Fachbereiche

Pädagogik: Frühförderung

« zurück
Sensomotorische Förderdiagnostik - Ein Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 1/2 Jahren
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsbehinderungen, Wahrnehmungs- und Bewegungsauffälligkeiten stehen im Fokus dieser "Sensomotorische Förderdiagnostik" (Buchtitel), einem "Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 1/2 Jahren" (Untertitel). Ziel ist es, Kinder mit Entwicklungsproblemen zu erkennen und ihnen durch entsprechende Förderangebote zu helfen. Um diesen Anspruch zu...
Spielmaterial zur Entwicklungsförderung - Von der Geburt bis zur Schulreife
Dieses Buch ist ein Klassiker aus dem Kleinkind- und Vorschulbereich; es liegt nach dem Erscheinen 1978 und der letzten 6., völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage 2005 hiermit bereits in 7., abermals überarbeiteter Auflage 2021 vor. Die Darstellung verhilft Erzieher/inne/n, Eltern, Sozialpädagog/inn/en und Therapeut/inn/en zu einem Überblick über den unüberschaubaren Spielzeug-, Bilder- und Kinderbuchmarkt und ermöglicht die Auswah...
Lernschwächen früh erkennen - im Vorschul- und Grundschulalter
In bereits 7., durchgesehener Auflage 2020 (nach dem Erscheinen 1997) liegt nun dieses Grundlagenwerk zur Früherkennung von Lernschwächen im Vorschul- und Grundschulalter vor. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (vgl. Kap. 4) und mathematische Lernschwierigkeiten (vgl. Kap. 5). Die übrigen Kapitel thematisieren das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule sowie diagnostische Aspekte und grundsätzliche Entw...
Geschickte Hände - Handgeschicklichkeit bei Kindern - Spielerische Förderung von 4-10 Jahren
In bereits 2. durchgesehener Auflage liegt nun dieses Buch zur Spielerischen Förderung der Feinmotorik der Hände für Kinder von 4-10 Jahren vor. Es richtet sich an Lehrer/innen aus der Ergotherapie und angrenzenden Berufen, die mit Kindern im späten Kindergarten- und im frühen Grundschulalter mit feinmotorischen Störungen arbeiten. Kinder mit minimalen Hirnfunktionsstörungen sind nicht selten bewegungsauffällig und wahrnehmungsgestört, h...
Partizipation in der Kita -
„Demokratie beginnt bei den Kindern“, heißt es an einer prägnanten Stelle in diesem umfangreichen und abwechslungsreichen Buch. Studien zufolge werden aus sich aktiv gestaltend erlebenden Kindern später oft Erwachsene, die sich an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen. Doch um ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse überhaupt formulieren zu können, benötigen Kinder in erster Linie einen Zugang zu ihren körperlichen Empfindungen...
Sinn-voll schulreif werden! - Grundkompetenzen mit allen Sinnen fördern
Frühkindliche Bildung in ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten. Dieses Praxisbuch geht in fünf Kapiteln und vierzig Lerneinheiten auf viele Aspekte der frühkindlichen Bildung ein, Fallbeispiele und theoretische Exkurse ergänzen die Informationen. Im Mittelpunkt stehen die Grundkompetenzen Singen, Sprechen, Zuhören, kreatives Gestalten, Förderung der Bewegung und des Rhythmusgefühls. In Kombination mit den von der Autorin ausgedachten Gesc...
Seefahrertraining - Ein Förderprogramm für Vorschulkinder und jüngere Grundschulkinder
Ein tolles Buch - eine Fundgrube für alle, die mit Kindern zu tun haben, denn das Buch enthält nicht nur ein vorgeschlagenes Förderprogramm in Projektform zum Thema „Wasser, sondern es eignet sich ebenso für die individuelle Beschäftigung mit z.B. entwicklungsverzögerten Kindern. Die Autorin schlägt auf ihrer Website (www.silviamaass.de) fünf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten vor: 1. Förderprogramm als Projekt mit gezielter Beo...
Das große Wörterposter - Sprachförderung mit Kunst -
Passend zum 2. Bilderbuch mit dem Titel "Meine Wörter reisen von Drinnen nach Draußen" gibt es ein Poster von der Größe A1. Es bietet sich an, dieses laminieren zu lassen um es länger nutzen zu können. Die Größe des Posters ermöglicht es dies einem großen bildbetrachtenden Publikum gleichzeitig zu zeigen (Klasse)oder es im Flurbereich auf zu hängen und so eine genaue Bildentdeckung zu anzuregen. Dargestellt sind die beiden Buchd...
Entwicklung in der Kindheit (4-6 Jahre) -
Die Entwicklung im Kindergartenalter (zwischen 4 und 6 Jahren) ist geprägt von markanten Veränderungen. Diese betreffen nicht nur die Motorik oder den Körper, sondern auch die Wahrnehmung und das Denken, die Sprache sowie das Sozialverhalten und die emotionale Ebene. Mit dem vorliegenden Buch erhalten FrühpädagogInnen und ErzieherInnen eine kompakte Einführung. Im ersten Teil erläutern die zwei Autorinnen Stefanie Höhl und Sarah Weigel...
Kriechtunnel Blau 300 -
Kinder müssen krabbeln! Als Mutter von zwei Kindern und als Pädagogin höre ich immer wieder die Frage: "Läuft es schon?" - damals, als die Frage sich noch auf meine eigenen Kinder bezog, antworte ich immer: "Nein, zum Glück noch nicht, es krabbelt noch!". So mancher wunderte sich darüber, wie ich als Mutter mich darüber freute, dass mein Einjähriges noch krabbelte. Heute erfreue ich mich über zwei Kinder mit ausgezeichnetem Raumorient...
Mathematische Früherziehung ZÄHLEN -
Ausgehend von den mathematischen Grundlagen des Zählens stellen die Autoren zahlreiche Übungen für all jene vor, die Kinder dabei unterstützen, vom ‚Gedicht der Zahlennamen‘ zu einem Verständnis des Zählens zu kommen und damit die Kinder auf das Rechnen vorzubereiten. Das Buch richtet sich an PädagogInnen sowie allgemein an Personen, die sich mit der Erziehung von Kindern beschäftigen. Im Buch werden unter Anderem folgende Aspek......
Mathematische Früherziehung ZÄHLEN -
Ausgehend von den mathematischen Grundlagen des Zählens stellen die Autoren zahlreiche Übungen für all jene vor, die Kinder dabei unterstützen, vom ‚Gedicht der Zahlennamen‘ zu einem Verständnis des Zählens zu kommen und damit die Kinder auf das Rechnen vorzubereiten. Das Buch richtet sich an PädagogInnen sowie allgemein an Personen, die sich mit der Erziehung von Kindern beschäftigen. Im Buch werden unter Anderem folgende Aspek......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

