lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschickte Hände Handgeschicklichkeit bei Kindern - Spielerische Förderung von 4-10 Jahren 2., durchgesehene Aufl. 2019
Geschickte Hände
Handgeschicklichkeit bei Kindern - Spielerische Förderung von 4-10 Jahren


2., durchgesehene Aufl. 2019

Sabine Pauli, Andrea Kisch

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008744 (ISBN: 3-8080-0874-1)
208 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2019, mit Lesezeichen, Klappenbroschur

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch enthält grundlegende Informationen zur gezielten, spielerischen Behandlung von fein- und grafomotorisch auffälligen Kindern von 4-10 Jahren. Es bietet eine praxisnahe Arbeitsgrundlage für Ergotherapeut/innen sowie für angrenzende therapeutische und pädagogische Berufe. Kinder mit fein- und grafomotorischen Schwierigkeiten haben im Alltag vielfältige Betätigungsprobleme und zeigen häufig eine starke Vermeidungshaltung gegenüber fein- und grafomotorischen Tätigkeiten. Deshalb ist es wichtig, sie durch fantasievolle Übungsangebote an fein- und grafomotorisches Arbeiten heranzuführen. Dieses Buch möchte Therapeut/innen und Pädagog/innen darin unterstützen, ihr Förderangebot individuell, zielgerichtet und alltagsrelevant zu gestalten.

- Im 1. Teil wird die durchschnittliche Entwicklung der Handgeschicklichkeit, des Malens und der Grafomotorik von 0 – 10 Jahren beschrieben. Damit kann der Entwicklungsstand der Kinder festgestellt werden.

- Im 2. Teil wurde die Handgeschicklichkeit in 8 Teilaspekte gegliedert, um Auffälligkeiten zielgerichtet beobachten zu können. Diese werden beschrieben und gezielte Therapieansätze zu den einzelnen Teilaspekten vorgestellt. Weiterhin wird das Befundinstrument RAVEK vorgestellt (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen).

- Der 3. Teil des Buchs enthält eine reichhaltige Spielesammlung zu den Teilaspekten der Handgeschicklichkeit in unterschiedlichen Kombinationen. Die Kombination der Teilaspekte ist so zusammengestellt, wie sie häufig als Ursache für die Betätigungsschwierigkeiten der Kinder zu beobachten sind.

- Die Spiele können individuell abgeändert werden und sollten, orientiert an den Schwierigkeiten und Therapiezielen des einzelnen Kindes, ausgewählt sein.

- Im 4. Teil wird die Bedeutung des Malens als Grundlage zur Grafomotorik dargestellt. Über 50 interessante, kurzweilige Ideen geben Anregungen, Kinder zum Malen zu motivieren.

- Informationen zum Thema Stifte und Stifthaltung sowie Übungsmöglichkeiten zu den einzelnen Grundformen der Schrift runden das Buch ab.

Sabine Pauli und Andrea Kisch sind staatlich anerkannte Ergotherapeutinnen und seit 1982 bzw. 1989 in ihrer eigenen ergotherapeutischen Praxis niedergelassen. Die jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Fein- und Grafomotorik und die Therapie von schreibauffälligen Kindern und Jugendlichen bilden das Fundament ihrer vielfältigen Arbeit.

Über den fachlichen Austausch mit Lehrern und anderen pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen, sowie die Fragen aus der Elternarbeit und umfassende Beschäftigung mit den theoretischen Hintergründen, entwickelten sie das „Ravensburger Therapiekonzept“ zur Förderung der Fein-, Grafo- und Schreibmotorik für Ergotherapeuten und angrenzende Berufsgruppen.

Beide sind zertifizierte Erwachsenenbildnerinnen nach der Methode Prof. Dr. Wahl, PH Weingarten.

Andrea Kisch ist zertifizierte Linkshänderberaterin nach der Sattler-Methodik zu Händigkeitsfragen (S-MH) und ausgebildet nach E. Kraus / Händigkeitsprofil.
Rezension
In bereits 2. durchgesehener Auflage liegt nun dieses Buch zur Spielerischen Förderung der Feinmotorik der Hände für Kinder von 4-10 Jahren vor. Es richtet sich an Lehrer/innen aus der Ergotherapie und angrenzenden Berufen, die mit Kindern im späten Kindergarten- und im frühen Grundschulalter mit feinmotorischen Störungen arbeiten. Kinder mit minimalen Hirnfunktionsstörungen sind nicht selten bewegungsauffällig und wahrnehmungsgestört, haben feinmotorische Schwierigkeiten und müssen viele Misserfolge einstecken. Deshalb zeigen sie eine starke Vermeidungshaltung gegenüber allen feinmotorischen Verrichtungen und es ist schwierig, sie dazu zu motivieren. In der oft notwendigen Langzeit-Therapie unterstützt dieses Buch mit seinen Übungs-Angeboten das feinmotorische Arbeiten. Die Übungen werden anschaulichn dargestellt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
“Insbesondere Lehrkräfte, die keine oder wenige Erfahrungen mit jungen Schulkindern haben, bekommen ein Bild von der Komplexität der (Schreib-)Bewegungsabläufe, dem Zusammenhang von grob- und feinmotorischen Fähigkeiten sowie von wichtigen Details der Schreibbewegung und -haltung. Besonders positiv: Die Autorinnen haben bei allen Übungen und Spielen einen Blick auf die Motivierung der Kinder, auf mögliche thematische Einbindungen sowie die individuellen Interessen der Kinder.” Mascha Kleinschmidt-Bräutigam, Grundschulunterricht - Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Bewegen – Wahrnehmen – Handeln / Behandlungsgrundlagen 11

