Kommunikation gelegt; denn (gelingende) Kommunikation ist die Grundlage für alle Formen von Beziehungen zwischen Menschen, auch in Familien. Und: Kommunikation wird erlernt (in Familien) und kann auch wieder verlernt werden ... Dieses Buch gibt Einblick in die Wirkweise von Kommunikation und vor allem, wie wir sie verbessern können, wenn w...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...