A
Allgemeine Päda...Allgemeine DidaktikAutoritätAngstAnfangsunterrichtmehr...
B
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungBehinderungenBehindertenpäda...mehr...
C
ComputerCoachingChancengleichheitComputerspieleComputerisierungmehr...
D
DidaktikDiagnostikDisziplinDigitalisierungDifferenzierungmehr...
E
ErziehungElternElementarpädagogikErwachsenenbildungErlebnispädagogikmehr...
F
FilmFörderungFrühpädagogikFamilieFördermaterialienmehr...
G
GrundschuleGewaltGanztagsschuleGewaltpräventionGeistigbehindert...mehr...
H
HeilpädagogikHochbegabungHochschuleHeterogenitätHauptschulemehr...
I
InklusionInklusive Pädag...IntegrationInterkulturelles...individuelle Fö...mehr...
J
JugendJugendhilfeJugendamtJungenJugendforschungmehr...
K
KonflikteKindheitKommunikationKindergartenKonzentrationmehr...
L
LehrerberufLehrerausbildungLerntechnikenLehrerfortbildungLernpsychologiemehr...
M
MedienpädagogikMediendidaktikMethodenMedienkompetenzMigrationmehr...
N
Neue MedienNachschlagewerkNaturNaturerlebennachhaltiger Unt...mehr...
O
Offener UnterrichtOnline-StudiumOutdoorpädagogikOrganisationenOptimismusmehr...
P
Praxis/MaterialPsychologiePädagogisches H...PädagogInnenPsychomotorikmehr...
Q
QualitätssicherungQualitätsmanage...Qualitätsentwic...Quereinsteigerqualitativemehr...
R
ReformpädagogikRassismusReferendariatRatgeberRechtsextremismusmehr...
S
SozialpädagogikSonder-/Heilpäd...SonderpädagogikSchulpädagogikSchulentwicklungmehr...
T
TheaterpädagogikTheorienTheorieTrainingTheorien der Soz...mehr...
U
UnterrichtsplanungUnterrichtsmethodenUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtskulturmehr...
V
VerhaltenVorschulpädagogikVerhaltensauffä...Vergleichende Er...Visuelle Kulturmehr...
W
WaldorfpädagogikWeiterbildungWerbungWahrnehmungWertemehr...
Z
ZuversichtZieleZeitZukunft
...
ÜbergangÜbungen0-5 JahreÄsthetikÜbergang Schule...mehr...