1.1 Das Ravensburger Therapiekonzept 13
Für wen ist das Ravensburger Therapiekonzept geeignet? 13
Leitgedanken 13
Therapieprinzipien 14
Arbeiten im Parcours 15

2. Die Entwicklung der Handgeschicklichkeit / des Malens / der Grafo- und Schreibmotorik von 0 – 10 Jahren 19

2.1 Definition Motorik / Feinmotorik / Grafomotorik / Schreibmotorik 20
2.2 Die Entwicklung der Handgeschicklichkeit im ersten Lebensjahr 21
2.3 Die Entwicklung der Handgeschicklichkeit / des Malens / der Grafomotorik von 1 – 7 Jahren 26
2.4 Die Entwicklung der Handgeschicklichkeit / des Malens / der Grafo- und Schreibmotorik von 7 – 10 Jahren 39

3. Teilaspekte der Handgeschicklichkeit und Störungen 43

3.1 Tabelle der Teilaspekte der Handgeschicklichkeit / Störungen / Ursachen 44
3.2 Einzelne Teilaspekte der Handgeschicklichkeit / Störungen / Ursachen 46
Schulter- und Ellenbogengelenkbeweglichkeit 46
Handgelenkbeweglichkeit 47
Fingergelenkbeweglichkeit 47
Hand- und Fingerkraft / Kraftdosierung 49
Taktil-kinästhetische Wahrnehmung 51
Zielgenauigkeit 51
Hand-Hand-Koordination 52
Händigkeit 53

4. Möglichkeiten, die Fein- und Grafomotorik sowie die Malentwicklung zu beobachten 57

4.1 Der RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen) 57

5. Übungen zur Handgeschicklichkeit 65

6. Spielerische Übungen zu den einzelnen Teilaspekten 67

6.1 Schulter- und Ellenbogengelenkbeweglichkeit 69
6.2 Handgelenkbeweglichkeit 72
6.3 Fingerbeweglichkeit 77
Übungsideen zur Fingerbeweglichkeit mit der „Ravensburger Feinmotorikkiste“ (FeinMoKi) 88
6.4 Hand- und Fingerkraft / Kraftdosierung 90
6.5 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung 99
Rezepte für selbstgemachte Knete und Fingerfarbe  106
6.6 Zielgenauigkeit  107
6.7 Hand-Hand-Koordination  112
6.8 Händigkeit  118

7. Spiele zur Förderung der Handgeschicklichkeit / Kombination von Teilaspekten  121

7.1 Einführung  121
7.2 Hinweise zum Einsatz der Spiele  121
7.3 Kombination von Bewegung, feinmotorischen Spielen, Malen und Gestalten mit häuslicher Übung  124
7.4 Kombination von Bewegung, feinmotorischen Spielen, Malen und grafomotorischen Übungen mit häuslicher Übung  125
7.5 Kombination von Bewegung, feinmotorischen Spielen, Werken und Malen mit häuslicher Übung  127
7.6 Materialliste Spiele  129
7.7 Spiele zu den Übungsschwerpunkten 1  132
Hand-Hand-Koordination
Hand- und Fingerkraft / Kraftdosierung
Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
Im Restaurant bereiten sich die Köche auf die Gäste vor  132
Ferienjob im Zoo  133
Waschtag beim Fleckenmonster  135
Italienurlaub  136
Festdekoration für Geburtstag, Fasching oder Weihnachten  137
Pippi lädt zum Pizzaessen ein  138
Zirkus  139
Besuch im Zauberwald  140
Flugreise zu den Planeten  141
7.8 Spiele zu den Übungsschwerpunkten 2  143
Handgelenkbeweglichkeit
Fingergelenkbeweglichkeit
Zielgenauigkeit
Wir gehen angeln  143
Hexenküche  144
Baggersee 145
Wir gehen kegeln  146
Kunststücke auf verschlungenen Wegen  147
Im Kaufladen  148
Auf der Baustelle  149
Fütterung im Zoo  150
Ritterfest auf der Ravensburg  151
Ausflug ins Spielelabyrinth 153
7.9 Spiele zu den Übungsschwerpunkten 3  154
Schulter- und Ellenbogen-Gelenkbeweglichkeit
Hand- und Fingerkraft / Kraftdosierung
Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
Schiffsreise zur Schatzinsel  154
Spiel durch die Jahreszeiten  155
Urwaldreise mit Freund Rundi  157
Das Kind und ein Frosch gehen ins Trainingslager  158
Reise in ferne Länder  159
Vertreibung der außerirdischen Monster  160
Der tapfere Ritter rettet die Prinzessin  161
Ein Tag im Zauberwald   162
Der Zirkus probt für sein neues Programm  163

8. Grundlagen der Grafomotorik  165

8.1 Heranführung an das Arbeiten mit dem Stift  165
8.2 Bedeutung des Malens als Grundlage zur Grafomotorik  165
8.3 Über 50 Ideen zur Heranführung an das Arbeiten mit Stiften und stiftähnlichen Werkzeugen  167
8.4 Grafomotorik beim Werken und Gestalten  172
8.5 Stifte  173
8.6 Stifthaltung im dynamischen Dreipunktgriff / „PASS-Kontrolle“  174
8.7 Blattlage für Rechts- und Linkshänder  179
8.8 Grundformen und Grundmuster der Schrift  181
8.9 Systematischer Übungsablauf  188
8.10 Visuelle Wahrnehmung in Bezug zur Fein-, Grafo- und Schreibmotorik  191
8.11 Sitzen  194
8.12 Augen 195

9. Weitere Literatur / Materialien der Autorinnen  199