lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kommunikations-Training Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book inside 14., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018
Kommunikations-Training
Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book inside


14., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018

Heinz Klippert

Beltz Verlag
EAN: 9783407630650 (ISBN: 3-407-63065-4)
248 Seiten, paperback, 21 x 30cm, September, 2018

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Guter Unterricht zielt nicht nur auf Fachkompetenz im engeren Sinn, sondern auch auf Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Das zeigen sowohl die aktuellen Bildungspläne als auch die neueren Präsentations- und Interaktionsprüfungen. Wer mündlich versiert ist, tut sich beim Lernen und Kooperieren leichter.

Die betreffenden Sozialkompetenzen reichen vom sensiblen Zuhören und freien Erzählen über das konstruktive Argumentieren und Diskutieren bis hin zum überzeugenden Vortragen und Präsentieren. Das alles muss gelernt, geübt, reflektiert und immer wieder auch fachbezogen praktiziert werden.

Das Buch bietet vielfältige Anregungen und mehr als 100 bewährte Bausteine zur Förderung zentraler Kommunikations- und Präsentationskompetenzen in den Klassen. Einsetzbar sind die dokumentierten Bausteine sowohl im Fachunterricht als auch bei speziellen Trainingstagen. Alle Bausteine sind ganzseitig gestaltet und können problemlos kopiert oder über das E-Book inside ausgedruckt werden.
Rezension
Viele Schüler/innen können mündlich nicht überzeugend agieren. Der Aufbau mündlicher Kompetenzen zählt aber zu den zentralen Bildungszielen der Gegenwart. Guter Unterricht vermittelt neben Fachkompetenz auch Kommunikations- und Präsentationskompetenz, d.h.: sensibles Zuhören, freies Erzählen, konstruktives Argumentieren und Diskutieren sowie überzeugendes Vortragen und Präsentieren. Dazu bietet dieses bereits in 14. Auflage vorliegende Buch vielfältige Anregungen und mehr als 100 bewährte Bausteine zur Förderung zentraler Kommunikations- und Präsentationskompetenzen. Sprechen lernt man nicht durch Schweigen bzw. Zuhören, sondern ganz vorrangig durch mutige Sprechversuche in kleineren oder größeren Gruppen. Dazu müssen Lehrkräfte vermehrte Sprechanlässe im Unterricht eröffnen. Auf verbindliche mündliche Mitarbeit wird im Schulalltag viel zu wenig Wert gelegt. Und die Lehrerdominanz bildet einen nicht unwesentlichen Grund für die vielbeklagte Spracharmut in den Klassen. Hier steuert dieses Kommunikationstraining entgegen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lernerfolg braucht Kommunikations- und Präsentationskompetenz
»Es ist ein ermutigendes Buch, das zur Auseinandersetzung und Erprobung eines Kommunikationstrainings motiviert. Für schulinterne...«
VBE magazin

Schlagwörter:
Kommunikationskompetenz | Kommunikation | Präsentationskompetenz | freies Erzählen | Vortragen | Argumentieren | Diskutieren | sensibles Zuhören | Lernerfolg

Kategorien:
Pädagogik
Methodik & Didaktik
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung 12

I. Einführung ins anstehende Trainingsprogramm

1. Warum Kommunikationskompetenz wichtig ist 20

1.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff 20
1.2 Präzisierung des Trainingsanspruchs 21
1.3 Wie Schüler/innen mündlich agieren 24
1.4 Alarmierende Befragungsergebnisse 26
1.5 Gesprächskompetenz als Bildungsziel 29
1.6 Sprechen hilft, die Gedanken zu klären 32
1.7 Zukunftsaufgabe »Schülerintegration« 33
1.8 Das 1x1 der Präsentationsprüfungen 34
1.9 Kommunikation in Beruf und Betrieb 35
1.10 Auch Lehrkräften nützt das Training 37

2. Grundlegendes zur praktischen Trainingsarbeit 39

2.1 Zentrale Kommunikationstechniken 39
2.2 Was die Schüler/innen lernen sollen 40
2.3 Ein bewährtes 6-Stufen-Programm 42
2.4 Einige Hinweise zur Trainerrolle 44
2.5 Das Instrument der Trainingsspirale 46
2.6 Besonderheiten in den Grundschulen 48
2.7 Zur Nutzung der Bausteine im Buch 50
2.8 Kommunikationspflege in den Fächern 51
2.9 Anregungen zur Rechenschaftslegung 53
2.10 Kommunikationstraining lohnt sich 55

3. Flankierende schulinterne Stützmaßnahmen 57

3.1 Institutionalisierung als Grundaxiom 57
3.2 Lehrerkooperation als Basisstrategie 60
3.3 Vom Nutzen der Teamfortbildung 63
3.4 Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung 65
3.5 Ein bewährtes Archivierungsraster 67
3.6 Neue Wege der Leistungsmessung 68
3.7 Schulleiter als Entwicklungshelfer 72
3.8 Vertrauensbildende Elternarbeit 73

II. Bausteine für die konkrete Kommunikationsschulung

1. Bausteine zur Sensibilisierung der Schüler/innen 76
1.1 Einführendes Trainingsbeispiel 76
1.2 Fragebogen ausfüllen und beraten 79
1.3 Mündliche Mitarbeit unter der Lupe 81
1.4 Warum das Sprechen wichtig ist 82
1.5 Sondierung alternativer Strategien 84
1.6 Meinungsbildung in Mischgruppen 85
1.7 Das Kleist-Plädoyer erschließen 86
1.8 Strukturierte Assoziationsrunde 88
1.9 Thesenzentrierte Reflexionsarbeit 89
1.10 Simulation von Gesprächsszenen 90
1.11 Problembezogenes Brainstorming 91
1.12 Visualisierung von Störfaktoren 93
1.13 Unterrichtsgespräche sondieren 94
1.14 Gesprächsprotokoll analysieren 95
1.15 Gesprächssoziogramm erstellen 96
1.16 Gefilmtes Gespräch reflektieren 97
1.17 Eine »Wunschliste« entwickeln 98
1.18 Einen Regelkatalog erarbeiten 99
1.19 Regelsalat in Ordnung bringen 100
1.20 Die Sicht der Betriebe sondieren 102
1.21 Bewerbungsgespräch simulieren 104
1.22 Für Kommunikation werben 106

2. Bausteine zur Förderung des angstfreien Sprechens 107

2.1 Einführendes Trainingsbeispiel 107
2.2 Nachdenken über Sprechangst 110
2.3 Fallbeispiel »Tina« bearbeiten 112
2.4 Persönliche Vorstellungsrunde 114
2.5 Den Mitschülern etwas vorlesen 115
2.6 Im Doppelkreis erzählen/berichten 117
2.7 Der Montagskreis als Sprechanlass 118
2.8 Tagesschau als Sprechgelegenheit 119
2.9 Gelegentlicher Wochenrückblick 120
2.10 Blitzlicht mit Besinnungsphase 121
2.11 Die eigene Stimmung ausdrücken 122
2.12 Einfache Geschichte nacherzählen 124
2.13 Vorbereitete Kinderwitze erzählen 125
2.14 Eine Fantasiegeschichte erzählen 127
2.15 Zu Assoziationsfotos frei berichten 129
2.16 Zu Assoziationsbegriffen erzählen 131
2.17 Impulssätze mündlich fortführen 132
2.18 Ein persönliches Erlebnis schildern 133
2.19 Brainstorming zu aktuellem Thema 134
2.20 Zugeloste Begriffe/Fragen erklären 135
2.21 Ein Lieblingsbuch präsentieren 136
2.22 Als Radioreporter berichten 137

3. Bausteine zur Förderung überzeugender Vorträge 138

3.1 Einführendes Trainingsbeispiel 138
3.2 Austausch von Vorerfahrungen 141
3.3 Selbstprogrammierung versuchen 142
3.4 Rhetorik-Bausteine erarbeiten 144
3.5 Zehn Vortragsregeln anwenden 148
3.6 Die Rede eines Profis analysieren 150
3.7 Zu Wahlthemen argumentieren 152
3.8 Fünf-Stufen-Argumentation üben 153
3.9 Rollengeschützt Argumentieren 155
3.10 Verständlich reden – aber wie? 156
3.11 Redeversuche in Kleingruppen 158
3.12 Ein fragwürdiger Kurzvortrag 159
3.13 Rede zum guten Vortrag halten 160
3.14 Textgestützten Vortrag halten 161
3.15 Freien Vortrag klären und halten 163
3.16 Für bestimmte Projekte werben 164
3.17 Andere überzeugend informieren 165
3.18 Eine berühmte Person vorstellen 166
3.19 Ansprache bzw. Laudatio halten 167
3.20 Plädoyer bzw. Anklage vortragen 168
3.21 Regelgebundenes Referat halten 170

4. Bausteine zur Förderung fundierter Präsentationen 140

4.1 Einführendes Trainingsbeispiel 171
4.2 Eine misslungene Präsentation 174
4.3 Präsentationsregeln abklären 175
4.4 Eine tolle Schülerpräsentation 177
4.5 Grundzüge der Visualisierung 179
4.6 Arbeiten mit dem Overheadprojektor 181
4.7 Mit PowerPoint präsentieren 183
4.8 Das 1x1 der Teampräsentation 185
4.9 Grundlegendes zum Feedback 186
4.10 Schüler als Präsentationsberater 187
4.11 Filmgestützte Verfahrensanalyse 188
4.12 Präsentieren bewerten – aber wie? 189

5. Bausteine zur Förderung des Miteinander-Redens 190

5.1 Einführendes Trainingsbeispiel 190
5.2 Eine Gesprächsszene reflektieren 193
5.3 Ein gestörtes Gespräch simulieren 194
5.4 Übung »Stille Post« durchführen 196
5.5 Redewendungen kritisch sondieren 197
5.6 Gesprächsprotokoll thematisieren 199
5.7 Einige Gesprächsregeln beraten 201
5.8 Elementare Melderegeln einüben 203
5.9 Reden und Zuhören im Doppelkreis 204
5.10 Kontrollierter Dialog in Tandems 205
5.11 Eine Kettengeschichte konstruieren 206
5.12 Interaktionsübung an der Pinnwand 207
5.13 Rätselhafte Botschaften erschließen 208
5.14 Gegenseitiges Abfragen in Tandems 209
5.15 Einen Gesprächspartner interviewen 210
5.16 Ein reglementiertes Kreisgespräch 211
5.17 Gesprächsrunde mit Regelwächter 212
5.18 Diskussion zu Bewerberauswahl 213
5.19 Einen Kettenbericht arrangieren 215
5.20 Schneeballmethode praktizieren 216
5.21 Gesprächsleiteraufgabe abklären 217

6. Einige komplexe Kommunikationsarrangements 219

6.1 Einführendes Trainingsbeispiel 219
6.2 Die Grundzüge des Rollenspiels 222
6.3 Die Grundzüge des Planspiels 223
6.4 Das 1x1 des Konferenzspiels 225
6.5 Grundlegendes zum Hearing 226
6.6 Grundlegendes zum Tribunal 228
6.7 Das Fishbowl-Arrangement 229
6.8 Das Talkshow-Arrangement 231
6.9 Die Pro- und Kontra-Debatte 232
6.10 Gruppenpuzzle mit Vorträgen 233
6.11 Mehrstufiges Stationengespräch 234
6.12 Strukturierte Klassenratssitzung 235
6.13 Eine fiktive Parlamentsdebatte 237

7. Tipps zur Gestaltung einer Trainingswoche 238

7.1 Schulorganisatorische Hinweise 238
7.2 Tipps zur Trainingsvorbereitung 240
7.3 Zum Aufbau der Trainingstage 242

Literaturverzeichnis 247